Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Rp-Gehalt wird bis auf Weiteres den Preis bestimmen
Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2020
Der Winterweizen bleibt nach wie vor die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Mit etwa 96 700 ha sank die Anbaufläche zwar wieder um 5 Prozent, der Weizen belegt aber weiterhin rund ein Viertel der Ackerfläche. Der hohe Anteil an Winterungen und hier vor allem der Winterweizen …
Pflanzenbau
Mit frühen Weizensorten das Anbauportfolio erweitern
Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment
Unter den im EU-Ausland zugelassenen Weizensorten, die auch in Deutschland vertriebsfähig sind, finden sich regelmäßig solche, die sich durch besonders frühe Abreife auszeichnen. Um diese korrekt beurteilen zu können, werden sie in einem besonderen Winterweizen-Sortiment geprüft. Unter frühreifenden Weizen versteht man Sorten, die mit …
Pflanzenbau
Rapsanbau – welche Arbeiten lohnen im Herbst?
Indirekte Maßnahmen müssen immer im Vordergrund stehen
Nach der Ernte ist vor der Aussaat, und gerade beim Raps ist dieser Korridor sehr eng. Daher erläutern Eberhard Cramer und Dr. Ruben Gödecke vom Pflanzenschutzdienst Hessen in dieser Ausgabe einige Punkte, die im Herbst zur Aussaat und Bestandesführung berücksichtigt werden sollten. In den …
Pflanzenbau
Viehhalter müssen Bedarf im Ackerbau schaffen
Nährstoffversorgung nach Düngeverordnung im Herbst 2020
Die Getreideernte ist abgeschlossen und die frei gewordenen Flächen werden in einigen Fällen genutzt, um organische Dünger aufzubringen. Dabei sollten die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Die novellierte Düngeverordnung vom 30. April 2020 sieht eine Reihe von Beschränkungen vor, die es …
Pflanzenbau
Gelbschalen aufstellen
Erdfloh kontrollieren
Die Rapsaussaat ist in vollem Gange. Früh gesäter Raps bildet schon die ersten Laubblätter aus. Raps ist ab Auflaufen dem Fraß von Kleiner Kohlfliege (örtlich) und Rapserdfloh ausgesetzt. Die Larven der Kleinen Kohlfliege schädigen die Wurzeln und können durch Insektizideinsatz via Pflanzenschutzspritze nicht bekämpft …
Pflanzenbau
Die Krankheitsanfälligkeit ist deutlich gestiegen
Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020
Wintertriticale wird in Rheinland-Pfalz hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und Biogasanlagen, zum Beispiel im Eifelkreis Bitburg-Prüm oder im Kreis Bernkastel-Wittlich. Wintertriticale besitzt ein mit Winterweizen vergleichbares Ertragspotenzial und kommt …
Pflanzenbau
Gesund und ertragreich, ideal für den Öko-Anbau
Öko-Landessortenversuche Wintertriticale
Triticale bringt als Kreuzung von Weizen und Roggen vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohige, gesunde und relativ anspruchslose Getreideart mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Anbau in Ökobetrieben. Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter …
Pflanzenbau
Winterweizen – immer für Überraschungen gut!
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2019/2020
Nachdem die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und die vorläufigen Daten der Besonderen Ernteermittlung (BEE) vorliegen, lässt sich nun die Winterweizenernte 2020 abschließend bewerten. Aus der BEE ergibt sich, dass mit durchschnittlich 78,7 dt/ha im Vergleich zum langjährigen Mittelwert leicht überdurchschnittliche Erträge eingefahren wurden. In …
Pflanzenbau
Die Trockenheit war auch dem Roggen zu viel
Ein mäßiges Jahr für den Öko-Winterroggen
Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …
Pflanzenbau
Der Saattermin hat sich um fast eine Woche verschoben
Stellschrauben für einen erfolgreichen Gerstenanbau
Der Grundstein eines gelungenen Gerstenanbaues wird im Herbst gelegt. Was hier misslingt, kann man in der Regel nicht mehr korrigieren. Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Fritzlar beleuchtet die Erfolgsfaktoren im Wintergerstenanbau von der Aussaat bis zur Ernte. Der Ertrag der Gerste wird …
Pflanzenbau
Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen
Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020
Die Karten im Ackerbau werden neu gemischt: Ertragsausfälle durch Trockenheit, weniger Spielraum bei der Düngung und Wirkstoffwegfall verändern die Vorzüglichkeit der Kulturen. Die Aussaatfläche von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, sinkt bundesweit um 7 Prozent. Anders der Winterroggen. Seit 2019 verzeichnet er in …
Pflanzenbau
Mais leidet stark unter dem Klimawandel
Reifeentwicklung Silomais – wieder nur mäßige Ertragserwartung
Das dritte Jahr in Folge wird auch in diesem Jahr der Mais eine jener Kulturen sein, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels gelitten haben. Wie schon in den Vorjahren gibt es regional sehr starke Unterschiede in der Bestandsentwicklung, „richtig guten“ Mais sieht …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
