- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Bodenbearbeitung zur Kartoffelpflanzung
Den Knollen einen schnellen Start ermöglichen
Die Witterung der vergangenen Jahre hat immer wieder gezeigt, wie unterschiedlich die Entwicklungsbedingungen für die Kartoffeln im Frühjahr sind. Als Anbauer kann man zwar keinen Einfluss auf die Wetterbedingungen nehmen, hat es aber in der Hand, den Kartoffeln die bestmöglichen Startbedingungen zu bieten. Dazu …
Aus der Region
Am Bieneninstitut wurden die Arbeitsmöglichkeiten optimiert
Land investiert 1,3 Mio. Euro in neues Seminargebäude
Zur Verbesserung der räumlichen Situation am Bieneninstitut Kirchhain hat das Land Hessen 1,3 Mio. Euro investiert. Diese Mittel kommen der hessischen Bienenhaltung zugute. Das zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gehörende Institut kann dort zukünftig neben den Seminaraktivitäten bis zu 300 Bienenvölker bewirtschaften. Im Rahmen …
Rinder
Wasser marsch im Milchviehstall
Hohe Anzahl an Tränken, gute Anordnung, regelmäßige Reinigung
Dass Kühe je nach Leistung einen hohen Wasserbedarf haben ist allgemein bekannt. Dennoch ist eine optimale Wasserversorgung in der Praxis oft nicht anzutreffen. Zum Teil sind zu wenige Tränken vorhanden oder sie sind ungünstig erreichbar, der Durchfluss ist zu gering oder die Wasserqualität verbesserungswürdig. …
Agrarpolitik
Arbeitskräfte in der Landwirtschaft werden knapp
Wir stehen vor einer ganz schwierigen Situation
Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Uwe Feiler (CDU), spricht im Interview von Agra Europe über Engpässe bei den Saisonarbeitskräften, Wege zu deren Überwindung und über die Sicherstellung der Versorgung. Ihre Familie bewirtschaftet einen Spargelbetrieb in Brandenburg. Sie kennen die Situation aus eigener Anschauung. Wann …
Pflanzenbau
Herbizideinsätze in Getreidesommerungen
Sommergetreide ist per se ein Baustein der Unkrautstrategie
Der Anbau von Sommergetreide ist aus Sicht des integrierten Pflanzenschutzes sehr sinnvoll, um in Fruchtfolgen, die von Winterungen dominiert werden, die Typischen Unkräuter zu kontrollieren. Matthias Kunkemöller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, wie in Getreide-Sommerungen Unkräuter in Schach gehalten werden können. Für den erfolgreichen Sommergetreideanbau …
Aus der Region
Kindergartenkinder von Landwirten auch erfasst
Anspruch auf Kindergartenbetreuung sichergestellt
Wie der Hessische Bauernverband dem LW gegenüber erklärt, hat das Land Hessen nach intensiver politischer Arbeit durch den Verband die entsprechende Verordnung zur Bekämpfung des Coronavirus geändert. Demnach zählen die landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung von Lebensmitteln und die Vermarktung in Hofläden zu den sogenannten systemrelevanten …
Pferde
Corona ist Herausforderung für Pensionspferdebetriebe
Pferdeeinsteller informieren, welche Maßnahmen nötig sind
Die Unsicherheit bezüglich des Coronavirus ist groß. Die angeordneten Maßnahmen zur Verlangsamung der Pandemie sind sinnvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Was Pferde haltende Betriebe zu beachten haben, erläutern die Fachjournalisten Sven und Peggy Morell. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat Tipps …
Unternehmensführung
Neue Idee für den Selbstbedienungsladen
Bargeldlos bezahlen
Mit einem Schild in ihrem Selbstbedienungs-Hoflädchen und über Facebook machte Familie Jost aus Nidderau-Eichen vergangene Woche darauf aufmerksam, dass man den Lebensmitteleinkauf auf ihrem Hof neben dem Bezahlen mit Bargeld auch mit PayPal bestreiten kann. Das LW hat mit Betriebsleiterin Katja Jost von der …
Agrarpolitik
DBV-Präsident: Abstimmung zur Dünge-VO verschieben
Rukwied: Deutlich andere Prioritätensetzung nötig
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, forderte eine Verschiebung der Abstimmung über die Düngeverordnung im Bundesrat. Die Corona-Krise erfordere „eine deutlich andere Prioritätensetzung“ im Hinblick auf anstehende Gesetze und Auflagen für die Landwirtschaft. „Jetzt geht es um Versorgungssicherheit und darum, Landwirtschaft arbeitsfähig …
Schweine
Fütterungstechnik muss laufen wie am Schnürchen
Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlagen ist wichtig
Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik dauerhaft störungsfrei funktionieren. Hochwertiges Futter in Verbindung mit reibungslos laufender und gut eingestellter Technik sind Garanten …
Pflanzenbau
Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Eine „Versicherungsprämie“ gegen Lagergetreide
Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Neben den direkten wirtschaftlichen Verlusten durch geringere Erträge und Qualitätseinbußen spielen auch indirekte Folgen eine erhebliche Rolle. In nassen Jahren können im Lagergetreide Spätverunkrautung und Auswuchs zunehmen. Beim Mähdrusch führt Lagergetreide …
Aus der Region
Corona stellt Arbeitsabläufe auf Prüfstand
Wie die Landwirtschaftsämter die Krise bewältigen
Die Ämter für Landwirtschaft in Hessen haben ihre Arbeitsweise Anfang vergangener Woche von jetzt auf gleich völlig umstrukturieren müssen, wie eine telefonische Abfrage durch das LW ergab. Die Entgegennahme und Bearbeitung der Gemeinsamen Agraranträge, beginnend mit den Informationsveranstaltungen, wurde abrupt von den Corona-bedingten Einschränkungen …