Auktionen

Dynamischer Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Qualität gesucht bei der Auktion zum Jahresende
Dynamischer Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Grob

Am Donnerstag vergangener Woche fand in Alsfeld die letzte Zuchtviehauktion für dieses Jahr statt. Es entwickelte sich ein dynamischer Auktionsverlauf bei den Fleckvieh- und Holsteinfärsen, besonders für den Export. Gute Qualitäten überzeugten die Käufer. Jahreszeitlich bedingt konnten die Holsteinbullen nicht vollständig abgesetzt werden. Zum …

Schweine

Buchtenpartner wird dem Spielzeug vorgezogen

Untersuchung zur Beschäftigung bei Aufzuchtferkeln
Buchtenpartner wird dem Spielzeug vorgezogen

© Hoy

Weltweit wurde immer wieder nachgewiesen, dass bei Langschwanz-Schweinen hohe Prozentsätze von Tieren mit Schwanzverletzungen auftreten, solange keine erfolgreiche Strategie zur Verhinderung des Schwanzbeißens existiert. Die Politik in Deutschland übt starken Druck auf die Schweinehalter aus, Haltungs-, Fütterungs-, Gesundheits- und Managementbedingungen so zu optimieren, dass …

Schweine

Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

Discounter spielen eine immer größere Rolle
Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

© agrarfoto

Seit mehreren Jahren steigt die Nachfrage des Handels nach Bio-Schweinefleisch. Die Coronapandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Die Erzeugung von Bio-Schweinen in Deutschland kommt dem gegenwärtig nicht nach. Einige auch größere Betriebe haben mittlerweile den Schritt in die Umstellung gewagt. Zudem sind die Leistungen, …

Schweine

Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

Ein Platz mit Aussicht
Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

© Fels

In einer durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Studie der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover sollten die Auswirkungen des Angebots einer erhöhten Ebene in Buchten für Aufzuchtferkel auf die Tiere sowie die Buchtenhygiene und das Stallklima untersucht werden. Dr. Michaela Fels von der Tiho Hannover fasst die …

Rinder

Weniger Stickstoff im Futter, mehr Euro im Geldbeutel

Mit optimierten Rationen wirtschaftlicher füttern
Weniger Stickstoff im Futter, mehr Euro im Geldbeutel

© landpixel

Eine Rohproteinabsenkung um 1 Prozent entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Die NH3+-Emissionen vermindern sich dadurch um bis zu 17 Prozent (Sajeev et al. 2017) und die Futterkosten pro Kuh und Tag sinken laut einer Studie der Universität Kiel um 0,08 …

Schweine

Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

Es gibt einige Herausforderungen für Bio-Schweinehalter
Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

© Wucherpfennig

Mit rund 60 Teilnehmern war die vergangene Woche vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) ausgerichtete Online-Tagung zur neuen EU-Bio-Verordnung gut besucht. Die im Jahr 2022 in Kraft tretende neue Verordnung besteht aus einer Basisverordnung und zahlreichen nachgelagerten Rechtsakten, die bereits verabschiedet wurden oder noch beraten …

Rinder

Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

Analyseergebnisse aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

© agrarfoto

Bedingt durch die anhaltende Trockenheit wurde mit der Maisernte 2020 in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Teil schon im August begonnen. Entsprechend früh wurden auch die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 495 Analysenergebnisse aus beiden Bundesländern vor (siehe Tabelle …

Schweine

Einen Stall für die Zukunft gebaut

Hofschlachtung, Direktvermarktung, Außenklimastall
Einen Stall für die Zukunft gebaut

© Büsse

Die eigenen Tiere auf dem Betrieb aufzuziehen, zu schlachten und die Produkte direkt zu vermarkten, ist für Familie Winter aus Birstein-Oberreichenbach nichts Neues. Bereits seit 1994 wird Fleisch von auf Stroh gehaltenen Schweinen und Weide-Rindern ab Hof verkauft. Seit 2000 schlachten die Winters im …

Rinder

Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

Wehret den Anfängen
Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

© Landpixel (1), Lorenz (3)

Von Neugeborenendurchfall (ND) spricht man, wenn Kälber innerhalb der ersten drei Lebenswochen an Durchfall erkranken, unabhängig von der Ursache. Es handelt sich dabei um eine klassische Faktorenkrankheit, das heißt bei der Entstehung spielen sowohl Krankheitserreger als auch Managementfaktoren eine Rolle. Dr. Ingrid Lorenz vom …

Schweine

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Über einen gesunden Darm das Immunsystem stärken
Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

© agrarfoto

Der Darm ist das größte innere Organ des Schweins. Er ist nicht nur der Ort der Nährstoffaufnahme, sondern stellt mit der Darmschleimhaut auch das erste Hindernis für aus der Umwelt eindringende Krankheitserreger dar. Besonders in kritischen Lebensphasen des Schweins, wie dem Absetzen, sollte der …

Rinder

Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

Verschiedene Rassen können eingesetzt werden
Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

© Grünhaupt

Die anhaltenden unbefriedigenden Preise für Kälber, die zur Mast abgegeben werden, haben dazu geführt, dass ein Verfahren, das in Hessen keine große Bedeutung mehr hatte, wieder ins Blickfeld kommt: Die Besamung der Milchkühe mit Fleischrinderbullen zur Erzeugung von Kreuzungskälbern. In manchen Regionen Deutschlands, aber …

Rinder

Mit Sonnenenergie Milch erzeugen

Forschung mit der Praxis für die Praxis
Mit Sonnenenergie Milch erzeugen

© Imke Brammert-Schröder

Auf dem Huabahof in Königsdorf hat Familie Demmel einen Milchviehstall gebaut, der für die Zukunft Zeichen setzt. Der Betrieb ist Teil des Forschungsprojekts Cow Energy, in dem es darum geht, Milcherzeugung und Energieproduktion zu vernetzen. Der über Photovoltaik erzeugte Strom wird von verschiedenen Verbrauchern …