- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Wirtschaft
Die Schönheit der Landwirtschaft im Fokus
Der Klick! Agrar-Fotopreis mit den ersten Gewinnern
Zum 1. Januar 2019 startete der Klick! Agrar-Fotopreis, eine gemeinsame Initiative der Vereinigten Hagelversicherung und der Arbeitsgemeinschaft Organisationsgebundene Landpresse (AOL), in der die landwirtschaftlichen Wochenblätter gemeinsame Projekte umsetzen.
Aus der Region
Mitglieder und Öffentlichkeit intensiv betreut
Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen
Am Mittwoch vergangener Woche trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur alljährlichen Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen im Bürgerhaus der Stadt Gudensberg.
Aus der Wirtschaft
Agravis legt trotz Trockenheit beim Umsatz und Ergebnis zu
Aktivitäten in Hessen und Rheinland-Pfalz
Die Agravis Raiffeisen AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2018 trotz des starken Einflusses durch die Trockenheit beim Umsatz und beim Ergebnis vor Steuern zugelegt. Das berichtete vergangene Woche der Vorstand des in Münster und Hannover angesiedelten genossenschaftlich geprägten Agrarhandelsunternehmen, das seit einiger Zeit seine …
Pflanzenbau
Jakobskreuzkraut mag keinen Stickstoff
Düngung auf Naturschutzflächen gefordert
Es blüht hübsch gelb, ist aber auf Grünlandflächen zunehmend ein Problem: das Jakobskreuzkraut. Für Rinder und Pferde ist das einheimische Jakobskreuzkraut giftig – nicht nur auf der Weide, sondern auch im Heu und in der Silage. Es macht sich vor allem auf extensiven Weide- …
Rinder
Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen
Übersicht zu teil- und vollautomatisierter Entmistungstechnik
Das Entmistungsverfahren in der Rinderhaltung hat großen Einfluss auf die Stallhygiene und Sauberkeit der Laufflächen. Saubere und trockene Laufflächen fördern die Klauengesundheit, das Tierverhalten und mindern durch ein rasches Trennen von Kot und Harn auf planbefestigten Laufflächen die Ammoniakbildung und -freisetzung. Kurze Zeitintervalle in …
Pflanzenbau
Wetterdienst will Dürren bis zu sechs Wochen im Voraus prognostizieren
Neues DWD-Modul stützt sich auf den Bodenwasserhaushalt
Mit einem neuen Langfrist-Prognosemodell will der Deutsche Wetterdienst (DWD) Dürren künftig bis zu sechs Wochen im Voraus vorhersagen und so Landwirten eine neue Entscheidungsgrundlage für pflanzenbauliche Maßnahmen liefern.
Agrarpolitik
Wir werden nachbessern müssen
Staatssekretär Aeikens über die Düngeverordnung
Der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, spricht in dem Interview von Agra Europe über die Forderungen der EU-Kommission nach weiteren Verschärfungen der Düngeverordnung, der schwierigen Konsensfindung innerhalb der Bundesregierung und der jahrelangen Brüsseler Funkstille.
Aus der Wirtschaft
Den Nutzen vom Pflanzenschutz erklären
Spezialberatertagung von Syngenta in Maintal
Der Druck von Politik und Gesellschaft, weniger Pflanzenschutzmittel anzuwenden nimmt zu. Die Firma Syngenta reagiert darauf mit verstärkter Kommunikation in Richtung Politik. Dazu richtet sie eigens ein Büro in Berlin ein. Den zahlreich erschienenen Pflanzenschutzberatern der Spezialkulturen Obst-, Gemüse- und Weinbau dankte das Unternehmen …
Aus der Region
Ärger über Nachforderungen bei Düngeverordnung
RBV Wetterau/Frankfurt ändert Satzung und wählt Vorstand
Der Regionalbauernverband (RBV) Wetterau/Frankfurt am Main wird künftig Mitgliederversammlungen anstatt Vertreterversammlungen abhalten. Die entsprechende Satzungsänderung haben die Vertreter vergangenen Freitag auf ihrer Versammlung in Ranstadt/Ober-Mockstadt mit Blick auf die Entwicklung der Mitgliederzahl einstimmig beschlossen.
Pflanzenbau
Öko-Silomais: Spitzenerträge über fünf Jahre
Mechanische Unkrautregulierung hat oberste Priorität
Zum fünften Mal in Folge führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel im Jahr 2018 den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des LLH berichtet von den fünfjährigen Ergebnissen.
Aus der Region
Im Spannungsfeld von Weltmarkt und Politikabhängigkeit
Vortrag von Prof. Folkart Isermeyer beim KBV Kassel
Anlässlich seiner Mitgliederversammlung in Wolfhagen-Istha hatte der KBV Kassel den Präsidenten des Thünen-Institut Prof. Dr. Folkart Isermeyer als Referent zum Thema „Unsere Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt und Politikabhängigkeit“ gewonnen.
Garten
Osterfloristik
Frühlingsfrische Dekoideen
Die Natur wacht aus ihrem Winterschlaf auf. Jetzt freuen wir uns auf den Frühling und die Osterzeit. Genau der richtige Moment, um Freunde und die eigene Familie mit tollen dekorativen Ideen aus der eigenen Werkstatt zu überraschen. Die Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg gibt …