- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung allgemein
Betriebliche Kosten durch Energieeinsparung senken
Energieeffizienz verbessern – Tagung im LZ Eichhof
Der Kostenfaktor Energie scheint im Bewusstsein vieler landwirtschaftlicher Betriebsleiter nur geringe Beachtung zu finden. So der Eindruck, den der relativ geringe Besuch von nur 40 Teilnehmern zum ersten ALB-Tag in der Vortragssaison 2013/14 hinterließ.
Messen und Ausstellungen
Die Landtechnik-Branche zeigt ihre Innovationskraft
Agritechnica: Silbermedaillen für Neuheiten – Teil II
Die vom 12. bis 16. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindende Landtechnikausstellung „Agritechnica“ wartet 2013 mit zahlreichen Neuheiten auf. Eine von der DLG eingesetzte, neutrale Expertenkommission hat von diesen Innovationen vier mit Gold- und 33 mit Silbermedaillen ausgezeichnet.
Garten
Gehölze im Bauerngarten
Vom klassischen Buchs bis zur duftenden Bauernhortensie
Hochwachsende Gehölze finden wir nicht im Bauerngarten. Doch abgesehen von den Heckensträuchern – erwähnt in der LW-Ausgabe 5/2013 –, haben hier einige verholzende Gewächse, allen voran der Buchs, ihren angestammten Platz. Nachfolgend Teil 11 der Bauerngartenserie.
Pflanzenbau
Raps kann bis in den Winter hinein behandelt werden
Einsatz von Kerb Flo oder Groove gegen Problemgräser
Sofern eine Maßnahme zur Wuchsregulierung oder Phomabekämpfung bereits durchgeführt wurde, aber noch Ungräser sowie Ausfallgetreide zu bekämpfen sind, empfiehlt sich auf Flächen mit Fuchsschwanz oder Trespe der Einsatz von Kerb Flo oder Groove.
Messen und Ausstellungen
Innovationen für die Landwirtschaft von morgen
Über 2700 Aussteller aus 47 Ländern kommen zur Agritechnica
Für die vom 12. bis 16. November 2013 auf dem Messegelände in Hannover stattfindende internationale Landtechnik-Messe verzeichnet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft mit über 2700 Ausstellern aus 47 Ländern einen neuen Höchststand. Der Auslandsanteil beträgt 53 Prozent und ist so hoch wie nie zuvor.
Lifestyle
Winterwichtel aus Restholz
Mit Kindern basteln und bemalen
Für die Wichtelchen brauchen Sie außer beliebig vielen Ästen nur noch verschieden dicke Pinsel und Acrylfarbe in Rot, Weiß und Schwarz; und eventuell Lack, wenn die Winterwichtel draußentauglich sein sollen.
Rinder
Mehr Energie für Kälber in den ersten Lebenswochen
Energieversorgung hat Auswirkungen auf spätere Milchleistung
Über den Zusammenhang von Vitalität und Leistungsbereitschaft von Kühen und den Einfluss, den die Ernährung und die Umweltbedingungen in den ersten Wochen und Monaten des Lebens dieser Tiere ausübt, ist viel diskutiert worden.
Pflanzenbau
Getreidelagerung durch Lagercheck optimieren
Abläufe und Arbeitsprozesse rund um die Lagerung
Landwirte haben bei der Lagerung von Lebens- und Futtermitteln viele gesetzliche Auflagen einzuhalten. Die Qualitätssicherung spielt eine große Rolle, mögliche Risiken müssen vermieden werden. Der Lagercheck des LLH hat zum Ziel, bestehende Anlagen und Abläufe zu erfassen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Haushalt
Martinsgans - Tipps und Kniffe
Außen schön knusprig, innen zart und saftig
Am Martinstag, dem 11. November, gibt es hierzulande viele Bräuche, darunter das Martinsgansessen. Für einen typisch deutschen Gänsebraten braucht man nicht viele Zutaten, meint Peter Hamann, Küchenchef im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf.
Rinder
Energie- und Proteingehalte lassen zu wünschen übrig
Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen in Hessen
Um den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient gestalten zu können, ist die Kenntnis zum Futterwert der zu Verfügung stehenden betriebseigenen Futter eine Voraussetzung für die Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen.
Agrarpolitik
Ertragsschadenversicherung sinnvoll
TBC-Monitoring – Keine Milcherfassung bei Verdacht
Wegen des derzeit laufenden bundesweiten TBC-Monitoring-Programms in Hessen hatte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, vergangene Woche zu einer Lagebesprechung nach Friedrichsdorf eingeladen.
Agrarpolitik
Agrarminister beschließen moderate Umschichtung
Direktzahlungen sollen um 4,5 Prozent gekürzt werden
Nach dem Beschluss der Sonderagrarministerkonferenz, der Montagabend nach mehrstündigen Verhandlungen in München zustande kam, werden die Direktzahlungen ab 2015 um 4,5 Prozent gekürzt und in die Zweite Säule transferiert.