- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Steigerung der N-Effizienz für gleichmäßige Knollen
Gezielte Applikationsverfahren im Kartoffelbau
Als Betriebsleiter legt man beim Anbau landwirtschaftlicher Kulturen das Hauptaugenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Produktionsverfahren. Daneben gewinnen aber Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend an Bedeutung, die zudem an gesellschaftliche Akzeptanz gekoppelt sein können.
Pflanzenbau
Nur präzise Technik ermöglicht effizienten Einsatz
Fach- und umweltgerechte Mineraldüngung
Einer der größten Kostenverursacher in der Vollkostenrechnung beim Anbau von Feldfrüchten ist mittlerweile der eingesetzte Mineraldünger. Die Preise hierfür sind in den letzten Jahren je nach Düngerart um fast das Doppelte angestiegen. Über technische Möglichkeiten, die Ausbringung zu optimieren, berichtet Ulrich Stohl von der …
Landjugend
Landwirt: Freund oder Feind? – Du hast es in der Hand
Thema auf der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Landwirten begegnen häufig Vorwürfen aus der Gesellschaft über ihr Tun. Die Junglandwirte von „agriKULTUR“ wollen eine negative Darstellung nicht länger auf sich sitzen lassen. AgriKULTUR ist ein neuer Youtube-Kanal, bei dem junge Landwirte aus den verschiedensten Sparten ihre Sicht der Landwirtschaft zeigen.
Schweine
Größere Würfe brauchen mehr Aufmerksamkeit
Milchfütterung entlastet Sau und bringt Ferkeln zusätzliche Energie
Die Zahl der lebend geborenen Ferkel ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Alle Zuchtunternehmen am Markt setzen inzwischen auf fruchtbare Genetik, allen voran die Dänen. Die Fütterung dieser Hochleistungssauen ist anspruchsvoll, und auch die zahlreicheren und dadurch häufig mit einem geringeren Geburtsgewicht …
Aus der Region
Vorteile für den Gewässerschutz
Ökotag bei der landwirtschaftlichen Woche in Baunatal
Die Rolle des ökologischen Landbaus für den Grundwasserschutz stand im Fokus des Ökotages auf der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen. Ein Blick auf die kürzlich vorgelegte „Evaluierung der Beratung zur Wasserrahmenrichtlinie“ rundete das Thema ab.
Agrarpolitik
Schmidt erwartet baldiges Ende des Russland-Embargos
Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Das haben sowohl der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, als auch der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, in ihren Ausführungen im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen …
Aus der Region
Mit dem Mindestlohn in der Landwirtschaft kalkulieren
HLBS-Landesverband Hessen tagte in Baunatal
Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) veranstaltete bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eine Informationsveranstaltung zum Thema Mindestlohn.
Stallbau
Neuer Schweinemaststall in Grebenstein
Tag der offenen Stalltür bei Familie Kramm
Der Betrieb von Jörg Kramm in Grebenstein umfasste bislang eine Legehennenhaltung mit 2 000 Hennen. Zusätzlich wurden auf etwa 1 200 Mastplätzen Schweine gemästet. Die Eier und ein großer Teil der Mastschweine werden regional vermarktet.
Schweine
Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung aus?
Spannungsfeld betrieblicher Realität und gesellschaftlicher Wünsche
Mit schwierigen Marktbedingungen haben derzeit Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu kämpfen. Hinzu kommen gesellschaftliche Diskussionen um die Tierhaltung und damit möglicherweise steigende Anforderungen. Diesen Themen widmete sich der Tiertag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Kassel, der von ZBH, HVL und der Schweinevermarktungsgenossenschaft Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar organisiert …
Pflanzenbau
„Wir rechnen mit dem Schlimmsten“
Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal hatten der Saatbauverband West und der LLH zu einer Vortragsveranstaltung geladen, deren Besuch auch als Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden konnte. Entsprechend gut war der Besuch und die Vorträge informierten umfassend zu aktuellen Fragen im …
Aus der Region
Wie kann der Mensch künftig von 1 500 qm ernährt werden?
Landwirte müssen im Jahr 2050 deutlich mehr erzeugen
Deutschland ist trotz bester Standortvoraussetzungen für die Landwirtschaft, aber wegen permanent schrumpfender Agrarflächen, Nettoimporteur von Agrargütern. So benötigen wir diese für unseren eigenen, hohen Standard im Nahrungsmittelkonsum und beanspruchen dank unserer Finanzkraft auch Ressourcen in anderen Erdteilen.
Agrarpolitik
Grüne wollen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz
Bundesregierung soll Reduktionsprogramm vorlegen
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will auf lange Sicht den Ausstieg aus dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. In einem Antrag, der am vergangenen Freitag im Bundestag debattiert wurde, wird die Bundesregierung aufgefordert, ein wirksames Pestizidreduktionsprogramm aufzulegen, „das die Landwirtschaft langfristig in …