- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obst- und Gemüsebau
Es werden mehr und mehr Öko-Erdbeeren verlangt
Erdbeertag bereitet Anbauer auf neue Saison vor
Umstellung auf ökologischen Anbau, biologisch abbaubare Folien, Arbeitskräfte, Sorten und Pflanzenschutz – wie sehen die Optionen für die Erdbeerbetriebe der Zukunft aus? Darüber informierten sich 230 Teilnehmer beim digitalen Bruchsaler Erdbeertag im Dezember 2020.
Schweine
Bio-Schweinehaltung ist eine Nische
1 Prozent der Schweine in Deutschland sind bio – Sparte wächst
Über 50 Landwirte, Wissenschaftler und Berater nahmen einer online durchgeführten Bioland-Schweinefachtagung teil, bei der mittels Videoaufnahmen auch ein Bio-Schweinehalter „besucht“ wurde. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet von der interessanten Veranstaltung, die vergangene Woche Dienstag und Mittwoch stattfand. Einen Überblick über die „Bio-Schweinehaltung …
Agrarpolitik
Mercosur-Abkommen mit oder ohne Veto?
Rechtsgrundlage immer noch offen
Die Rechtsgrundlage für das im EU-Agrarsektor hochumstrittene Freihandelsabkommen der Gemeinschaft mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten ist offenbar immer noch offen. Wie Kommissionskreise vergangene Woche berichteten, soll die Festlegung der rechtlichen Grundlage, auf der das Mercosur-Übereinkommen letztendlich ratifiziert wird, nach der Beurteilung des Vertragsinhalts gefällt werden. …
Zur Sache
Fauler Kompromiss
Der Kabinettsbeschluss vom 4. September 2019 wird in die Agrargeschichte eingehen, weil er Ausgangspunkt für einen fundamentalen Eingriff in das Eigentum der Landwirte ist und bei ihnen einen immensen Vertrauensverlust in die Politik auslöste. Bei dem sogenannten Agrarpaket ging es damals um die Umschichtung …
Aus der Region
Die Beschlüsse zum Insektenschutzpaket
Trotz Erleichterungen sind Nachbesserungen erforderlich
Am 10. Februar 2021 hat das Bundeskabinett das Insektenschutzpaket, bestehend aus der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes, ehemals Insektenschutzgesetz, und der Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, verabschiedet.
Aus der Region
Erfolgreicher Nachwuchs für die Agrarbranche
Kreuznacher Landbautechniker verabschiedet
In der Aula der BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach wurden 12 erfolgreichen Schülern Zeugnisse und Urkunden durch DLR-Leiter Michael Lipps und den Abteilungsleiter Schule, Dr. Jürgen Neureuther, überreicht. Dies geschah bereits kurz vor dem zweiten „Lockdown“ im November.
Agrarpolitik
Mahnwache und Schlepperkorso in Wiesbaden
Protest gegen Insektenschutzpaket und Rote Gebiete
Der Hessische Bauernverband (HBV) hat gemeinsam mit Land schafft Verbindung (LsV) und der Hessischen Landjugend in dieser Woche eine Reihe von Protestkundgebungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden durchgeführt. Auftakt war an diesem Dienstag (Fotos) eine Mahnwache vor dem hessischen Umweltministerium sowie ein Schlepperkorso. Die Aktionen …
Pflanzenbau
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Den Termin nicht verpassen
Die Pflanzenschutzsaison hat in den letzten Jahren tendenziell früher begonnen. Kurze Winter und warme, zweistellige Temperaturen schon zu Jahresbeginn lassen Rapsschädlinge manchmal schon im Februar erwachen. Klimatische Änderungen beeinflussen den Zeitpunkt des Auftretens von Schädlingen und der optimale Bekämpfungstermin ist schnell verpasst. Erste große …
Aus der Region
Landmaschinenmechatroniker erhalten Gesellenbriefe
Abschlussprüfung an der Max-Eyth-Schule
An der Max-Eyth-Schule (MES) in Alsfeld haben 21 von insgesamt 24 Prüflingen die Abschlussprüfungen der Land- und Baumaschinenmechtroniker erfolgreich abgeschlossen. Bereits Anfang Dezember fand die Theorieprüfung statt, im Januar dann die praktische Prüfung. Trotz schulischem Lockdown hatte man sich entschlossen, die Abschlussprüfung, gemäß den …
Pflanzenbau
Dokumentation rund um das Thema Düngung
Die Papierform reicht nicht mehr aus
Seit dem Jahreswechsel müssen sich landwirtschaftliche Betriebe mit neuen Regelungen bei der Düngung befassen. Über einige dieser Regelungen wurde in den letzten Ausgaben des LW Hessenbauer informiert. Dies betrifft vor allen Dingen die Düngung in dem mit Nitrat belasteten und Phosphor eutrophierten Gebieten, die …
Aus der Wirtschaft
Förderneugeschäft der Rentenbank spürbar gewachsen
Hohe Nachfrage nach Fördermitteln des BMEL
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Neugeschäft im vergangenen Jahr spürbar ausgedehnt. Wie das Kreditinstitut mitteilte, legte das Förderneugeschäft 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf 11,2 Mrd. Euro zu. Die Refinanzierung von Gebietskörperschaften und Banken mit Bezug zum ländlichen Raum durch Namenspapiere, …
Aus der Region
Erfolgreiches Jahr 2020 für die Pony- und Pferdezüchter
Zuchtbericht der Pony- und Pferdezüchter Hessen e. V.
Manches war anders im Berichtsjahr 2020 durch die bedrückende Pandemie-Situation. Aber Vieles gerade in der Pferdezucht lief auch wie gewohnt weiter: Gute Stuten und Hengste wurden ins Zuchtbuch eingetragen, zahlreiche Prämienfohlen brachten ihren Züchtern Freude und Bestätigung für die Anpaarung und Zuchtarbeit insgesamt. Im …