- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Sonderveröffentlichung
Landwirtschaft 4.0: Melken mit dem Roboter hautnah erleben
Lely-Informationstag in Waldeck-Sachsenhausen
Mit der Inbetriebnahme des neuen Lely Astronaut A5-Melkroboters im März dieses Jahres hat die Familie von Karsten Schmal aus Waldeck-Sachsenhausen den ersten Teil ihrer gut 190 Milchkühe auf automatisches Melken umgestellt (siehe LW-Ausgabe 23, Seite 50). Nun öffnet der Betrieb am Samstag, dem 14. …
Landfrauen
„Wir sind die Bessermacher“
Erste digitale Vertreterinnen-Versammlung durchgeführt
Dass man sich auch in der Coronazeit treffen und austauschen kann, das haben die Mitglieder des Landfrauenverbandes Hessen (LFV) auf Orts- und Bezirksebenen schon in zahlreichen Aktionen seit Pandemiebeginn bewiesen. Jetzt setzten sie dem Ganzen noch eine Krone auf und trafen sich vergangenen Samstag …
Rinder
Macht eine Rastzeit-Verlängerung Sinn?
Hochleistungskühe müssen häufiger besamt werden
Die Forderung „Jedes Jahr von der Kuh ein Kalb“ ist mittlerweile überholt. Davon zeugen die gerade in jüngerer Zeit immer zahlreicher werdenden Publikationen. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, fasst die Effekte einer verlängerten Rastzeit zusammen. Dass dieser Spruch, der über …
Agrarpolitik
Fleischwirtschaft warnt vor Personalengpässen
Gegen komplettes Verbot von Werkverträgen
Vor Personalengpässen durch das geplante Arbeitsschutzkontrollgesetz, das ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in den Kernbereichen Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung vorsieht, warnt der Verband der Fleischwirtschaft (VDF). „Nicht alle Werkvertragsarbeitnehmer, die bislang in Fleischunternehmen tätig waren, streben eine Festanstellung in Fleischunternehmen an, und einige …
Zur Sache
Der passendste Traktor ist immer der beste
Der Traktor ist nach wie vor die wichtigste Landmaschine, und das, obwohl er für sich alleine eigentlich gar nichts kann – mal abgesehen vom Festfahren des Silohaufens. Um das jeweilige Arbeitsgerät erweitert kann er dann allerdings fast alle anfallenden Arbeiten im Betrieb verrichten. Bei …
Landjugend
Baumpflanzaktion der Landjugend Freienhagen
Neun Bäume gesetzt
Die Mitglieder der Landjugend Freienhagen pflanzten vergangenes Wochenende insgesamt neun Bäume rund um Freienhagen. Sie nahmen an der Jubiläumsaktion „70 Jahre = 70 Bäume“ der Hessischen Landjugend teil. Vom Verein für Dorfentwicklung, Abteilung Biodiversität und Klimaschutz, bekamen die Landjugendlichen die Bäume und die Grundstücke …
Tierhaltung allgemein
Leguminosen haben Potenzial in der Nutztierfütterung
Untersuchung der Inhaltsstoffe und gute Rationsplanung wichtig
Um die Geflügel- und Schweinefütterung ging es neben pflanzenbaulichen Themen (siehe Seite 14) bei der Tagung „Praxis trifft Forschung – ein Netzwerk für Erbsen und Bohnen“, die vom Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne beziehungsweise dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen veranstaltet wurde. Anhand von Untersuchungen wurde gezeigt, dass Leguminosen …
Aus der Region
Erstmals „Vulkanspargel“ aus der Region geerntet
Vielseitiges Superfood aus der Pfalz
Passend zur kälteren Jahreszeit gibt es beim Pfalzmarkt eine besondere Ernte-Premiere. Vulkanspargel, der auch Spargelchicorée genannt wird, ist ein traditionelles Herbst- und Wintergemüse, das in diesem Sommer erstmals in der Pfalz angebaut wurde und aktuell geerntet wird. Vom Aussehen her erinnern die äußeren Blätter …
Pflanzenbau
Praxis trifft Forschung – Erbsen und Bohnen anbauen
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne stellt Ergebnisse vor
Letzten Mittwoch fand eine Online-Veranstaltung für Praktiker des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne statt. Am Vormittag ging es im pflanzenbaulichen Teil um Wirtschaftlichkeitsaspekte des Erbsen- und Bohnen-Anbaus, Sorteneigenschaften, ökologische Leistungen und geeignete Standorte. Das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne (DemoNetErBo) arbeitet seit fünf Jahren im Rahmen der bundesweiten Eiweißpflanzenstrategie mit …
Aus der Region
Einjährige Fachschule startet dank Corona ganz leise
Dieses Jahr kein großer Bahnhof in Alsfeld
Das Corona-Virus macht auch vor den Fachschulen nicht halt. Gerade die Schuleröffnung in Alsfeld spiegelt die Pandemie-Bedingungen mehr als deutlich wider. Während sich sonst die Honoratioren rund um die Landwirtschaft die Klinke in die Hand gaben, war es in diesem Jahr einzig Schulleiter Helmut …
Aus der Region
Brenner glänzen mit hervorragenden Erzeugnissen
Sieger der Edelbrandprämierung
187 Goldene, 288 Silberne und 116 Bronzene Kammerpreismünzen: Das ist die sehr gute Bilanz der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. 80 Betriebe haben sich mit 647 Erzeugnissen an der Prämierung beteiligt. Darunter wurden nun wiederum die besten unter den goldprämierten Edelbränden ausgezeichnet, die sogenannten Siegerbrände. …
Geflügel
Lohnt sich eine längere Legedauer?
Vor- und Nachteile einer verlängerten Legepersistenz
Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Obwohl die Herden zum Zeitpunkt der geplanten Ausstallung in ihren biologischen Leistungen noch gut waren, wurde planmäßig geschlachtet. Mittlerweile versuchen die Zuchtgesellschaften Legehybriden auf eine verlängerte Legeperiode zu selektieren. 450 bis …