Pflanzenbau

Der Raps kann mehr

Landessortenversuche Winterraps 2019
Der Raps kann mehr

© Dr. Herrmann

Die vielerorts extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits zu einer relativ heterogenen Herbstentwicklung der Rapsbestände. Ergiebige Niederschläge ab Mitte November bis Anfang Dezember und physiologisch günstige Wuchsbedingungen bewirkten auch bei den später aufgelaufenen Beständen bis zum Jahreswechsel ein …

Pflanzenbau

Raps – eigentlich kann er deutlich mehr

Landessortenversuche Winterraps 2019
Raps – eigentlich kann er deutlich mehr

© Dr. Herrmann

Nach den Ertragsausfällen im Extremjahr 2018 ließ die Witterung im Herbst und Frühjahr befürchten, dass auch im aktuellen Jahr mit Ertragseinbußen zu rechnen ist. Bereits die Aussaat fand unter schwierigsten Bedingungen statt, da die starke Trockenheit die Aussaat vielerorts bis Mitte September verzögerte, so …

Pflanzenbau

Der Niederschlag hat für sehr gute Erträge ausgereicht

Landessortenversuche Winterbraugerste 2018/2019
Der Niederschlag hat für sehr gute Erträge ausgereicht

© Dr. Herrmann

Winterbraugerste wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in einem speziellen Sortiment an zwei Standorten geprüft. Somit ist es möglich, den speziellen Anforderungen des Winterbraugerstenanbaus an die Produktionstechnik Rechnung zu tragen. Über die Ergebnisse informiert Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof.

Pflanzenbau

Mehr Kontinuität in der Fütterung durch Reserven

Ackerfutterbau in der Herbstaussaat
Mehr Kontinuität in der Fütterung durch Reserven

© David

Die Grünlanderträge fielen bisher – in den einzelnen Regionen unterschiedlich – insgesamt zufriedenstellend aus. Der erste Schnitt wurde wegen der kühlen Temperaturen Anfang Mai vielerorts fast zwei Wochen später eingefahren. Ertragswirksam für den zweiten und dritten Schnitt waren vor allem die Niederschlagsmenge nach dem …

Pflanzenbau

Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass

Entwarnung hinsichtlich des Erntezeitpunktes
Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass

© Lang

2019 war für den Silomais einmal mehr ein Jahr extremer Gegensätze: Kniehohe Bestände auf der einen Seite und normalentwickelte, mit bis zu 3 Meter hohen Maispflanzen, auf der anderen Seite kennzeichnen das heterogene Erscheinungsbild der Silomaisbestände.

Pflanzenbau

Rund 20 Prozent des Weizens stehen nach Getreidevorfrucht

Besonderheiten des Stoppelweizenanbaus
Rund 20 Prozent des Weizens stehen nach Getreidevorfrucht

© landpixel

Winterweizen ist im LW-Gebiet mit Abstand die wichtigste Getreideart. Die Anbaufläche hat sich beispielsweise in Hessen in den vergangenen Jahren auf rund 160 000 ha stabilisiert. 2019 wurde der Anbau weiter ausgeweitet, da der Herbst 2018 keine optimalen Voraussetzungen für die Aussaat von Raps …

Pflanzenbau

Der frühe Käfer macht den Schaden

Neue Forschungserkenntnisse über den Rapserdfloh
Der frühe Käfer macht den Schaden

© landpixel

Eine bessere Prognose des Auftretens und der Schäden des Rapserdflohs sowie Möglichkeiten zur Optimierung der Bekämpfung zeigen neue Forschungsarbeiten des Julius Kühn-Instituts (JKI) auf.

Pflanzenbau

Erträge auf einem neuen Rekordniveau

LSV und Sortenempfehlungen Wintergerste 2019
Erträge auf einem neuen Rekordniveau

© Goetz

Wintergerste ist die wichtigste Futtergetreideart in Rheinland-Pfalz und belegt aktuell hinter Winterweizen den zweiten Rang unter den hiesigen Ackerkulturen. Die Anbaufläche liegt nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes bei 42 700 ha und ist gegenüber dem Vorjahr um rund 5 Prozent ange-stiegen.

Pflanzenbau

Kleinste Rapsernte seit über 20 Jahren

Aktuelle Markt- und Absatzsituation bei Körnerraps
Kleinste Rapsernte seit über 20 Jahren

© agrar-press

Vor dem Hintergrund einer weltweiten Rapsernte im Ölwirtschaftsjahr 2017/18 in Höhe von etwa 72,8 Mio. t beziehungsweise 20,0 Mio. t in der EU-28 tendiert der Kassamarkt für Körnerraps bis Mitte Juni 2019 zu Erzeugerpreisen im bundesweiten Mittel im Bereich der Marke von rund 350 …

Pflanzenbau

Trotz schwieriger Witterung oft sehr gute Gerstenerträge

Landessortenversuche Wintergerste 2018/2019
Trotz schwieriger Witterung oft sehr gute Gerstenerträge

© Goetz

Die Wintergerstenerträge waren sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen größtenteils besser als aufgrund der Witterungsverhältnisse erwartet. Wintergerste stellt in Hessen nach Winterweizen die zweitbedeutendste Wintergetreideart dar. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche und die daraus folgenden Sortenempfehlungen informiert Dr. Antje Herrmann vom …

Pflanzenbau

Längere Vegetationszeiten haben Konsequenzen

Winterraps – optimale Saatzeit auf dem Prüfstand
Längere Vegetationszeiten haben Konsequenzen

© Dr. Schneider

Hohe Rapserträge basieren auf einer guten Herbstentwicklung. Das Fenster für eine optimale Saatzeit ist daher in den meisten Klimaräumen auf etwa 10 bis 14 Tage begrenzt. Daran orientiert sich die landwirtschaftliche Praxis. In der letzten Augustdekade liegt der Kerntermin für die Rapssaat. Nur Höhenlagen …

Pflanzenbau

Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor

Herbstentwicklung der Kulturen sicherstellen
Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor

© landpixel

Erneut haben ausgeprägte Trockenphasen in 2019 zu wichtigen Entwicklungszeitpunkten der Kulturen die Landwirtschaft auf die Probe gestellt. Der Wasservorrat im Boden verringert sich nach und nach und verschiebt so die Wasserbilanz der Vegetation ins Minus. Diese klimatischen Wetterveränderungen geben Anlass, die Faktoren Nährstoffe für …