- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Niedrigere Produktionsstandards bei Importen nicht akzeptieren
Denormandie nennt Prioritäten der Ratspräsidentschaft
Mit Blick auf die zum Jahreswechsel angetretene EU-Ratspräsidentschaft seines Landes hat der französische Landwirtschaftsminister Julien Denormandie die diesbezüglichen Ambitionen der Pariser Regierung unterstrichen. Er werde „unsere Werte nach Brüssel tragen“, erklärte der Minister am Dienstag vergangener Woche im Rahmen seiner Neujahrspressekonferenz. Oberste Priorität wird …
Aus der Region
Goldene Ehrung für Dr. Ludwig von Heyl
Genossenschaftsverband dankt für Engagement
Der Feldgemüseanbau in der Vorderpfalz rund um Bobenheim-Roxheim ist eng mit Dr. Ludwig von Heyl vom Nonnenhof aus Bobenheim-Roxheim verknüpft. Für sein über vierzig Jahre ausgeübtes Engagement im Aufsichtsrat und Vorstand der Raiffeisen-Genossenschaft für Gemüseverwertung eG (RGG) wurde von Heyl kurz vor Weihnachten mit …
Jagd, Forst und Natur
Die Forst live wird verschoben
Klarheit und Planbarkeit durch Terminverschiebung
„Mit der Terminverschiebung auf Freitag, 29. April bis Sonntag, 1. Mai 2022, erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit der Durchführung, womit die Planbarkeit für Aussteller und Besucher erleichtert wird“, erklärte die Geschäftsführerin der Messe Offenburg, Sandra Kircher, den Schritt in einer Pressemeldung.
Aus der Region
Weihnachtspreisausschreiben: Motorsägen übergeben
Je eine Stihl Säge MSA 220 und 140 wurden verlost
Die beiden Akku-Motorsägen, die das LW Hessenbauer/Pfälzer Bauer/Der Landbote im Rahmen des Weihnachtspreisausschreibens 2021 unter seinen Leser verlost hatte, wurden in der letzten Woche an die Gewinner übergeben.
Aus der Region
Bränden im Stall effektiv vorbeugen
LLH-Online-Seminar zum Brandschutz
Stallbrände sind in landwirtschaftlichen Betrieben keine Seltenheit. Neben erheblichen finanziellen Schäden können die emotionalen Belastungen für die Betroffenen dramatisch sein, besonders dann, wenn Menschen oder Tiere dabei zu Schaden kommen. Vor allem in Altgebäuden finden sich oft zahlreiche potenzielle Feuerquellen. Ein Online-Seminar im Rahmen …
Garten
Nadelgehölze als Blickfang
Immergrüne bewusst in der Gartengestaltung einsetzen
Nadelgehölze sind pflegeleicht und gedeihen mit relativ wenig Pflege. Das sollte jedoch nicht dazu führen, zu viele Koniferen zu pflanzen. Vielmehr geht es bei der Gestaltung des Gartens darum, Nadelgehölze gezielt einzusetzen und eine ausgewogene Mischung zu finden. Bis auf wenige Ausnahmen, wie Lärche …
Sonderveröffentlichung
An den kleinen Schrauben drehen
Erfolgreiche Milchproduktion ohne große Investitionen
In modernen Milchviehställen gibt es eine Vielzahl von Stellschrauben, mit denen die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere und damit der Erfolg des Betriebes beeinflusst werden können. Einige davon sollen bei der ALB-Fachtagung „An den kleinen Schrauben drehen – Erfolgreiche Milchproduktion ohne …
Jagd, Forst und Natur
Techniken zum Arbeitsschutz im Fokus
Was kann jeder tun, um sicher im Forst zu arbeiten?
„Der Mensch bei der Waldarbeit – Waldarbeit aber SICHER“ war das Thema der ersten gemeinsamen Waldsicherheitstage, zu denen das Forstliche Bildungszentrum Rheinland-Pfalz (FBZ) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) eingeladen hatten.
Pflanzenbau
2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering
Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche Sommerweizen
Treten Probleme bei der Herbstaussaat oder Überwinterung von Winterweizen auf, wird der Anbau von Sommerweizen häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend macht zwar der Flächenanteil des Weizenanbaus in Sommerform keinen schwerwiegenden Anteil aus, dennoch kann vor allem in Hinblick auf das Ertrags- und Qualitätspotenzial ein …
Aus der Region
Neue Geschäftsführung bei der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Dr. Roland Labohm von Dr. Heidrun Mengel abgelöst
Nach zwei Jahrzehnten als Geschäftsführer der Tierseuchenkasse wurde Dr. Roland Labohm am 1. November 2021 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Dass dieser vermutlich vielmehr ein sehr aktiver „Un-Ruhestand“ sein wird, vermuten alle, die ihn kennen.
Obst- und Gemüsebau
Das Regionalfenster ist weiter auf Wachstumskurs
Bioprodukte sind noch ausbaufähig
5 450 Produkte sind aktuell mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Für Fleisch- und Wurstwaren erweist sich das Herkunftszeichen vor dem Hintergrund der „5 D“-Diskussion als ideale Deklarationsmöglichkeit und setzt mit seinen „6 R“ deutliche Maßstäbe.
Schweine
Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?
Gleiche Tageszunahmen wie bei Soja, aber höhere Futterkosten
Die Eiweißversorgung in der Nutztierhaltung wird intensiv diskutiert, den Schwerpunkt bildet dabei die hohe Importrate von Eiweißfuttermitteln, insbesondere das Sojaextraktionsschrot aus Nord- und Südamerika. Neben dem starken Einsatz von GVO-Ware steht immer wieder die Landnutzung (Urwaldrodung) für die neuen Anbauflächen im Fokus. Ob ein …