Aus der Region

Bundesweiter Aktionstag „Grillen“ des Bauernverbandes

Sieben Veranstaltungen fanden in Hessen statt
Bundesweiter Aktionstag „Grillen“ des Bauernverbandes

© Stefanie Wittich

Am vergangenen Mittwoch richtete der Bauernverband den bundesweiten Aktionstag unter dem Motto: „Wir machen Deinen Sommer“ in 60 Städten aus. In Hessen fand die Aktion mit dem Hessischen Bauernverband, den Regional- und Kreisbauernverbänden, Metzgereien und der MGH Gutes aus Hessen in sieben Städten statt. …

Landfrauen

Vorstandswahlen im BV Untertaunus

Gabriele Lindenborn als Vorsitzende wiedergewählt
Vorstandswahlen im BV Untertaunus

© Archiv LW

Die Delegierten der zehn Ortslandfrauenvereine des Bezirksvereins (BV) Untertaunus wählten Mitte April in Aarbergen-Michelbach einen neuen Bezirksvorstand. Gabriele Lindenborn aus Idstein wurde als Vorsitzende im Amt bestätigt.

Pflanzenbau

Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

Leguminosen vor Viruskrankheiten schützen
Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

© Lenz

Der Aufschwung im Leguminosenanbau der letzten Jahre ist durch die Ungewissheit zur Aussaat, ob ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Greeningflä­-chen mit Leguminosen 2017 möglich sein wird, abgebrochen.

Aus der Region

Theodor-Hensen-Medaille an Marlene Mortler vergeben

VLF-Bundestag 2017 fand in Morschen statt
Theodor-Hensen-Medaille an Marlene Mortler vergeben

© Dr. Hildebrandt

Bei der Jahrestagung am vergangenen Wochenende ehrte der Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf) in einem Festakt im Hotel Kloster Haydau in Morschen Marlene Mortler aus Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg. VLF-Präsident Johann Biener hob in seiner Laudatio hervor, dass Marlene Mortler für ihr …

Schweine

Fruchtbarkeitsstörungen durch Leptospirose

Schadnager können Infektionsquelle für Sauen sein
Fruchtbarkeitsstörungen durch Leptospirose

© Archiv LW

Eine Leptospirose kann bei Sauen zu erheblichen Fruchtbarkeitsstörungen führen, wie ein Praxisbeispiel aus einem Betrieb im Folgenden zeigt. Tabea Müller und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über die Auswirkungen einer solchen Infektion.

Aus der Wirtschaft

Windkraft-Investitionen haben Rentenbank-Geschäft beflügelt

Boom erneuerbarer Energien kompensiert Rückgang in Agrarsparte
Windkraft-Investitionen haben Rentenbank-Geschäft beflügelt

© Moe

Nach einem schweren Jahr 2016 für die Landwirtschaft mit niedrigen Agrarpreisen, hellt sich die Stimmung der Landwirte dieses Jahr mit etwas besseren Preisen wieder auf. Das wirkt sich posi­tiv auf die Investitionsbereitschaft der Betriebe und damit auf ihre Nachfrage nach Programmkrediten der Landwirtschaftlichen Renten­bank …

Lifestyle

Altersvorsorge durch das Altenteil

Wissenswertes zum Wohnrecht bis hin zu Pachtzahlungen
Altersvorsorge durch das Altenteil

© imago images/Westend61

Altenteil oder „Leibgeding“ heißen die Regelungen zur Altersversorgung eines Hofübergebers bei der Übergabe seines landwirtschaftlichen Betriebes an den Betriebsnachfolger (Hofübernehmer). Das Altenteil ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein der Altersversorgung ehemaliger landwirtschaftlicher Betriebsinhaber.

Pflanzenbau

Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

Auch dieses Jahr laufen alle Kartoffeln auf
Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

© landpixel

Das für diese Jahreszeit eigentlich typische Aprilwetter mit starken Temperatur- und Niederschlagsschwankungen macht wieder einmal deutlich, dass der Erfolg landwirtschaftlichen Handelns in starkem Maße von der Natur beeinflusst wird.

Agrarpolitik

Schmidt setzt weiter auf Holznutzung

Absage an Verringerung der Holzverwendung
Schmidt setzt weiter auf Holznutzung

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat die Potenziale der nachhaltigen Waldnutzung bekräftigt und Forderungen nach einer Verringerung der Holzverwendung eine klare Absage erteilt. Holz sei der bedeutendste nachwachsende Rohstoff in Deutschland, hob der Minister am vergangenen Mittwoch bei der Vorstellung der „Charta für Holz 2.0“ in …

Geflügel

Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen vollständig aufgehoben

Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin konsequent einhalten
Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen vollständig aufgehoben

© agrarfoto

Die Aufstallungspflicht in Hessen ist seit Donnerstag vergangener Woche aufgehoben. Das teilte das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in einer Presseerklärung mit.

Jagd, Forst und Natur

Schallkanonen zum Kitzschutz sind wichtig und sollten fortentwickelt werden

Ziel ist, den bewegungslosen Reflex des Jungtiers zu „knacken“
Schallkanonen zum Kitzschutz sind wichtig und sollten fortentwickelt werden

© Michael Breuer

Mit Beginn der Setzzeit des Rehwildes startet in Kürze auch der erste Schnitt des Futteraufwuchses. Rehkitze sind dann besonders gefährdet, von den Schneidwerken erfasst zu werden. Jeder Landwirt möchte dies vermeiden. Gleichzeitig ist der Arbeitsdruck hoch und der Termin kann sich kurzfristig oft noch …

Aus der Region

Leistungsstarke Milchbetriebe im Westerwald besichtigt

Studienfahrt der Rinderzüchtervereinigung Lahn
Leistungsstarke Milchbetriebe im Westerwald besichtigt

© Heinz Kremper

Kürzlich unternahmen Mitglieder der Rinderzüchtervereinigung Lahn gemeinsam mit einigen Auszubildenden der Adolf-Reichwein-Schule Limburg eine Studienfahrt in den Westerwald, um drei innovative Milchviehbetriebe in der Region zu besichtigen.