- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Eingeschränkte Mittelpalette zwingt zu Kompromissen
Schädlinge und Insektizideinsatz im Raps im Frühjahr
Im Frühjahr sollte man die Rapsschädlinge Großer Rapsstängelrüssler, gefleckter Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer und Kohlschotenrüssler im Auge behalten.
Agrarpolitik
Mehr Schäden und mehr Aufwand im Rapsanbau
Ergebnisse der Umfrage zur fehlenden Insektizid-Beize
Der Winterraps konnte im Spätsommer vergangenen Jahres aufgrund des Verbots der Neonicotinoide erstmalig nur ohne insektiziden Beizschutz ausgesät werden. Eine Folge davon ist, dass Landwirte zum Teil hohe Schäden zu verzeichnen hatten und einen zusätzlichen Aufwand betreiben mussten.
Agrarpolitik
Mindestlohn und Bürokratie verunsichern die Branche
Gravierende Folgen für Sonderkulturanbau befürchtet
Die negativen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf die deutsche Erzeugung von Obst und Gemüse haben laut Deutschem Bauernverband (DBV) die weltgrößte Messe für Obst und Gemüse, die Fruit Logistica in Berlin, überschattet.
Pflanzenbau
Witterung machte intensive Bodenbearbeitung notwendig
LSV Speisekartoffeln frühe und mittelfrühe bis mittelspäte Sorten
Auch der Kartoffelanbau wurde durch die außergewöhnliche Witterung des Jahres 2014 vor Herausforderungen gestellt.
Aus der Region
Landwirtschaftliche Studierende fördern
Ein Jahr Förderverein Einjährige Fachschule in Alsfeld
An der Einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld wurde im Januar 2014 ein Förderverein ins Leben gerufen. Dieser unterstützt die Durchführung von Praxisseminaren aus der Tierproduktion, der Verfahrenstechnik und des Ackerbaues, die neben dem Unterricht in landwirtschaftlichen Betrieben stattfinden. Außerdem können Fremdreferenten aus diesen Mitteln bezahlt …
Auktionen
Fleischrindertag überzeugte
Ausgezeichneter Auftrieb und hervorragende Auktion
Nach der Siegerehrung beim Hessischen Fleischrindertag 2015 am vergangenen Wochenende in Alsfeld begann für die Züchter und Kaufinteressenten die Stunde der Wahrheit. Wie jedes Jahr war für die Rassen Angus, Limousin, Charolais und Fleckvieh wieder eine bestens vorsortierte Kollektion im Angebot. Nicht nur bei …
Stallbau
Tag der offenen Tür in einem Tierwohl-Konzeptstall
Neuer Stall im Betrieb Gasper in Grafschaft-Esch
Die Firma Hölscher und Leuschner lädt am Mittwoch, dem 11. Februar zu einem Tag der offenen Tür ein. Besichtigt werden kann ein Schweinemaststall für 1 468 Tiere mit anliegender Getreidelagerhalle der Familie Gasber, Mönchescher Hof, 53501 Grafschaft-Esch (Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz).
Schweine
Neue Coronaviren in der Tür
Zum Teil hohe Leistungseinbußen – Hygienemaßnahmen einhalten
Seit Frühjahr 2013 wird in den USA von neuen, hochansteckenden Erkrankungen in Schweinebeständen durch Coronaviren berichtet, wie zuvor schon in China (seit 2011).
Pflanzenbau
Pflanzen schützen mit Sachkunde
1. Pflanzenschutztag Ackerbau Südhessen
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand letzten Donnerstag in Gernsheim der 1. Pflanzenschutztag Südhessen statt.
Jagd, Forst und Natur
Wildbewegungen im Revier störungsfrei beobachten
Wildtierkamera liefert Informationen per E-Mail und auf Handy
Auf der Jagd-und-Hund Messe in Dortmund stellt der Wetzlarer Optikhersteller Minox in der Halle 6 seine aktuelle Kameraserie vor.
Rinder
Die Mischung macht`s!
Gesunde Kühe durch homogene Rationen
Kühe schätzen Routine. Milchviehhalter, die ihre Kühe gut kennen, merken dies schnell. In gut geführten Milchviehherden lässt sich deshalb fast immer beobachten, dass das Management sehr konsequent handelt.
Pflanzenbau
Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang
Volldünger dort einsetzen, wo er benötigt wird
Dem Einsatz von Hühnertrockenkot stehen große Teile der Bevölkerung und auch der Landwirte ablehnend gegenüber. Zu viele negative Beispiele von beißend stinkenden, mit Fliegenmaden und Kadaverresten verseuchten Trockenkotpartien haben das Bild geprägt.