Pflanzenbau

Neue Sorte glänzt mit höchstem Ertrag

Landessortenversuche Dinkel – ökologischer Anbau 2019
Neue Sorte glänzt mit höchstem Ertrag

© Zillger

Auch der Landessortenversuch zur Leistung von Dinkelsorten im Ökolandbau wurde am Standort Waldböckelheim auf einem Acker des biodynamisch wirtschaftenden Betriebes Bainerhof direkt neben dem LSV Öko-Weizen durchgeführt. Das Sortiment umfasste elf Sorten, davon drei langjährige Verrechnungssorten und acht neue Sorten.

Pflanzenbau

Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

LSV-Ergebnisse und Sorten-Empfehlungen Winter-Hartweizen
Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

© Nanz

In Rheinland-Pfalz und Hessen wird der Hartweizen vor allem in den Wärmelagen des Rheingrabens angebaut, und zwar inzwischen vor allem in der Winterform. Dies ist wohl auch der Grund für die Anbauausweitung der letzten Jahre.

Pflanzenbau

Nutzhanf kann vieles leisten

Zweiter Witzenhäuser Hanftag lotete Möglichkeiten aus
Nutzhanf kann vieles leisten

© Dr. Hildebrandt

Nutzhanf könnte zur Erweiterung enger Fruchtfolgen und damit zur Diversifizierung der biologischen Vielfalt beitragen. Für die landwirtschaftliche Praxis wird sich der Hanfanbau dann als attraktiv erweisen, wenn der Anbau einerseits ackerbaulich leicht zu beherrschen ist und andererseits günstige und lukrative Vermarktungsmöglichkeiten bestehen.

Pflanzenbau

Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

Ergebnisse des Landessortenversuchs sehr frühe Speisekartoffeln
Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

© Mohr

Im Rahmen der Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln wurden 2019 insgesamt zwölf Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Die Ergebnisse stellt Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße vor.

Pflanzenbau

Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2019
Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

© Dr. Herrmann

Das Fazit der Weizenernte 2019 fällt vorwiegend positiv aus. Das Jahr war geprägt von einem nicht einfachen Start, Niederschläge im Winter und einer kühleren Phase im April sowie extremer Trockenheit und tropischen Temperaturen Anfang Juni.

Pflanzenbau

19 Öko-Winterweizen im Vergleich

Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau
19 Öko-Winterweizen im Vergleich

© Zillger

Die Landessortenversuche (LSV) Öko-Winterweizen werden auf einem Acker des biodynamisch wirtschaftenden Betriebes Bainerhof durchgeführt. Das Sortiment umfasste 19 Sorten, davon sechs langjährige Verrechnungs- und Vergleichssorten, fünf neue Sorten und acht Sorten, die zwischen zwei und vier Jahren geprüft wurden. Die LSV am Standort Waldböckelheim …

Pflanzenbau

Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

LSV und Sortenempfehlungen Öko-Winterweizen
Sehr hohe Weizen-Erträge unter Öko-Bedingungen

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der drei hessischen Landessortenversuche (LSV) zu Öko-Winterweizen zusammen.

Pflanzenbau

Mit frühen Weizensorten dem Klimawandel begegnen?

Landessortenversuche Winterweizen – frühes Sortiment
Mit frühen Weizensorten dem Klimawandel begegnen?

© Dr. Herrmann

Die letzten beiden Anbaujahre mit außergewöhnlicher Trockenheit und Hitzeperioden haben einen Vorgeschmack auf das gegeben, was künftig im Zuge des Klimawandels zu erwarten ist: ein Temperaturanstieg, der begleitet wird von einer Verschiebung der Niederschläge vom Sommer in den Winter.

Pflanzenbau

Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

LSV-Ergebnisse und Sorten-Empfehlungen Winter-Hartweizen
Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

© Nanz

In Rheinland-Pfalz und Hessen wird der Hartweizen vor allem in den Wärmelagen des Rheingrabens angebaut, und zwar inzwischen vor allem in der Winterform. Dies ist wohl auch der Grund für die Anbauausweitung der letzten Jahre.

Pflanzenbau

Der Proteingehalt ist nicht mehr das Maß aller Dinge

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2018/2019
Der Proteingehalt ist nicht mehr das Maß aller Dinge

© Dr. Herrmann

Nach der Dürre im letzten Jahr, deren Auswirkungen sich noch in das aktuelle Jahr erstrecken, den überdurchschnittlich warmen ersten Monaten und der Hitzeperiode im Juni war bereits vor der Ernte relativ klar, dass die Weizenerträge 2019 nicht ganz die Erwartungen erfüllen werden.

Pflanzenbau

Rekorderträge im Öko-Roggen

LSV Roggen, ökologischer Anbau
Rekorderträge im Öko-Roggen

© Dr. Haase

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …

Pflanzenbau

Erstmal den Druck rausnehmen

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide im Herbst
Erstmal den Druck rausnehmen

© Dr. Dicke

In Kürze beginnt die neue Wintergetreidesaison. Nach der Saat ist nur ein geringer Unkraut- und Ungrasbesatz auf den Flächen tolerabel, damit sich die jungen Getreidepflanzen im Herbst bestmöglich entwickeln können.