Aus der Region

Waldecker Absolventen geehrt

Gut besuchtes Kreiserntedankfest in Volkmarsen-Külte
Waldecker Absolventen geehrt

© Armin Haß

Der Charme des ländlichen Lebens ist so groß, dass 80 Prozent der Bevölkerung meinen, auf dem Lande sei es besser zu wohnen.

Pflanzenbau

Zum Monatsende schließt das optimale Aussaatfenster

Spätsaaten von Winterweizen flexibel anpassen
Zum Monatsende schließt das optimale Aussaatfenster

© Archiv LW

Aktuell herrschen optimale Bedingungen für die Weizenaussaat, außerdem befinden wir uns noch im optimalen Zeitfenster für die Aussaat, sodass momentan noch keine Besonderheiten bei der Aussaat zu beachten sind.

Rinder

Futtervorlage automatisieren?

Anforderungen aus Sicht der Tiere beziehungsweise Fütterung
Futtervorlage automatisieren?

© Bonsels

Die Automatisierung der Fütterung hat in der Milchviehhaltung schon lange einen hohen Stellenwert. Gehört doch die tierindividuelle Leistungsfutterzuteilung über Transponder zum Standard, gekoppelt mit der Zuteilung von Spezialfuttermitteln wie Propylenglykol mittels Zusatzdosierern.

Landfrauen

Malen, tasten, fühlen und informieren

Aktionen der Landfrauen auf dem Odenwälder Bauernmarkt
Malen, tasten, fühlen und informieren

© Friedrich

Nicht nur mit der Aktion „Zu gut für die Tonne“ und vielen Aktivitäten für die Kinder waren die Odenwälder Landfrauen auf dem Bauernmarkt in Erbach aktiv. Schon bei der Eröffnungsfeier erfreuten die Kindertanzgruppe „Turbobienen“ und die Jugendgruppe „Datz“ der Landfrauen aus Gadernheim die Besucher. …

Pflanzenbau

Je nach Programm jetzt das Abreifen der Samen stoppen

Schlegeln von Zwischenfrüchten auf ÖVF
Je nach Programm jetzt das Abreifen der Samen stoppen

© landpixel

Erste Zwischenfruchtbestände, die als ökologische Vorrangfläche frühzeitig nach Wintergerste bestellt wurden, befinden sich jetzt in der Schotenbildung.

Aus der Region

Staatsehrenpreis vergeben

Erfolg für Betrieb der Familie Mütze in Frankenberg
Staatsehrenpreis vergeben

© Jost Grünhaupt

Frankenberg-Geismar gehört zu den Dörfern, in denen eine gemischte Struktur an landwirtschaftlichen Betrieben vorhanden ist und derzeit 15 Milchviehbetriebe in einer für Hessen durchschnittlichen Größenordnung liegen.

Landjugend

Politiker tanzten flott

„jugend.macht.land.-Aktion“ in Rosenthal
Politiker tanzten flott

© Marise Moniac

Stadtverordnete gewannen die Landjugend-Wette, denn was ein echter Lokalpolitiker ist, so schreckt der auch vor einem flotten Tänzchen vor Publikum nicht zurück. Neun Rosenthaler Magistratsmitglieder und Stadtverordnete ließen sich auf die Herausforderung der Landjugend Rosenthal ein und tanzten zusammen mit den geübten jungen Volkstänzern …

Agrarpolitik

Unternehmensergebnisse deutlich gesunken

Hessischer Bauernverband zieht verhaltene Erntebilanz
Unternehmensergebnisse deutlich gesunken

© Moennig

Auf den Feldern in Hessen gab es in diesem Jahr eine gute Getreide­ernte. Als Folge der niedrigen Preise bei fast allen landwirtschaftlichen Produkten, besonders bei Milch und Schweinen, sinken aber die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe rapide.

Lifestyle

Liebe, Lust und Leidenschaft

Zärtlichkeit und Erotik neu entdecken
Liebe, Lust und Leidenschaft

© Archiv LW

Im mittleren Lebensalter brauchen Zärtlichkeit und Erotik nicht auf der Strecke zu bleiben. Auch langjährige Paare können Neues aneinander entdecken und sinnliche Momente erleben. Wie dies möglich wird, darüber sprach LW-Autorin Silke Bromm-Krieger mit Beziehungsexpertin Irmgard Hoenck.

Pflanzenbau

Grünlandflächen sind heute multifunktional

Futterbau und Grünland im Wandel der Zeit
Grünlandflächen sind heute multifunktional

© Dr. Junk

Insbesondere in den Mittelgebirgen unterlag der größte Teil des Grünlandes im Laufe der Zeit einem deutlichen Wandel. Jahrzehntelang war es auch ohne Düngung in der Lage, Futter fürs Vieh zu liefern. Der resultierende Stallmist gelangte aber vollständig auf den Acker.

Aus der Region

Schlechte Preise drücken die Stimmung

HBV-Präsident Schneider sprach in Ravensburg
Schlechte Preise drücken die Stimmung

© Michael Neub, BWagrar

Die Bauern in Deutschland müssen sich mit Bürokratie, Flächenverlusten, Greening und dem Mindestlohn herumschlagen.

Agrarpolitik

Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären

BWV-Präsident Eberhard Hartelt im LW-Gespräch
Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären

© Mohr

Die Landwirtschaft steht aufgrund der Preismisere unter enormem Druck. Hinzu kommen die Vorwürfe in Bezug auf Tierhaltung, Pflanzenschutzmittel und Umweltschutz. Die Agrarreform mit dem Greening und der Mindestlohn sind im ersten Jahr der Umsetzung.