Aus der Region

AgrarWinterTage 2022

AgrarWinterTage 2022

© Setzepfand

Wie der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim mitteilte, werden pandemiebedingt die im Januar auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim geplanten 2. AgrarWinterTage (AWT) auf April verschoben. Sowohl die Maschinen- und Geräteausstellung als auch die Vorträge anlässlich der Weinbautage Rheinhessen und der Kreuznacher Wintertage fallen im …

Agrarpolitik

Deutschland arbeitet noch an den Strategieplänen

Acht weitere EU-Mitgliedstaaten reißen die Abgabefrist
Deutschland arbeitet noch an den Strategieplänen

© imago/Zuma Wire

Deutschland hat als einer von neun EU-Mitgliedstaaten die Frist zur Einreichung der Entwürfe der Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht eingehalten. Bekanntlich hätte die Vorlage bis spätestens zum 1. Januar 2022 in Brüssel vorliegen müssen. Wie Kommissionskreise am Mittwoch vergangener Woche gegenüber Agra-Europe erklärten, haben …

Zur Sache

Der Sommerweizen ist eine Fahrstuhlfrucht

Der Sommerweizen ist eine Fahrstuhlfrucht

© Archiv LW

Der Anbau-Umfang von Sommerweizen schwankt aufgrund seiner Lückenbüßer-Funktion von Jahr zu Jahr sehr stark. Normalerweise fristet die Sommerform ein Schattendasein neben dem großen Bruder Winterweizen. Bekommt dieser aber wegen schlechter Startbedingungen im Herbst oder durch Auswinterungen Probleme, soll im Frühjahr (nach-) gesäter Sommerweizen die …

Erneuerbare Energien

Zukunfts-Energieversorgung gelingt nur mit Biogas

Fachverband betont Bedeutung von Biogasanlagen
Zukunfts-Energieversorgung gelingt nur mit Biogas

© agrar-press

2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. Der Fachverband Biogas sieht darin eine große Chance und viele …

Schweine

Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

Auch bei den erfolgreicheren Betrieben bleibt ein Minus
Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

© agrarfoto

Der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine hat das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2020/21 vorgelegt. Trotz bester biologischer Leistungen fiel das Ergebnis unter dem Strich unbefriedigend aus. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 hat der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine …

Pflanzenbau

Herbstaussaat von Sommerbraugerste

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet
Herbstaussaat von Sommerbraugerste

© Becker

In den letzten Jahren ist immer häufiger davon die Rede, Sommerbraugerste bereits im Spätherbst auszusäen. Das LW hat einige Fakten hierzu zusammengetragen und begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. Vorteile sogenannter Wechselgersten sollen sich für den …

Agrarpolitik

Risikomanagement im Ackerbau zahlt sich aus

Green Deal macht abhängig von Importen
Risikomanagement im Ackerbau zahlt sich aus

© imago/design pics editorial

Ludwig Striewe von der BAT Agrar GmbH und Ludwig Meierhöfer vom Deutschen Bauernverband (DBV) sprechen über Vermarktungsstrategien in volatilen Märkten, die Sinnhaftigkeit von Vorverkäufen auch schon für 2023 sowie die sich abzeichnende Entwicklung der EU zum Nettoimporteur von Getreide. Laut einer aktuellen Analyse der …

Aus der Region

Landwirte luden zum Feldrundgang ein

Stadtrat und Abgeordnete informierten sich
Landwirte luden zum Feldrundgang ein

© Max Bogner

Im Zusammenhang mit einem Stadtverordnetenbeschluss vom Juni 2018 haben die Seligenstädter Landwirte Parlamentarier aus Mainhausen und Seligenstadt über die Ergebnisse des Zwischenfruchtanbaus im vergangenen Jahr informiert. Dies war bereits die vierte Veranstaltung in dieser Reihe. Dazu trafen sich der erste Stadtrat Michael Gerheim und …

Pflanzenbau

Die Sortenwahl wird diffiziler

Sorten-Restbestellung für 2022 bei Zuckerrüben
Die Sortenwahl wird diffiziler

© agrarfoto

Der Hauptanteil des Zuckerrübensaatgutes wurde mit der Frühbestellung abgedeckt. Synergien der Frühbestellung sind sowohl in der früheren Planung rund um das Saatgutmanagement zu sehen als auch im Kostenvorteil für den Anbauer in Form des Frühbestellrabattes. Für den restlichen Anteil des Saatgutes besteht seit dem …

Aus der Region

So viele Jäger wie noch nie

In Hessen rund 23 000 Personen mit Jagdschein
So viele Jäger wie noch nie

© DJV

403 420 Frauen und Männer haben derzeit einen Jagdschein in Deutschland. Das sind 6 006 mehr als im Vorjahr und über 51 000 Menschen mehr innerhalb eines Jahrzehnts. Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) kürzlich veröffentlicht. Mit 93 751 Personen leben die meisten Jägerinnen und Jäger …

Verbraucher

An Projekten für Bürgerwissenschaften teilnehmen

Forschung von allen, für alle
An Projekten für Bürgerwissenschaften teilnehmen

© imago/blickwinkel

Vögel zählen oder Liebesbriefe analysieren, Inschriften von Grabsteinen dokumentieren oder Galaxien sortieren – das sind einige der Projekte, bei denen ausdrücklich jeder mitmachen kann. Freiwillig, ehrenamtlich und ohne wissenschaftliche Vorbildung. Das, was im Fachjargon Bürgerforschung oder „Citizen Science“ heißt, hilft der Wissenschaft – und …

Geflügel

Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl
Auch bei Masthühnern für Abwechslung im Stall sorgen

© agrarfoto

Was Geflügel angeht, lag die Aufmerksamkeit beim Tierwohl bislang vor allem auf den Legehennen mit Verbot der Käfighaltung, Kennzeichnung der Eier und Klassifizierung nach Haltungsformen. Weniger Beachtung fand bisher die Haltung der Masthühner, sie sind aber „genauso Hühner wie Legehennen“, sagt Dr. Christiane Keppler …