- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Märkte und Preise
Tönnies-Schließung lässt VEZG-Preis sinken
Minus 6 Cent auf 1,60 Euro
Mit Verzögerung hat sich die Schließung des größten deutschen Schweineschlachthofes der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück nun auch bei den Mästern negativ bemerkbar gemacht. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre nationale Leitnotierung für Schlachtschweine um 6 …
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte feststellen, dann angepasst düngen
Bodenprobe nach Fruchtfolge oder alle sechs Jahre ziehen?
Eine optimale Versorgung der Pflanzen auf Acker und Grünland ist die Voraussetzung für qualitativ gute und hohe Erträge. Ob aber die Acker- und Grünlandflächen optimal mit Nährstoffen versorgt sind, lässt sich nur im Rahmen einer Bodenanalyse feststellen. Generell ist eine optimale Versorgung des Bodens …
Aus der Region
Fleischbranche, Sauenhaltung und Grundwassermessstellen
Verbandsrat des HBV diskutiert in Alsfeld
Die Probleme in der Fleischindustrie, die Verabschiedung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Bundesrat und die Ausweisung der Roten Gebiete in Hessen waren einige der Themen, über die vergangene Woche die Vorsitzenden und Geschäftsführer der Kreisbauernverbände sowie der Vorstand des Hessischen Bauernverbandes im Erweiterten Verbandsrat in Alsfeld …
Jagd, Forst und Natur
Waldbesitzer brauchen Anreize und neue Perspektiven
Ein Interview mit Christian Keimer, Vorsitzender der Waldbesitzer
Seit November 2018 ist Christian Keimer, der Bürgermeister der Stadt Kastellaun, Vorsitzender im Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz. Seither ist vieles in den Wäldern geschehen. Daher ist es höchste Zeit, sich mit dem aus einer alten „Försterfamilie“ stammenden Beamten zu unterhalten. LW: Trockene Sommer, milde Winter und …
Schweine
Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?
Versuchsergebnisse aus Köllitsch und ein Blick nach Schweden
Zukünftig werden neue Schweineställe an den Möglichkeiten gemessen, den EU-weit geforderten Kupierverzicht zu ermöglichen. Konzepte, die einen bezahlbaren und technisch vertretbaren Kompromiss zwischen einem höheren Maß an Tierwohl (offensichtliche Funktionsbereiche, nachhaltige Beschäftigung mit organischem Beschäftigungsmaterial, Außenklima) und einer vertretbaren zusätzlichen Arbeitsbelastung gewährleisten, sind entscheidend. …
Aus der Wirtschaft
Hochwald mit Milchpreis über dem Durchschnitt
Erhebliche Investitionen – Eigenkapital gestärkt
Offensichtlich läuft es bei dem Molkereiunternehmen Hochwald rund. So fällt die Bilanz für das vergangene Jahr recht gut aus und auch die Corona-Krise scheint der Molkerei mit Sitz im rheinland-pfälzischen Thalfang nicht ernsthaft zuzusetzen. Die Verantwortlichen von Hochwald Foods konnten jedenfalls am Dienstag vergangener …
Tierhaltung allgemein
Von Aal bis Zander – Speisefische aus Aquakultur
Erzeugung an Land gewinnt zunehmend an Bedeutung
Der bei Verbrauchern beliebteste Speisefisch in Deutschland ist der Alaska-Seelachs (18 Prozent), gefolgt vom atlantischen Lachs (15 Prozent). Ersterer gehört zur Familie der Dorsche, wird vor allem im Nordpazifik gefangen und unter anderem zu Fischstäbchen verarbeitet. Der atlantische Lachs ist vor allem im Nordatlantik …
Weinbau
Nach Spätfrost die Regeneration fördern
Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge
Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die Schäden oft länger als ein Jahr aus, unter Umständen muss auf Zapfen geschnitten werden. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, empfiehlt Pflegemaßnahmen, sodass 2021 wieder mit einem Vollertrag …
Pflanzenbau
Die Stolburkrankeit der Kartoffel
Von der Traube in die Knolle
Die Stolburkrankheit der Kartoffel ist bei Landwirten bisher wenig bekannt, den Erreger kennt man aber in Weinbauregionen wie in Rheinland-Pfalz schon lange. Denn das gleiche Phytoplasma erzeugt an Reben die Bois Noir-Krankheit (Schwarzholzkrankheit) und ist bereits seit den 60-iger Jahren in den deutschen Weinbaugebieten …
Aus der Region
Tagung von Eigenjagdbesitzern und Jagdgenossenschaften
Peter Freiherr Roeder von Diersburg bleibt Vorsitzender
Die alljährlich stattfindende Mitgliederversammlung im März 2020 fand aus bekannten Gründen nicht statt. Nachdem die Coronabeschränkungen in Teilen aufgehoben wurden, entschloss sich der Vorstand der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis (VJEH), die Veranstaltung mit dem nötigen 2-Meter-Abstand durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung trafen sich 34 Mitglieder …
Landfrauen
Selbst ist die Frau
Studie rund um Gründerinnen im ländlichen Raum
Um auf verlässliche Zahlen zur Situation von Gründerinnen im ländlichen Raum zurückgreifen zu können, führt der Deutsche Landfrauenverband (dlv) gemeinsam mit Empirica AG, einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut, eine bundesweite Studie durch. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, warum Frauen in ländlichen Räumen gründen, …
Schweine
Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert
Bisher 3 526 Anträge auf Förderung bei der BLE gestellt
Am 1. Juli 2020 endete die Antragsfrist zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration. Seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020 gingen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 3 526 Anträge ein. Die meisten Anträge stellten Ferkelerzeuger aus Niedersachsen (1 105), Nordrhein-Westfalen …