Pflanzenbau

Cercospora ist die bestimmende Krankheit

Aktuelles zu den Zuckerrüben-Blattkrankheiten
Cercospora ist die bestimmende Krankheit

© agrar-press

Beginnend mit dem Jahr 2016 zeigte sich eine zunehmende Anzahl der Cercospora-Stämme gegenüber den Strobilurin-Wirkstoffen resistent. Diese Entwicklung, die zunächst in der Südpfalz sowie in den Beregnungsgebieten entlang des Rheines beobachtet wurde, weitete sich in 2017 und vor allem in 2018 auch auf die …

Pflanzenbau

Preise stimmen optimistisch

Frühkartoffeln gehen zeitig in den LEH
Preise stimmen optimistisch

© Brammert-Schröder

Die Frühkartoffelerzeuger erwarten nicht nur eine gute Ernte, sondern auch gute Preise. Ihre Situation ist in diesem Jahr komfortabel, denn weder alterntige noch ausländische Ware ist in nennenswerten Mengen am Markt verfügbar. Der Lebensmitteleinzelhandel wird die hiesigen Kartoffeln früh ins Sortiment nehmen, und auch …

Pflanzenbau

Grünland wird bei P und K oft vernachlässigt

Langjährige Trends der Grundnährstoffversorgung
Grünland wird bei P und K oft vernachlässigt

© agrar-press

Die Versorgung des Bodens mit Grundnährstoffen spiegelt die langjährige Bewirtschaftung, das heißt den Nährstoffentzug mit den Ernteprodukten und die Nährstoffzufuhr mit Düngern wider. Zusätzlich werden die verfügbaren Nährstoffgehalte im Boden durch deren Nachlieferung aus dem Bodenvorrat beeinflusst. Dabei erfuhr die Düngung mit Grundnährstoffen in …

Pflanzenbau

Entwicklung von Mais bislang verzögert

Probleme durch Starkregen – und durch Trockenheit
Entwicklung von Mais bislang verzögert

© landpixel

Aus mehreren Regionen Deutschlands wurden zuletzt Entwicklungsverzögerungen bei Mais gemeldet. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) Ende Mai berichtete, beläuft sich der Rückstand im Schnitt auf etwa zwei Wochen, dürfte aber bei entsprechender Witterung schnell wieder aufgeholt sein.

Pflanzenbau

Blattläusen, Bormangel und Wildrüben begegnen

Zuckerrüben aktuell – Flächen jetzt überprüfen
Blattläusen, Bormangel und Wildrüben begegnen

© landpixel

Die Zuckerrüben sind nach dem Wegfall einiger Beizmittel nicht mehr ausreichend vor Insekten geschützt und müssen jetzt noch intensiver auf Befall hin beobachtet werden. Aber auch in Sachen Bor-Versorgung und Wildrüben ist jetzt erhöhte Aufmerksam geboten.

Pflanzenbau

Blüten statt Brachen

Anbau von Zwischenfrüchten im Rahmen des Greening
Blüten statt Brachen

© Thielen

Wer Zwischenfrüchte zur Erfüllung von Greeningauflagen im Rahmen der Agrarförderung anbaut, darf nur vorgegebene Arten in bestimmten Mischungsverhältnissen einsetzen. Das Angebot an unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen seitens des Handels ist groß.

Pflanzenbau

Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

Vor allem die Weidehaltung ist sensibel
Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

© Cypziersch

Ökologisch wirtschaftende Betriebe unterliegen zusätzlich zu den bekannten Kontrollen im Rahmen der Agrarförderung und des Veterinärwesens den Kontrollen durch Öko-Kontrollstellen. Wie diese ablaufen und was dabei zu beachten ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Pflanzenbau

Eine lange Blüte erhöht das Risiko

Gerstenflugbrand – wenn statt Körnern Pilzsporen wachsen
Eine lange Blüte erhöht das Risiko

© Preiß

In diesem Jahr tritt der Gerstenflugbrand (Ustilago nuda f.sp. hordei) in unseren Anbaugebieten sehr häufig auf. Das Auftreten unterscheidet sich in der Intensität von den vergangenen Jahren. So waren in den Vorjahren hin und wieder einzelne Ähren mit Gerstenflugbrand zu finden. In diesem Jahr …

Pflanzenbau

Nicht mal eben so

Hochwertige Vermehrungsbestände dreschen
Nicht mal eben so

© Feiffer

Die Vermehrung von Saatgut ist nichts für Jedermann. Das muss man wollen und können und erfordert neben sehr guten ackerbaulichen Voraussetzungen auch eine gehörige Portion Organisation. Das gilt vor allem auch für den Drusch, der getrennt von den übrigen Erntearbeiten erfolgen muss.

Pflanzenbau

Zwischen Chancen und Herausforderungen

Umstellung auf Öko-Ackerbau
Zwischen Chancen und Herausforderungen

© Cypziersch

Die Entscheidung für eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung kann auf Basis sehr unterschiedlicher Faktoren fallen. Zentral sind sicherlich die persönliche Einstellung und Motivation sowie der betriebswirtschaftliche Erfolg. Weitere Faktoren sind aber zunehmend auch der gesellschaftliche Wandel mit einer zunehmenden Diskussion etwa um Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Stichwort …

Pflanzenbau

Keine Bewegung bei den Getreidepreisen

Drei Getreide-Vermarkter im Interview
Keine Bewegung bei den Getreidepreisen

© agrar-foto

Die Ernte 20219 wirft ihre Schatten voraus, und neben dem Witterungsverlauf ist die Vermarktung ein gewichtiger Faktor, der über den Erfolg des Ackerbaus entscheidet. Das LW hat drei große Vertreter der aufnehmenden Hand in der Region zur Getreidevermarktung befragt.

Pflanzenbau

Der vorerst letzte Mais mit Insektizid-Beize steht im Feld

Schädlinge im Mais, welche sind bedeutsam?
Der vorerst letzte Mais mit Insektizid-Beize steht im Feld

© Heidweiler

Das Mais Anbaujahr 2019 ist das vorerst letzte Jahr mit insektizidem Beizschutz (Mesurol). Nach über zehn Jahren ohne „Neonik-Beizen“ fällt ab der Aussaat 2020 auch der letzte insektizide Wirkstoff Methiocarb im Mesurol weg. In diesem Jahr schützt Mesurol vor Fritfliegenbefall und hilft mit Wirkungsgraden …