Aus der Region
Frühwarnsystem für mögliche Dikegulac-Belastung

© agrarfoto

Frühwarnsystem für mögliche Dikegulac-Belastung

Ergebnisse für Grundwasser im Hessischen Ried

Im Jahr 1999 wurde der Produktionsprozess von Vitamin C, bei dem als Abfallprodukt Diacetonketogulonsäure – kurz Dikegulac anfällt, bereits von der Firma Merck im Kreis Groß-Gerau eingestellt. Trotzdem sind heute noch Auswirkungen der großen Mengen, die damals ins Abfallwasser gelangten, im Grundwasser nachweisbar. Nun …

Aus der Region
Neue Geschäftsführung ab November bei Braugerste

© Landpixel

Neue Geschäftsführung ab November bei Braugerste

Fördergemeinschaft Braugerste wählte

Anlässlich der in diesem Jahr, Corona-bedingt, Anfang März abgehaltenen Online-Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz konnte der alte – und auch neue – Vorsitzende, Ökonomierat Heribert Metternich, zahlreiche Mitglieder, Gäste und Ehrengäste begrüßen.

Aus der Region
Felix Hoffarth aus Lohra ist Landwirt des Jahres 2020

© Timo Jaworr für agrarheute

Felix Hoffarth aus Lohra ist Landwirt des Jahres 2020

Zwei Titel beim CeresAward gewonnen

Vorvergangenen Mittwoch war es so weit: Unter den zehn Siegern des CeresAwards 2020 wurde der „Landwirt des Jahres 2020“ in einer Online-Gala verliehen. Gewonnen hat diesen Titel der 27-jährige Felix Hoffarth aus Lohra. Das LW hat ihn befragt, was dieser Gesamtsieg für ihn und …

Rinder
Was tun, wenn es juckt?

© agrarfoto

Was tun, wenn es juckt?

Räudemilben beim Rind erkennen und bekämpfen

Die Räude-Erkrankung des Rindes durch Befall mit bestimmten Milben ist in manchen Herden noch sehr verbreitet. Mögliche Auslöser sind die drei Räudemilben-Arten des Rindes. Deren Unterschiede und Besonderheiten sowie die Ansätze zu ihrer Bekämpfung stellt Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein im Folgenden …

Aus der Region
Agrarförderung 2021

© Landpixel

Agrarförderung 2021

Antragsfrist endet am 17. Mai 2021

Der gemeinsame Antrag auf Agrarförderung 2021 kann seit dieser Woche gestellt werden.

Agrarpolitik
Doch noch Einigung der Länder über nationale GAP-Umsetzung

© landpixel

Doch noch Einigung der Länder über nationale GAP-Umsetzung

Agrarpolitik soll grüner werden

Im dritten Anlauf haben sich die Agrarministerminister der Länder auf Eckwerte zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 verständigt. Gegenüber den Vorschlägen des Bundeslandwirtschaftsministeriums sehen die Beschlüsse der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) stärkere Akzente in der Grünen Architektur, eine höhere Umschichtung von der Ersten …

Zur Sache
Rechtzeitige Umsetzung bleibt möglich

© Archiv LW

Rechtzeitige Umsetzung bleibt möglich

Die Grünen haben eine Einigung in der Agrarministerkonferenz (AMK) zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lange verzögert. Dass es vergangene Woche doch zu einem Beschluss gekommen ist, ist im Hinblick auf die knappe Zeit positiv. Denn Ende des Jahres müssen die Strategiepläne der …

Pflanzenbau
Herausforderungen im Dauergrünland

© Dr. Neff

Herausforderungen im Dauergrünland

Sorten und Artenwahl für eine gelungene Nachsaat

Die vergangenen Jahre haben das Grünland und seinen Bewirtschafter vor große Herausforderungen gestellt. Langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden führten zu Ertragsausfällen und Narbenschäden. Unerwünschte Kräuter profitierten davon und wanderten in die Grasnarbe ein. Zudem traten verstärkt Schäden durch Feldmäuse auf, die unter anderem durch ausbleibende …

Rinder
Einsparpotenziale bei Wurmbehandlungen

© Lamp

Einsparpotenziale bei Wurmbehandlungen

Kontrolliertes Training für die Abwehr

Sommerzeit ist Weidezeit und spätestens nach den ersten Schnitten kommen auch die Jüngsten auf die Weide. Dies ist nicht nur gut für deren Robustheit, außerdem ist das Grasen eine kostengünstige Form der Fütterung. Neben einem guten Grasaufwuchs mit hochwertigen Futterpflanzen sollte auch das Wetter …

Pflanzenbau
Die Fruchtfolgestellung mit ins Kalkül ziehen

© landpixel

Die Fruchtfolgestellung mit ins Kalkül ziehen

Optimale Düngung von Wintergerste

Wintergerste ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Getreidekultur. In Hessen werden neben 165 000 ha Winterweizen rund 92 000 ha Wintergerste angebaut. In vielen Betrieben ist sie ein fester Bestandteil der Fruchtfolge und hat in Veredlungsbetrieben einen wesentlichen Anteil in den betriebseigenen Futterrationen. Laut Angaben …

Agrarpolitik
Kritik an Kartellamtsentscheidung

© imago/Hanno Bode

Kritik an Kartellamtsentscheidung

Edeka darf 51 Real-Standorte übernehmen

Als „unfassbar inkonsequent“ hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) die Entscheidung des Bundeskartellamts kritisiert, Edeka die Übernahme von insgesamt 51 Real-Filialen zu erlauben. Diese Übernahmeentscheidung passe nicht zu dem politischen Willen, die Verhandlungsposition der Landwirte gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel zu stärken, erklärte der BDL am Donnerstag vergangener …

Verbraucher
Regionale Lebensmittel im Netz

© LW

Regionale Lebensmittel im Netz

Ausgewählte App- und Link-Tipps

Um Verbrauchern den Weg zu regionalen Produkten und frischen Lebensmitteln zu vereinfachen, haben viele Institutionen, Verbände, Vereine, Landkreise oder andere Organisationen Webseiten sowie lokale Einkaufsführer erstellt. Hier eine Auswahl: Apps: Regio-App; Frimeo; Foodahoo; Marktschwärmer; Gastlandschaften Rheinland-Pfalz www.einkaufen-auf-dem-bauer... www.hessische-direktvermark... www.gutes-aus-hessen.de www.echt-hessisch.info/eink... www.llh.hessen.de > Per Suchwort …