Unternehmensführung

Gewinne legen zu bei Nebenerwerbsbetrieben

Hessische NE-Betriebe: bestes Ergebnis im Fünfjahresvergleich
Gewinne legen zu bei Nebenerwerbsbetrieben

© Imago/Martin Wagner

Als Nebenerwerbsbetrieb in der Regionalstatistik zählt, wer einen Arbeitskräftebesatz von weniger als einer AK oder einen Standardoutput (standardisierte Rechengröße für den Geldwert der Bruttoagrarerzeugung) von 25 000 bis 50 000 Euro hat. Klaus Wagner vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) fasst im Folgenden die Gewinnentwicklung der hessischen …

Aus der Region

Herausforderndes Anbaujahr für Pfälzer Grumbeeranbauer

Vorstand der EZG Pfälzer Grumbeere wiedergewählt
Herausforderndes Anbaujahr für Pfälzer Grumbeeranbauer

© EZG

Rund 70 Grumbeeranbauer haben sich am Dienstagabend vergangener Woche zur Mitgliederversammlung der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft wV., kurz EZG Pfälzer Grumbeere, digital versammelt. Dabei wurden auch Wahlen durchgeführt und der bisherige Vorstand erneut bestätigt. Für die bald in Mutterschutz gehende Geschäftsführerin Carina Wittmann …

Pflanzenbau

Die Anwendungslücken häufen sich

Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau
Die Anwendungslücken häufen sich

© agrar-press

Nachdem im letzten Jahr die fungiziden Wirkstoffe Epoxiconazol, Mancozeb und Thiophanat-methyl verschwanden, lichten sich nun die Reihen weiter. Für die fungiziden Wirkstoffe Cyproconazol und Prochloraz wurde die Zulassung 2021 widerrufen. So sind die Mittel Mercury Pro, Minister und Sphere 535 im laufenden Jahr aufzubrauchen. …

Aus der Region

Viehbestände in Rheinland-Pfalz gehen weiter zurück

Noch weniger Schweine, aber mehr Schafe
Viehbestände in Rheinland-Pfalz gehen weiter zurück

© Stat. Landesamt

Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Schweine- und Rinderbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lag im November 2021 die Zahl der Schafe etwas höher als ein Jahr zuvor. Schweine: Die Zahl der Schweine, die in knapp 170 …

Rinder

Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

Milch- und Rindertag der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Stickstoff und Phosphor im Futter einsparen

© agrar-press

Aufgrund der Vorgaben der EU-Richtlinie zu nationalen Emissionshöchstmengen (NERC) wurde Deutschland dazu verpflichtet, seinen Ammoniakausstoß bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2005 um 29 Prozent zu vermindern. 95 Prozent dieser Emissionen in Deutschland stammen aus der Landwirtschaft, an einer Stickstoff- und auch Phosphor-reduzierten Fütterung werde …

Verbraucher

Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

Vorsicht vor Gefahren aus dem Netz
Cyber-Sicherheit im Agrarbüro

© imago/Steinach

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft nehmen gleichzeitig auch die potenziellen Cyberangriffe zu. Die Landwirtschaft kann daher auch von erpresserischen Angriffen (Ransom­ware-Attacken) betroffen sein. Gefährdet sind nicht nur größere Betriebe wegen der vermeintlichen Fähigkeit, höhere Lösegelder zahlen zu können. Auch kleinere Betriebe sollten …

Agrarpolitik

Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

Mindestlohn: Kritik an elektronischer Zeiterfassung
Aufzeichnungspflichten zunächst auf Eis gelegt

© Herr Mohr

Die nicht zuletzt von Agrarverbänden kritisierte Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Das hat die Bundesregierung vergangene Woche beim Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn entschieden. Danach sollen das Bundesarbeits- und das Bundesfinanzministerium zunächst prüfen, „wie durch elektronische und manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die …

Zur Sache

Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

Versorgungssicherheit nicht vernachlässigen

© Archiv LW

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, den Handel mit Agrargütern und auf die Versorgung mit Lebensmitteln. Die Ukraine ist ein Agrarland, das einen Großteil seiner Weizen- und Ölsaatenernte exportiert. Auf dem Getreide-Weltmarkt spielt das Land mit seinen …

Pflanzenbau

Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen

Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen
Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen

© Dr. Techow

Der Winter war bisher sehr mild und nass, sodass in den meisten Regionen des LW-Gebietes mit wenigen Frostschäden gerechnet werden muss. Die Herausforderungen der vergangenen Jahre, sind den Grünlandbeständen aber immer noch anzumerken. Dürre- und Hitzeperioden in den Vorjahren sowie ein kaltes Frühjahr und …

Auktionen

Die Sonderkollektion 2022 liefert ein super Ergebnis

Zukunft Rind fand als Hybrid-Auktion statt
Die Sonderkollektion 2022 liefert ein super Ergebnis

© Anne-Mette Evers

Die Qnetics-Schau Zukunft Rind, in deren Rahmen in der Zeit vor Corona die Sonderkollektion eingebettet war, konnte leider auch in diesem Jahr nicht am ersten Februarwochenende in gewohnter Weise stattfinden. Die Verantwortlichen entschieden sich daher die Sonderkollektion als Hybrid-Auktion zu veranstalten. Eine begrenzte Anzahl …

Pflanzenbau

UFOP sieht Potenziale für Raps und Leguminosen durch Studien bestätigt

Bekenntnis zu neuen Züchtungstechniken von Politik gefordert
UFOP sieht Potenziale für Raps und Leguminosen durch Studien bestätigt

© landpixel

Das Flächen-Potenzial in Deutschland ist groß genug, um darauf jeweils 1,2 Mio. ha Raps und Leguminosen anzubauen, auch bei deutlich weiteren Fruchtfolgen als bisher. Umgekehrt kann die Verwertung der so erzeugten Rapssaaten sowie der Körnerleguminosen auch bei einem deutlichen Rückgang der Tierhaltung bis 2030 in …

Auktionen

Färsen selten so viel wert wie heute

Hohe Preise bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Färsen selten so viel wert wie heute

© Gerd Grebener

Die aktuell aufgerufenen Preise für abgekalbte Holsteinfärsen auf den Zuchtviehversteigerungen in Deutschland sind so hoch wie selten zuvor. Konstant starke Preise auf dem Schlachtviehmarkt für Rinder allgemein und insbesondere die Milchpreisentwicklung haben ihre Wirkung auf der Auktion nicht verfehlt. Ein nicht zu unterschätzender Faktor …