Pflanzenbau

Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2020 für Mittel- und Südhessen
Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

© Rhiel

Nach den milden Wintermonaten Dezember und Januar war der Februar 2020 der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Schnee gab es so gut wie gar nicht, dafür viel Regen und Sturm. Seit Beginn des Jahres sind teilweise bis zu 200l/m² Regen gefallen. Alle Poren …

Pflanzenbau

Bereits geschlossene Bestände sollten eingekürzt werden

Wachstumsreglereinsatz in Winterraps
Bereits geschlossene Bestände sollten eingekürzt werden

© landpixel

In Regionen mit ausreichenden Niederschlägen im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps gut auflaufen und sich vor Winter entsprechend entwickeln. Diese Bestände stehen nun überwiegend kräftig da, meist mit voll ausgebildetem Blattapparat. Lies der dringend erwartete Regen allerdings auf sich warten, verzögerte sich vielerorts das …

Pflanzenbau

Blattdüngung: Mit Mikronährstoffen Pflanzen stärken

Der Grat zwischen zu viel und Mangel ist schmal
Blattdüngung: Mit Mikronährstoffen Pflanzen stärken

© Archiv LW

Viele Betriebe fragen sich aktuell: Wie geht es mit dem Pflanzenbau weiter, wenn immer weniger Pflanzenschutzwirkstoffe zur Verfügung stehen? Und welches Potenzial bieten Mikronährstoffe und welche Funktion können diese erfüllen? Grundsätzlich sind Pflanzen ihrer Umwelt gegenüber nicht wehrlos aufgestellt. Sie verfügen über zahlreiche Abwehrmechanismen, …

Pflanzenbau

Milde Winter bieten eine größere „Angriffsfläche“

Entwicklung von Getreidekrankheiten über Winter
Milde Winter bieten eine größere „Angriffsfläche“

© Preiß

Welche Getreidekrankheiten spielen im Winter überhaupt eine Rolle? Was verändert sich bei pilzlichen Erregern, wenn die Winter immer milder werden? Diese Fragen stellen sich Landwirte und Wissenschaftler, seitdem der Klimawandel erkennbar ist. Und insbesondere dann, wenn Kälte und Schnee wie aktuell im Winter 2019/2020 …

Pflanzenbau

Grünlandmanagement im (Klima-) Wandel

Optimale Frühjahrspflege für Grünlandbestände nach Trockenheit
Grünlandmanagement im (Klima-) Wandel

© David

Im Frühjahr 2020 zeigen sich viele Grünlandbestände gezeichnet von den vergangenen Dürren. Hinzu kommen Mäuseschäden, die zuletzt teils dramatisches Ausmaß angenommen haben. In vielen viehstarken Betrieben sind die Futterreserven knapp geworden, nicht selten musste Grundfutter zugekauft werden. Für 2020 rechnen Experten mit einer erneuten …

Pflanzenbau

Seit Februar füllen sich die Wasser-Reserven auf

Nmin-Werte zu Beginn des Jahres 2020
Seit Februar füllen sich die Wasser-Reserven auf

© landpixel

Für die Düngebedarfsermittlung sind die Nmin-Werte zwingend notwendig. Die Stickstoffbedarfswerte der Düngeverordnung sind um einige Faktoren zu korrigieren, die Nmin-Werte sind dabei der gewichtigste Faktor. Über die aktuellen Bodengehalte berichtet Dierk Koch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Die Witterung der letzten Wochen hat die ersten …

Pflanzenbau

Die Zeichen stehen auf Flächenzuwachs

Empfehlungen für einen erfolgreichen Soja-Anbau
Die Zeichen stehen auf Flächenzuwachs

© agrar-press

Auch 2019 ist die Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland wieder deutlich gestiegen: Von knapp 24 000 auf rund 29 000 ha und damit um etwas mehr als 20 Prozent. In Hessen wurden sogar zirka 30 Prozent mehr Sojabohnen angebaut. Allerdings machte die hessische Sojafläche 2019 mit …

Pflanzenbau

Gelbrost-Bekämpfung im Winterweizen

Entwicklung eines Prognose-Systems
Gelbrost-Bekämpfung im Winterweizen

© ZEPP

Der integrierte Pflanzenschutz setzt die Einhaltung des notwendigen Maßes bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) voraus. Gewährleistet wird dies durch den flexiblen Einsatz von PSM in Abhängigkeit von Befallsdruck, Sortenresistenz und Bekämpfungsrichtwerten. Einen wichtigen Beitrag zur rechtzeitigen Epidemie-Erkennung, angepassten Fungizidanwendung und zu optimierten Be­hand­lungsterminen …

Pflanzenbau

Nur wenig N in oberen Bodenschichten

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Nur wenig N in oberen Bodenschichten

© agrar-press

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 137 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Über die Ergebnisse informiert Horst Häußler vom DLR Westpfalz. Die Nmin-Beprobung …

Pflanzenbau

Die Gräser sind über Winter weitergewachsen

Grünlandschäden im Frühjahr beseitigen
Die Gräser sind über Winter weitergewachsen

© Steilen

Neben der Beseitigung der „Altlasten des Vorjahres“ ist das Ziel der Pflegemaßnahmen im Frühjahr vor allem die Erzeugung von wirtschaftlichem Grundfutter mit hohen Qualitäten und Erträgen. Christoph Steilen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel erläutert zielführende Pflegemaßnahmen. Wie die Jahre 2018 und 2019 zeigten, können …

Pflanzenbau

Tiefe Bodenschicht oft zu trocken für die Probenentnahme

Nmin-Gehalte der Ackerböden in der Süd- und Vorderpfalz
Tiefe Bodenschicht oft zu trocken für die Probenentnahme

© landpixel

Zur Feststellung der Nmin-Gehalte wurden im Zeitraum 15. Januar bis 26. Februar 2020 auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem N untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Nur …

Pflanzenbau

Die Frostgare blieb aus

Nmin-Werte für Rheinhessen 2020
Die Frostgare blieb aus

© landpixel

Die Nmin-Proben wurden zwischen 19. Januar und 19. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 194 Felder ein. Davon sind 64 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 36 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei. Die Proben wurden maschinell mit einem Probenahmefahrzeug gezogen. Der …