Pflanzenbau

Nur wenig N in oberen Bodenschichten

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Nur wenig N in oberen Bodenschichten

© agrar-press

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 137 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Über die Ergebnisse informiert Horst Häußler vom DLR Westpfalz. Die Nmin-Beprobung …

Rinder

Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb

KTBL-Tagung zur Energienutzung in der Landwirtschaft
Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb

© Brammert-Schröder

Der Energiebedarf vor allem in viehhaltenden Betrieben wächst durch mehr Technikeinsatz im Stall, gleichzeitig steigen die Strompreise kontinuierlich an. Dagegen stehen stagnierende Erzeugerpreise. Die Nutzung eigenerzeugter regenerativer Energien kann eine Möglichkeit sein, die Energiekosten im landwirtschaftlichen Betrieb zu senken. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird …

Agrarpolitik

Landwirte bei der Grundrente weitgehend außen vor

Grundrente bei mindestens 33 Jahren Rentenzeiten
Landwirte bei der Grundrente weitgehend außen vor

© landpixel

Landwirte bleiben bei der geplanten Grundrente weitgehend außen vor. Das hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter Berufung auf den vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung klargestellt. Zuletzt hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) gefordert, auch Landwirten eine Grundrente zukommen zu lassen. Nach dem …

Schweine

Verbringung von Schweinen bei ASP: Statuserlangung ist möglich

Hessisches Landwirtschaftsministerium beantwortet HBV-Anfrage
Verbringung von Schweinen bei ASP: Statuserlangung ist möglich

© Archiv LW

Der Hessische Bauernverband (HBV) hat beim Hessischen Landwirtschaftsministerium bezüglich der Möglichkeit der Statuserlangung für Schweine haltende Betriebe gemäß Artikel 3, Nummer 3 des Durchführungsbeschlusses 2014/709/EU angefragt. Dieser Status erleichtert das Verbringen von Schweinen aus Teil-II-Restriktionsgebieten im Falle eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei …

Pflanzenbau

Die Gräser sind über Winter weitergewachsen

Grünlandschäden im Frühjahr beseitigen
Die Gräser sind über Winter weitergewachsen

© Steilen

Neben der Beseitigung der „Altlasten des Vorjahres“ ist das Ziel der Pflegemaßnahmen im Frühjahr vor allem die Erzeugung von wirtschaftlichem Grundfutter mit hohen Qualitäten und Erträgen. Christoph Steilen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel erläutert zielführende Pflegemaßnahmen. Wie die Jahre 2018 und 2019 zeigten, können …

Aus der Region

Eine Fülle offener Baustellen in Deutschland und weltweit

HBV-Verbandsrat erörtert Problemlösungs-Ansätze
Eine Fülle offener Baustellen in Deutschland und weltweit

© Dietz

Die Bandbreite der Themen, die auf der jüngsten Sitzung des HBV-Verbandsrates am Freitag vergangener Woche in Neuenstein-Aua behandelt wurde, war riesig. Sie reichte von Corona-Virus und Milchpreise über Düngeverordnung und EU-Haushalt bis hin zu ASP, Wolf, CO2-Zertifikate für Bio-Energie, Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und viele andere mehr. …

Lifestyle

Stress und Lebensfreude

Auf persönliche Warnsignale achten
Stress und Lebensfreude

© imago images/Panthermedia

Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb kann weitermachen wie in den zurückliegenden Jahren. Agrarpolitische und gesellschaftliche He­rausforderungen erfordern eine ständige Anpassung. Der Druck auf die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen steigt dabei ständig. Wie kann man den Anforderungen gerecht werden, ohne dabei als Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen …

Tierhaltung allgemein

Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

Ungebetene Besucher – wie auf Distanz halten?
Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

© Büsse (3), Landpixel (1)

Landwirte müssen immer mit unerwünschten Besuchern rechnen: Tierische Räuber wie Fuchs, Wolf und Greifvögel sorgen für Nutztierverluste, Wildschweine für Schäden auf Nutzflächen und Schadnager können Krankheiten übertragen. Auch auf dem Betrieb unerwünschte Personen stellen eine Gefahr dar: Tierschutzaktivisten brachen in der Vergangenheit immer wieder …

Agrarpolitik

Klimaneutralität soll verbindlich werden

Europäische Kommission legt Klimagesetz vor
Klimaneutralität soll verbindlich werden

© imago images/ZUMA Wire

Die Europäische Kommission will ihre Klimaziele verbindlicher gestalten und die Grundlage dafür durch ein Klimagesetz legen. Ziel sei es, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Präsentation des Gesetzentwurfs vergangene Woche in Brüssel. Das …

Zur Sache

Vorrang für die Landwirte

Vorrang für die Landwirte

© Archiv LW

Die Forderung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nach einer wirksamen Regelung zur Eindämmung von Landerwerb durch branchenfremde Investoren ist aus Sicht der bäuerlichen Betriebe richtig und lobenswert. Nicht zuletzt die niedrigen Zinsen veranlassen immer mehr Anleger (Unternehmer, Fonds, auch Banken), in die sichere Anlage Boden …

Aus der Region

Bauern aktiv gegen Milchpreissenkung im LEH

In Grünstadt, Bingen, Wittlich und Montabauer
Bauern aktiv gegen Milchpreissenkung im LEH

© Myriam Kissinger

Rund 1 000 Landwirte, Winzer und Gemüseanbauer mit 650 Traktoren haben sich am Sonntagabend an einer Protestaktion der Initiative „Land schafft Verbindung“ gegen die von Aldi geplante Senkung der Milchpreise beteiligt.

Aus der Region

Landesentscheid Wettmelken 2020 entschieden

Hofgut Neumühle trägt Landes- und Bundesentscheid aus
Landesentscheid Wettmelken 2020 entschieden

© Hofgut Neumühle

Die Teilnehmer am Bundesentscheid 2020 stehen fest und haben dieses Jahr sogar ein Heimspiel. Sechs hoch motivierte Melker aus RLP und dem Saarland stellten sich dem diesjährigen Landesentscheid im Wettmelken Anfang Februar am Hofgut Neumühle, um sich in drei Disziplinen zu messen.