- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Weinbau
Neues aus der Kellerwirtschaft
Neue Filtertücher bieten arbeitswirtschaftliche Erleichterung
Der oenologische Teil der Agrartage in Nieder-Olm befasste sich mit Gärtemperaturen bei Spätburgunder. Weitere Schwerpunkte waren neue Filtertücher und Leistungssteigerungen beim Kammerfilter und neue Erkenntnisse bei Cross-Flow-Filtration von Wein. Spätburgunder steht mit fünf Prozent Flächenanteil an dritter Stelle der Rotweinrebsorten in Rheinhessen. Im …
Weinbau
Qualität braucht weinbauliche Eingriffe
Qualitätsorientierte Erzeugung für die Fassweinvermarktung
Der weinbauliche Teil der 60. Rheinhessischen Agrartage befasste sich mit qualitätsorientierter Traubenproduktion für die Fassweinvermarktung aus der Sicht der Kostenrechnung und aus Sicht der Anbautechnik. Nach dem stellenweise starken Auftreten von Oidium im vergangenen Jahr ist auch 2009 wieder ein erhöhter Oidiumdruck zu erwarten. …
Erziehung
Pubertät – Erste Hilfe für gestresste Eltern
Familientherapeut gibt Tipps
Pubertät, so sagt man, ist die Zeit, in der die Kinder wachsen und die Eltern schwierig werden. Teenager haben reichlich mit sich selbst zu tun – und mit ihnen auch ihre Eltern, Lehrer, Nachbarn und Geschwister. Wie sich diese Entwicklungsphase ausdrückt und was Eltern …
Erziehung
Zickige Teenager?
Tipps für den Umgang mit pubertierenden Jugendlichen
Der Umgang mit pubertierenden Jugendlichen ist oftmals konfliktbeladen und nervenaufreibend. Im Folgenden erhalten Sie von unserer Autorin Sabine Hense-Ferch ein paar hilfreiche Tipps, wie diese Entwicklungsphase gemeistert werden kann. Öfters mal ein Lob aussprechen: Zustimmung und Anerkennung – beides brauchen Teenager dringend. Ein …
Jagd, Forst und Natur
Ganze Sägen für halbe Profis
Wie schneiden die 2 kW Motorsägen im Vergleich ab?
Sägen für den Semiprofi sind für Anwender gedacht, die regelmäßig Holz machen, ihren Sägen jedoch nicht das Letzte an Dauerleistung abverlangen. Wir haben vier Modelle mit 2 kW Motorleistung verglichen.
Obst- und Gemüsebau
Mehr Öko: Was ist zu tun?
Die Zukunft des Öko-Landbaus in Rheinland-Pfalz
Trotz rasant wachsender Umsätze mit Öko-Lebensmitteln und steigender Nachfrage, wächst die Produktion ökologischer Lebensmittel in Deutschland nur langsam. In Rheinland-Pfalz wurden daher Ansatzpunkte erarbeitet, um den ökologischen Landbau zu stärken.
Verbraucher
„Haben Sie alle Radios angemeldet?“
Wenn der „Rundfunkgebührenbeauftragte“ kommt
Betriebe aus Landwirtschaft, Wein- und Obstbau werden in unregelmäßigen Abständen von „Rundfunkgebührenbeauftragten“ (Mitarbeiter der Gebühreneinzugszentrale/GEZ) besucht, um Informationen über die Gebührenmeldung und -Zahlung von Radios und Fernsehern zu sammeln.
Agrarpolitik
Kluft zwischen Erwartungen und tatsächlichen Produktionsverfahren
Fragen an Professor Roland Herrmann zur Kennzeichnung „ohne Gentechnik“
Seit dem 1. Mai 2008 gelten neue Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln „ohne Gentechnik“. Die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen hat dazu eine Verbraucherbefragung bei der Universität Gießen in Auftrag gegeben. Das LW befragte Prof. Roland Herrmann, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Universität Gießen, …
Obst- und Gemüsebau
Wo bleibt die Öko-Welle?
Die Zukunft des Öko-Landbaus in Rheinland-Pfalz
Trotz rasant wachsender Umsätze mit Öko-Lebensmitteln und steigender Nachfrage, wächst die Produktion ökologischer Lebensmittel in Deutschland langsam. Rheinland-Pfalz sucht nach Ansatzpunkten, um den ökologischen Landbau zu stärken.
Erziehung
„Tu, was ich dir sage!“
Müssen Kinder immer gehorchen?
Sie werden gefragt, dürfen mitentscheiden, ihren Willen äußern: Kinder werden heute sehr viel freier erzogen als noch vor fünfzig Jahren. Ist gehorchen also „out“? Diese wichtige Erziehungsfrage beleuchtet Johanna Kallert im Folgenden für das LW. „Sitz gerade!“ – „Beim Essen wird nicht gesprochen!“ …
Rinder
Ruhig und langsam mit Kühen umgehen
Gestresste Kühe bringen geringere Milchleistung
Australische Untersuchungen zeigten: 20 Prozent der Unterschiede in der Milchproduktion verschiedener Betriebe werden durch die Umgangsweise mit den Kühen verursacht. In Betrieben, wo viel Unruhe herrschte, wurde weniger Milch gemolken. Unruhe, hier gemessen als Trippeln, Treten und schreckhaftes Zurückweichen, ist ein deutliches Zeichen für …
Rinder
„Riesenpotenziale in den Betrieben“
Langlebigkeit von Kühen und Melkroboter waren Themen beim Tag der Milch
„Auch in schwieriger Zeit lohnt es sich, an den Schrauben der Produktionstechnik zu drehen“, meinte Heinrich Müller, Vorsitzender der Rinderzüchter Marburg-Biedenkopf. Und so befasste sich deren traditioneller „Tag der Milch“ vergangene Woche in Rauschenberg-Schwabendorf vor allem mit den Kosten der Färsenaufzucht, dem Gesundheitsmanagement von …