- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Stolburkrankeit der Kartoffel
Von der Traube in die Knolle
Die Stolburkrankheit der Kartoffel ist bei Landwirten bisher wenig bekannt, den Erreger kennt man aber in Weinbauregionen wie in Rheinland-Pfalz schon lange. Denn das gleiche Phytoplasma erzeugt an Reben die Bois Noir-Krankheit (Schwarzholzkrankheit) und ist bereits seit den 60-iger Jahren in den deutschen Weinbaugebieten …
Pflanzenbau
Wieder mehr Rapsanbau auf hessischen Äckern
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2020
Nach einem drastischen Einbruch der Rapsanbaufläche 2019 werden nach Schätzungen der UFOP in diesem Jahr wieder knapp 36 000 ha Raps in Hessen geerntet. Die Bestände zeigen in der Praxis allerdings ein sehr unterschiedliches Bild, was auf die Aussaatbedingungen im Herbst und die vielerorts herausfordernden Witterungsbedingungen …
Pflanzenbau
Luzerne und Rotklee sind ökologisch und wirtschaftlich
Feinkörnige Leguminosen als mehrjährige „Futter-ÖVF“
Feinkörnige Leguminosen, insbesondere Luzerne, aber auch Rotklee, haben sich in den vergangenen Dürrejahren als zuverlässige Grundfutterlieferanten bestätigt. Zudem sind sie gefragte regionale Eiweißfuttermittel, die sich in die intensive Milchviehfütterung integrieren lassen und so nicht selten die Grundfutterleistung deutlich steigern. Der mehrjährige Futterbau ist zudem …
Pflanzenbau
Schnecken gar nicht erst zum Problem werden lassen
Schneckenbekämpfung in Winterraps und Getreide
Jährlich treten immer wieder Probleme durch Schneckenfraß, insbesondere in der Keim- und Auflaufphase von Raps und Getreide, auf. Aufgrund der eher trockenen Witterung haben es die Schnecken allerdings zurzeit schwer. Förderlich für die Entwicklung beziehungsweise das Überleben sind milde Winter und eine feuchte Jahreswitterung. …
Pflanzenbau
Frühkartoffelanbau in Deutschland stabil geblieben
Die Erzeuger hoffen auf eine gute Saison
Die ersten Frühkartoffeln werden in der Pfalz gerodet. Die Erzeuger, die sich in der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft (EZG) zusammengetan haben, erwarten in diesem Jahr eine durchschnittliche Ernte. „Wir erwarten in diesem Jahr keinen Rekordertrag“, sagte Johannes Zehfuß, erster stellvertretender Vorsitzender der EZG, …
Pflanzenbau
Die ersten Frühkartoffeln kommen aus der Pfalz
Frühkartoffelsaison offiziell eröffnet
Die Frühkartoffel ist für viele Betriebe in der Vorderpfalz ein wichtiges Standbein. Auch bei Stefan und Arno Best in Frankenthal-Flomersheim dreht sich in diesen Tagen alles um den Erntestart bei den „Pfälzer Grumbeere“. Und das nicht nur, weil dort am vergangenen Dienstag die Frühkartoffelsaison …
Pflanzenbau
Wer ernten will, sollte seinen Boden kalken
Stoppelkalkung wirkt sauren Mineraldüngern entgegen
Schon die Kelten erkannten 500 v. Chr. die Notwendigkeit des „Mergelns“, das heißt Aufbringen von Kalkmergel. In der Neuzeit um 1800 war das „Mergeln“ die wichtigste Maßnahme, um die „ausgemergelten“ (entkalkten) Felder wieder fruchtbar zu machen. Ganz entscheidend verbessert wurde die Kalkbilanz der deutschen …
Pflanzenbau
Cercospora an Zuckerrüben – da steht viel auf dem Spiel
Die Bekämpfung ist hochwirtschaftlich
Die Jahre 2018 und 2019 führten schmerzlich vor Augen, was geschieht, wenn ein früher Epidemie-Beginn bereits im Juni seinen Anlauf startet. Auf zahlreichen Rübenflächen im Rheingraben konnte die Cercospora nicht mehr kontrolliert werden. Weitere Blattkrankheiten wie Mehltau, Rost oder Ramularia spielen in der Regel …
Pflanzenbau
Den Reststickstoff im Herbst möglichst niedrig halten
Nacherntemanagement und Zwischenfruchtanbau
Mit einer angepassten, optimalen Stickstoffdüngung können gute Erträge erzielt und Grundwasserbelastungen vermieden werden. Eine optimale und nicht zu hohe Stickstoffdüngung ist aber nur ein Teilaspekt aus der Sicht des Grundwasserschutzes. Die optimale N-Düngung sorgt im Idealfall dafür, dass zur Ernte der Hauptfrucht im Sommer …
Pflanzenbau
Fast 3,2 Millionen Euro für Insektenschutz im Ackerbau
Projekt sucht praxisnahe insektenfreundliche Anbaumethoden
Mit rund 3,15 Mio Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums unterstützt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das neue Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau (FINKA), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt angesiedelt ist. Wie das BfN und das Umweltressort am vergangenen Mittwoch dazu mitteilten, erproben dabei 30 …
Pflanzenbau
LLH-Versuchsfeldführungen erstmals digital möglich
Unbeeindruckt von Corona: Pflanzen wachsen weiter
Eine der Kernaufgaben des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) ist es, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit Fachinformationen zu versorgen. Jährlich werden beim LLH an den Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens neben den Landessortenversuchen auch umfangreiche Versuche zu aktuellen Praxisthemen wie beispielsweise Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Die …
Pflanzenbau
Biologische Bekämpfung von Zikaden in Zuckerrüben
NIKIZ-Forscher vermelden erste Erfolge
Das NIKIZ-Forscherteam an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermeldet erste Erfolge: Es konnten zum einen Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade unter Labor- und Gewächshausbedingungen bis zum ausgewachsenen Stadium gehalten und zum anderen Pilze und Bakterien als mögliche Gegenspieler der Zikaden isoliert und bestimmt werden. Mit dem Partner e-nema …