Agrarpolitik

DBV rechnet mit 48 Mio. Tonnen Getreide

Ernte geringfügig höher als fünfjähriger Durchschnitt
DBV rechnet mit 48 Mio. Tonnen Getreide

© Setzepfand

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet mit einer leicht überdurchschnittlichen Ernte. Wie DBV-Präsident Joachim Rukwied vor Journalisten beim Erntegespräch am Montag im brandenburgischen Nauen erläuterte, geht der Verband derzeit von einer Erntemenge von knapp 48 Mio. t aus.

Agrarpolitik

Gleitender Einstieg in den Mindestlohn

Arbeitgeber und Gewerkschaft vereinbaren Stufenplan
Gleitender Einstieg in den Mindestlohn

© landpixel

Der Agrarsektor kommt beim Mindestlohn aller Voraussicht nach in den Genuss eines gleitenden Einstiegs. Arbeitgeber und Arbeitnehmer verständigten sich am vergangenen Donnerstag auf einen bundesweiten Tarifvertrag mit einem Stufenplan für eine schrittweise Anhebung der unteren Lohngrenze.

Aus der Region

Kiesabbau im Werratal

Informationsfahrt des KBV Werra-Meißner
Kiesabbau im Werratal

© Uwe Roth

Der Vorstand des Kreisbauernverbandes Werra-Meißner und die Mitglieder des Gebietsagrarausschusses besuchten das Kieswerk August Oppermann (AO) in Niederhone. Seit 2007 wird dort Kies abgebaut. Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Horst Kupski führte die über 20-köpfige Vertreterschaft der Bauern. „Wenn schon bestes Ackerland in der …

Aus der Region

Leistungshüten in Amöneburg

Veranstaltung in den Tag der Landwirtschaft integriert
Leistungshüten in Amöneburg

© Alfons Wieber

Ein Erfolg und eine Werbung für den Berufsstand der Schäfer war das Leistungshüten des Kreisschäfervereins Marburg-Kirchhain-Biedenkopf.

Aus der Region

Fleischrinderrassen ergänzen Tierschau in Melzdorf bestens

Hervorragende Jungtierschau des Landkreises Fulda
Fleischrinderrassen ergänzen Tierschau in Melzdorf bestens

© Jost Grünhaupt

Zur Erweiterung des Tierschaukonzeptes bei der Kreistierschau des Landkreises Fulda in Melzdorf wurde dieses Jahr eine Jungtierschau für Fleischrinderrassen integriert.

Pflanzenbau

Milder Winter sorgte für starken Gelbrostbefall

Pflanzenrundfahrt des Saatbauverbandes West
Milder Winter sorgte für starken Gelbrostbefall

© Lindloff

Der Ende April neu konstituierte Saatbauverband West (Friedrichsdorf) hatte seine Mitglieder, die amtliche Fachberatung und VO-Firmen zur jährlichen Pflanzenbaurundfahrt in den Schwalm-Eder-Kreis nach Nordhessen geladen.

Geflügel

Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?

Legehennenzucht vor neuen Herausforderungen
Mit dem Zweinutzungshuhn Geld verdienen?

© agrarfoto

„Die Legehennenzucht findet viel Interesse in den Medien, dabei geht es vor allem um Tierwohl und Tierschutz“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen. Auf der anderen Seite stehe das Ei der Legehenne unter massivem Preisdruck.

Pflanzenbau

Alarmierend hoher Varroa-Befall gefährdet hessische Bienenvölker

Imker sollten Völker vorsorglich regelmäßig kontrollieren
Alarmierend hoher Varroa-Befall gefährdet hessische Bienenvölker

© agrar-press

Die außergewöhnlich milde Witterung des vergangenen Winters hat bei vielen Bienenvölkern einen frühen und schnellen Anstieg der Belastung mit Varroamilben zur Folge. Darauf hat vergangene Woche das hessische Landwirtschaftsministerium hingewiesen.

Landtechnik

Futtermischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

Nicht nur Kuhzahl ist wichtig, sondern betriebliche Bedingungen
Futtermischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

© Fübbeker

Immer häufiger denken Betriebsleiter mit größeren Rindviehbeständen über den Einsatz eines selbstfahrenden Futtermischwagens als Alternative zur angehängten Variante nach. Dabei sind neben der Arbeitszeit und den Kosten noch weitere Faktoren zu betrachten wie beispielsweise die betrieblichen Bedingungen oder der Arbeitskomfort.

Aus der Wirtschaft

Futtermagazin GM 17 von Gea Farmtechnologies

Futterdosierung verbessert
Futtermagazin GM 17 von Gea Farmtechnologies

© Werkfoto

Das neueste Produkt zur automatischen Fütterung von Gea ist das Futtermagazin GM17, das speziell zur Verarbeitung von Rohfutter in automatischen Fütterungssystemen entwickelt worden ist. Es speichert, transportiert, verarbeitet und dosiert präzise zerkleinertes Rohfutter sowie Gras- und Maissilage. Dies teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung …

Lifestyle

Unterstützer in schweren Zeiten

Betriebshelfer Andreas Götte im Einsatz
Unterstützer in schweren Zeiten

© Sylvia von Canstein

Was tun, wenn der landwirtschaftliche Unternehmer beispielsweise durch Krankheit oder einen Unfall nicht arbeiten kann? Ohne eine Ersatzkraft kann dann oftmals der Betrieb nicht weitergeführt werden. Hilfe muss her! Unterstützung in solchen Notfällen leisten Betriebshelfer. Sylvia von Canstein hat für das LW einen landwirtschaftlichen …

Pflanzenbau

Auch Phosphor muss auf Entzug gedüngt werden

Wirkung des P-Gehaltes im Boden auf den Pflanzenertrag
Auch Phosphor muss auf Entzug gedüngt werden

© agrar-press

Solange sich die Agrikulturchemie mit Fragen zur Bodenuntersuchung auf pflanzenverfügbare Nährstoffe befasst, so lange gibt es in den Bundesländern Diskussionen über die Festlegung von Gehaltsbereichen für Nährstoffgehaltsklassen zur Ermittlung des Düngebedarfs in der Pflanzenproduktion.