Pflanzenbau
Pflanzenbau
Wer ernten will, sollte seinen Boden kalken
Stoppelkalkung wirkt sauren Mineraldüngern entgegen
Schon die Kelten erkannten 500 v. Chr. die Notwendigkeit des „Mergelns“, das heißt Aufbringen von Kalkmergel. In der Neuzeit um 1800 war das „Mergeln“ die wichtigste Maßnahme, um die „ausgemergelten“ (entkalkten) Felder wieder fruchtbar zu machen. Ganz entscheidend verbessert wurde die Kalkbilanz der deutschen …
Pflanzenbau
Cercospora an Zuckerrüben – da steht viel auf dem Spiel
Die Bekämpfung ist hochwirtschaftlich
Die Jahre 2018 und 2019 führten schmerzlich vor Augen, was geschieht, wenn ein früher Epidemie-Beginn bereits im Juni seinen Anlauf startet. Auf zahlreichen Rübenflächen im Rheingraben konnte die Cercospora nicht mehr kontrolliert werden. Weitere Blattkrankheiten wie Mehltau, Rost oder Ramularia spielen in der Regel …
Pflanzenbau
Den Reststickstoff im Herbst möglichst niedrig halten
Nacherntemanagement und Zwischenfruchtanbau
Mit einer angepassten, optimalen Stickstoffdüngung können gute Erträge erzielt und Grundwasserbelastungen vermieden werden. Eine optimale und nicht zu hohe Stickstoffdüngung ist aber nur ein Teilaspekt aus der Sicht des Grundwasserschutzes. Die optimale N-Düngung sorgt im Idealfall dafür, dass zur Ernte der Hauptfrucht im Sommer …
Pflanzenbau
Fast 3,2 Millionen Euro für Insektenschutz im Ackerbau
Projekt sucht praxisnahe insektenfreundliche Anbaumethoden
Mit rund 3,15 Mio Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums unterstützt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das neue Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau (FINKA), das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt angesiedelt ist. Wie das BfN und das Umweltressort am vergangenen Mittwoch dazu mitteilten, erproben dabei 30 …
Pflanzenbau
LLH-Versuchsfeldführungen erstmals digital möglich
Unbeeindruckt von Corona: Pflanzen wachsen weiter
Eine der Kernaufgaben des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) ist es, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit Fachinformationen zu versorgen. Jährlich werden beim LLH an den Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens neben den Landessortenversuchen auch umfangreiche Versuche zu aktuellen Praxisthemen wie beispielsweise Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Die …
Pflanzenbau
Biologische Bekämpfung von Zikaden in Zuckerrüben
NIKIZ-Forscher vermelden erste Erfolge
Das NIKIZ-Forscherteam an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermeldet erste Erfolge: Es konnten zum einen Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade unter Labor- und Gewächshausbedingungen bis zum ausgewachsenen Stadium gehalten und zum anderen Pilze und Bakterien als mögliche Gegenspieler der Zikaden isoliert und bestimmt werden. Mit dem Partner e-nema …
Pflanzenbau
Wintergetreide-Vermehrung 2020 erheblich reduziert
Besonders Winterweizen wurde zurückgenommen
Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, so dass nun das vorläufige Zahlenmaterial für das gesamte Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Demnach liegen die angemeldeten Vermehrungsflächen bei Wintergetreide bei 101 825 ha, was einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr von -9761 ha oder einem …
Pflanzenbau
Welchen Nutzen bringen Nährstoffbeizen bei Weizen?
Ausreichende Versorgung sicherstellen
Nährstoffbeizen werden von Unternehmen im Agribusiness intensiv beworben mit dem Anspruch, über eine verbesserte Versorgung mit (Mikro-)Nährstoffen die Keimung und Jugendentwicklung im Herbst und Winterhärte zu fördern, bis hin zu einer gesteigerten Ertragsleistung. Da bislang nur wenige belastbare Untersuchungen vorliegen, wurde die Wirksamkeit verschiedener …
Pflanzenbau
Auftreten und Bekämpfung von Schädlingen in Kartoffeln 2020
Unbedingt auf Resistenzvermeidung achten
In den vergangenen beiden Jahren war ein hohes Aufkommen von Kartoffelkäfern zu beobachten. Auch in diesem Jahr sind die ersten Anzeichen dafür vorhanden. Ebenso wurden in Konsumkartoffeln ungewöhnlich früh erste geflügelte Grüne Pfirsichblattläuse beobachtet und seit Mitte des Monats erste ungeflügelte Blattläuse. Welche Möglichkeiten …
Pflanzenbau
Spätfrost und Wassermangel setzen den Kulturen zu
Besonders Wintergerste reagiert auf Frost zur Blüte
Die Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz berichten in dieser LW-Ausgabe zum letzten Mal über die aktuelle Situation der zur Ernte anstehenden Kulturen. Nach wie vor ist die Wasserknappheit das Hauptproblem, wobei hier deutliche regionale Unterschiede zu verzeichnen sind. Stephan Brand, LLH Wächtersbach, …
Pflanzenbau
Guter Backweizen braucht Niederschläge
Verbesserte Nährstoffeffizienz und gute Backqualität erreichen
Nachdem in der letzten LW-Ausgabe die Auswirkungen der Dünge-Verordnung (DüV)auf die Vermarktung von Qualitätsweizensorten beschrieben wurden, geht es in diesem Beitrag um die pflanzenbaulichen Aspekte. In Verbindung mit der Sortenwahl und der passenden Pflanzenschutzstrategie ist im Rahmen der Bestandesführung die Stickstoffdüngung eine der wichtigsten …
Pflanzenbau
Qualitätsweizen trotz Düngeverordnung?
Auch mit Auflagen noch gute Qualitäten erzielen
Die Diskussion um die Düngeverordnung hat viele Landwirte verunsichert, ob mit der begrenzten N-Düngung noch Backqualitäten erzeugt werden können oder ob das wirtschaftliche Optimum der N-Düngung überhaupt noch erreicht werden kann. Und wenn ab 2021 in den „roten“ Grundwasserkörpern beziehungsweise den Nitrat-gefährdeten Gebieten die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
