Rinder

Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

Hinweise zum Einsatz von Zwischenfrüchten in der Rinderfütterung
Futterlücke mit Zwischenfrüchten füllen?

© Archiv LW

Die Futterknappheit in diesem trockenen Jahr sollte Anlass zur Überprüfung der Futtervorräte geben. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist eine Möglichkeit, Futterlücken zu schließen. Diese können im Herbst als Nachfrucht oder im Frühjahr als Vorfrucht genutzt werden.

Pflanzenbau

Überraschend gute Erträge beim Winterweizen

Landessortenversuche zeigen deutlichen Jahreseinfluss
Überraschend gute Erträge beim Winterweizen

© landpixel

In den Landessortenversuchen (LSV) können die Sorten zeigen, wie sie mit den spezifischen Bedingungen im Einzeljahr fertig werden, und es offenbaren sich auch die Schwachstellen.

Landjugend

Vortanzen in Linsengericht

Pflicht sind „Windmüller“ und „Watzenborner“
Vortanzen in Linsengericht

© Archiv LW

Am vergangenen Sonntag fand das Vortanzen der Pflichttänze für das hessische Volkstanzturnier 2015 statt. In Linsengericht-Eidengesäß verkündete die Folkloregruppe Linsengericht die Pflichttänze in den beiden Kategorien Vierpaar- und Mehrpaarkreis und stellte diese gleich den Anwesenden vor.

Landfrauen

Getreidepower auf dem Pflanzenmarkt im Hessenpark

Landfrauen informierten über Getreide und ihre Vereine
Getreidepower auf dem Pflanzenmarkt im Hessenpark

© Archiv LW

Auch in diesem Jahr waren die Landfrauen des Bezirkslandfrauenvereins Usingen-Hochtaunus – federführend der Ortslandfrauenverein Hausen-Ansbach – Anfang September beim Pflanzenmarkt im Hessenpark anzutreffen.

Verbraucher

Brandschutz: Gefahrenquellen und -abwehr im Privathaus

Interview mit Thomas Hain, Brandschutzsachverständiger
Brandschutz: Gefahrenquellen und -abwehr im Privathaus

© Lehmkühler

Vom Keller bis zum Speicher gibt es in jedem Haushalt unzählige potenzielle Brandquellen. Wie man diese erkennt und frühzeitig beseitigt, dazu hat das LW bei Thomas Hain, Brandschutzsachverständiger aus Seligenstadt, ein Interview geführt.

Aus der Region

Top-Genetik, beste Stimmung

25. Südwest-Züchtertag in Erzenhausen
Top-Genetik, beste Stimmung

© Brammert-Schröder

Bei mittleren Temperaturen ohne Regen wurde der Züchtertag bei Familie Diehl in Erzenhausen zu einem Großereignis erster Güte. Viele Besucher aus allen Regionen von Rheinland-Pfalz, dem Saarland und darüber hinaus waren gekommen, um diesen Tag gemeinsam zu erleben. Die Zuchtstätte Diehl hatte sich herausgeputzt …

Schweine

Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

Häufigste Brandursache sind Defekte in der Anlagentechnik
Jeder Schweinestall braucht ein gutes Brandschutzkonzept

© Brede

Stallgebäude für Schweine werden aufgrund der steigenden Tierzahlen je Betrieb immer größer. Erweiterungen oder Neubauplanungen unterliegen komplexen planungs- und bauordnungsrechtlichen Bewertungen.

Agrarpolitik

Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

In Deutschland jedoch geringer Anteil ausgestalteter Käfige
Mehr als die Hälfte der Legehennen werden in der EU im Käfig gehalten

© agrarfoto

Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der Europäischen Union war 2014 noch in Käfigen eingestallt. Dies geht aus kürzlich aktualisierten Daten der EU-Kommission hervor, die auf Meldungen aus den Mitgliedstaaten beruhen. Die klassische „Legebatterie“ ist zwar seit Anfang 2012 in der Gemeinschaft verboten, …

Agrarpolitik

Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

Klärschlamm aus ländlichen Gebieten weiter nutzen
Teilausstieg aus landbaulicher Klärschlammverwertung?

© agrarfoto

Das Bundesumweltministerium hält an seinem Vorhaben fest, erst 2025 zumindest teilweise aus der landbaulichen Klärschlammverwertung auszusteigen. Das geht aus dem Referentenentwurf einer Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung hervor, den das Umweltressort vergangene Woche an Verbände verschickt hat.

Agrarpolitik

„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

Unterstützung für die Landwirtschaft dringend nötig
„Der Agrarministerrat muss jetzt handeln!“

© Archiv LW

„Ich erwarte vom heutigen Agrarrat verbindliche Beschlüsse, mit denen die Landwirte sofort und unbürokratisch unterstützt werden. Wir brauchen eine akute Krisenhilfe, mit denen sie ihre Betriebe durch das Preistief bringen können und die ihre Liquidität sichert.“

Aus der Region

Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen

Feldhasen, Rebhühner und Fasane schützen
Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen

© ljv

Das LJV-Niederwildsymposium am 29. August in Alzey war ein voller Erfolg. Rund 200 Interessierte kamen zusammen, um zu erfahren, wie sich der Artenschwund im Offenland aufhalten lässt.

Aus der Region

© Archiv LW