Aus der Region

Die roten und gelben Gebiete in der Wetterau

Anforderungen und Auflagen in Online-Vortrag erklärt
Die roten und gelben Gebiete in der Wetterau

© VLF

Der Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Wetterau (VLF Wetterau) und der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt e. V. (RBV Wetterau-Frankfurt) luden dieser Tage ihre Mitglieder zur ersten gemeinsamen Online-Veranstaltung ein. Die Brisanz und die Wichtigkeit des Themas für die Betriebe waren so groß, dass sich über 180 Personen …

Gesundheit

Spannende Medizin-Podcasts kurz vorgestellt

Gesundheit zum Hören
Spannende Medizin-Podcasts kurz vorgestellt

© imago/Alexander Limbach

Beine hoch, entspannen, reinhören, etwas dazulernen und gleichzeitig neue Denkanstöße bekommen: Audio-Beiträge rund um Gesundheitsthemen finden im Internet immer mehr Anhänger. Nachfolgend werden aus dem riesigen Podcast-Angebot einige vorgestellt. „Das Coronavirus-Update“. Der Podcast mit Drosten und Ciesek In diesem wöchentlichen Pod­cast, der dienstags gegen …

Rinder

Selbst aufziehen oder auslagern?

Verschiedene Konzepte für die Jungviehaufzucht möglich
Selbst aufziehen oder auslagern?

© Junge

Die Jungviehaufzucht dient der Bestandsergänzung des Milchviehbetriebes und gehört nach den Futterkosten und Kosten der Arbeitserledigung zu den wichtigsten Aufwandspositionen im Betriebszweig Milch. Ein Großteil der milcherzeugenden Betriebe führt die Jungviehaufzucht auf dem eigenen Betrieb durch. Allerdings, zeigen die Entwicklungen, dass die Auslagerung der …

Agrarpolitik

Bundesregierung verabschiedet Insektenschutzpaket

Bauernverband fordert weitere substanzielle Änderungen
Bundesregierung verabschiedet Insektenschutzpaket

© LW

Die Bundesregierung hat das umstrittene Insektenschutzpaket auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss in der vergangenen Woche den Entwurf für ein sogenanntes „Insektenschutzgesetz“, der eine Neuregelung des Bundesnaturschutzgesetzes vorsieht, sowie den Änderungsentwurf zur Pflanzenschutzanwendungsverordnung. In den Verhandlungen hatte das Bundeslandwirtschaftsministerium noch einige Änderungen im …

Eurotier

Neuheiten Schweinehaltung bei der Eurotier digital

Ställe noch besser an die Bedürfnisse der Tiere anpassen
Neuheiten Schweinehaltung bei der Eurotier digital

© Werkfotos

Die Eurotier fand vergangene Woche ausschließlich als digitale Veranstaltung im Internet statt. In vielen Diskussionsforen wurden aktuelle Themen rund um die Tierhaltung erörtert und diskutiert. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Etwas aufwändiger gestaltete sich die Suche nach Neuheiten und Produkten bei den Ausstellern. Das …

Pflanzenbau

Neue Herbizide im Ackerbau 2021

Die Zahl der echten Neuheiten bleibt überschaubar
Neue Herbizide im Ackerbau 2021

© agrar-press

Der Markt für chemische Pflanzenschutzmittel hat sich in den letzten Jahren aufgrund trockener Vegetationsabläufe bei gleichzeitig sinkenden Zulassungszahlen für neue Mittel deutlich gemindert. Zudem werden nach Ablauf eines Patentschutzes vermehrt wirkstoffgleiche Produkte von sogenannten Nach- ahmern kostengünstig im Markt platziert. Somit stellt das nun …

Lifestyle

Bauernkulinarik aus Südtirol mit „Pandevino“

„Wir müssen den Markt nicht suchen. Wir sind der Markt.“
Bauernkulinarik aus Südtirol mit „Pandevino“

© Petra Jacob

Im Winter werden in Südtirol die Schweine geschlachtet. Daraus wird der berühmte Südtiroler Speck gemacht. Beim „Törggelen“ steht er mit dem neuen Wein und Kastanien auf dem Tisch. Christian Pinggera (52) blickt in einen Speckhimmel: An die 100 Schinken, „Hammen“, wie man in Südtirol …

Landfrauen

Digitaler Familien-Kochtreff

Gemeinsam mit Landfrauen leckere Rezepte zubereiten
Digitaler Familien-Kochtreff

© LFV Hessen

Der Landfrauenverband (LFV) Hessen lädt Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren mit Familienangehörigen oder Personen, die im Haushalt leben, zum gemeinsamen digitalen Kochen ein. Am 19. und 20. Februar finden digitale Familien-Kochtreffs statt, bei denen die Zubereitung leckerer Gerichte live über Zoom …

Obst- und Gemüsebau

Es werden mehr und mehr Öko-Erdbeeren verlangt

Erdbeertag bereitet Anbauer auf neue Saison vor
Es werden mehr und mehr Öko-Erdbeeren verlangt

© Wolfgang Bauer

Umstellung auf ökologischen Anbau, biologisch abbaubare Folien, Arbeitskräfte, Sorten und Pflanzenschutz – wie sehen die Optionen für die Erdbeerbetriebe der Zukunft aus? Darüber informierten sich 230 Teilnehmer beim digitalen Bruchsaler Erdbeertag im Dezember 2020.

Schweine

Bio-Schweinehaltung ist eine Nische

1 Prozent der Schweine in Deutschland sind bio – Sparte wächst
Bio-Schweinehaltung ist eine Nische

© Wucherpfennig

Über 50 Landwirte, Wissenschaftler und Berater nahmen einer online durchgeführten Bioland-Schweinefachtagung teil, bei der mittels Videoaufnahmen auch ein Bio-Schweinehalter „besucht“ wurde. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet von der interessanten Veranstaltung, die vergangene Woche Dienstag und Mittwoch stattfand. Einen Überblick über die „Bio-Schweinehaltung …

Agrarpolitik

Mercosur-Abkommen mit oder ohne Veto?

Rechtsgrundlage immer noch offen
Mercosur-Abkommen mit oder ohne Veto?

© imago/blickwinkel

Die Rechtsgrundlage für das im EU-Agrarsektor hochumstrittene Freihandelsabkommen der Gemeinschaft mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist offenbar immer noch offen. Wie Kommissionskreise vergangene Woche berichteten, soll die Festlegung der rechtlichen Grundlage, auf der das Mercosur-Übereinkommen letztendlich ratifiziert wird, nach der Beurteilung des Vertragsinhalts gefällt werden. …

Zur Sache

Fauler Kompromiss

Fauler Kompromiss

© Archiv LW

Der Kabinettsbeschluss vom 4. September 2019 wird in die Agrargeschichte eingehen, weil er Ausgangspunkt für einen fundamentalen Eingriff in das Eigentum der Landwirte ist und bei ihnen einen immensen Vertrauensverlust in die Politik auslöste. Bei dem sogenannten Agrarpaket ging es damals um die Umschichtung …