Pflanzenbau

Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

Was brauchen Honigbienen?
Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

© agrarfoto

Honigbienen bilden Staaten. Eine Biene lebt also nicht allein, sondern in einer großen Gemeinschaft. Ein Volk umfasst im Winter etwa 15 000 Bienen und wächst im Sommer auf bis zu 40 000 Bienen an. Dazu ist viel Nahrung notwendig. Pollen und Nektar sind die …

Pflanzenbau

Ackerbauliche Aspekte von Blühmischungen beachten

Mehrjährige Mischungen unterliegen der Sukzession
Ackerbauliche Aspekte von Blühmischungen beachten

© Brand

Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessert.

Pflanzenbau

Am Anfang steht der richtige Standort

Die Anlage von Blühflächen
Am Anfang steht der richtige Standort

© landpixel

Ein- und mehrjährige Blühflächen und -streifen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden. Sie dienen einer Vielzahl von Wildbienen, Hummeln, Schmetterlingen und weiteren Insekten, aber auch Vögeln und Säugetieren als wichtiger Rückzugsraum und Nahrungsquelle – idealerweise auch im Winterhalbjahr.

Pflanzenbau

Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

Unkrautbekämpfung im Mais
Kulturverträglichkeit ist in frühen Stadien am besten

© landpixel

Mais reagiert bekanntermaßen während seiner Jugendentwicklung besonders empfindlich auf Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser. Daher ist eine an das Schadpflanzenspektrum angepasste Herbizidmaßnahme, mit dem Ziel der Konkurrenzbekämpfung bis zum Reihenschluss, ein ebenso wichtiger Grundstein, um hohe Maiserträge zu realisieren wie pflanzenbauliche Maßnahmen.

Pflanzenbau

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Wildbienen haben verschiedenste Ansprüche an ihren Lebensraum
Warum sollen Blühflächen bunt sein?

© landpixel

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein Grund für den stetigen Rückgang blütenbesuchender Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Blühflächen sollen diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Da einzelne Pflanzenarten nicht die ganze Saison blühen, ist eine gewisse Vielfalt …

Pflanzenbau

HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

Aspekte der Förderung
HALM-Blühfläche oder Honigbrache?

© Jauker

Neben ihrer guten Außenwirkung und den positiven ökologischen Effekten können Blühflächen über das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) gefördert oder bei Direktzahlungen im Rahmen des Greening für Honigpflanzen genutzte brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (sog. Honigbrachen) ausgewiesen werden.

Pflanzenbau

Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

Frühe Fungizideinsätze im Getreide
Pilzbehandlungen sichern lediglich Erträge ab

© landpixel

Getreide kann von einer Vielzahl von Krankheiten befallen werden. Fungizideinsätze zu Beginn der Schossphase zielen in erster Linie auf die Bekämpfung von Halmbasiserkrankungen wie zum Beispiel Halmbruch oder auch einen frühen Befall mit Mehltau oder Gelbrost.

Pflanzenbau

Biomasseerzeugung bedeutendes Standbein

Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe unverändert
Biomasseerzeugung bedeutendes Standbein

© agrar-press

Auf gut ein Fünftel der Ackerflächen findet Biomasseerzeugung statt - Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchen das größte Areal - Heimische Gewinnung von Industrierohstoffen stabil - Stoffliche Verwendung nachwachsender Rohstoffe belief sich 2017 auf 3,7 Millionen Tonnen.

Pflanzenbau

Anwenderschutz soll gestärkt werden

Persönliche Schutzausrüstung überprüfen
Anwenderschutz soll gestärkt werden

© agrarfoto

Die seit langem bestehenden Vorschriften zur Verwendung von Schutzkleidung sollen künftig in der Beratung und auch bei Betriebsprüfungen stärker Beachtung finden. Unter anderem muss für jede Person im Betrieb, die mit Pflanzenschutzmitteln in Kontakt kommt, eine persönliche (also pro Person eine vollständige) Schutzausrüstung vorhanden …

Pflanzenbau

Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen

Bleibt der Zuckerrübenanbau wirtschaftlich?
Das größte Risiko sind Wettbewerbsverzerrungen

© agrar-press

Der angeblich freie Zuckermarkt hat seit der Ernte 2017 auch die EU erreicht und die bisherigen Auswirkungen sind sowohl für die Anbauer als auch für die Zuckerfabriken nicht erfreulich. Konnte der Hektarerlös der Ernte 2017 durch die Rekorderträge noch zufriedenstellen, so wird für die …

Pflanzenbau

Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg

Unkrautregulierung mit dem Striegel in Erbsen und Ackerbohnen
Optimale Befahrbarkeit ist Voraussetzung für den Erfolg

© Bioland

Die Brüder Andreas und Klaus Engemann bewirtschaften ihren umfangreichen Bio-Betrieb in Südwestfalen am Rande der Warburger Börde seit drei Jahrzehnten ökologisch. Die Ackerbohne ist fester Bestandteil der Fruchtfolge, sie steht hauptsächlich vor Zuckerrüben, Winterweizen oder Dinkel, da hier Stickstoff und erzeugte Bodengare besonders gut …

Pflanzenbau

Feuchte und abgesetzte Böden für gute Herbizidwirkungen

Gezielte Unkrautregulierung im Kartoffelbau
Feuchte und abgesetzte Böden für gute Herbizidwirkungen

© landpixel

Der Schwerpunkt der Herbizidanwendungen in Kartoffeln liegt im Vorauflauf, da der Einsatz im Nachauflauf nur begrenzte Möglichkeiten bietet. Daher sollte das Unkrautspektrum bekannt sein, um im Vorauflaufverfahren die richtige Mittelwahl treffen zu können. Was hierbei zu beachten ist, erläutert Jürgen Mohr vom DLR Westerwald-Osteifel, …