Schafe & Ziegen
Zaunanlagen bereit für die Weidesaison?

© Jilg

Zaunanlagen bereit für die Weidesaison?

Funktionierender Elektrozaun bietet Hütesicherheit

Die nächste Weidesaison steht vor der Tür. Ist der Weidezaun hütesicher? Welche Zaungeräte eignen sich für meinen Betrieb? Worauf ist zu achten? Dies alles erläutert Dr. Thomas Jilg, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf.

Aus der Region
„Risiko raus“

© Michael Schlag

„Risiko raus“

Unfälle mit landwirtschaftlichen Maschinen vermeiden

„Bei den Unfällen mit tödlichen Verletzungen stehen die Unfälle mit Schleppern und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen an erster Stelle,“ so Michael Engels, stellvertretender Geschäftsführer der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Die LBG bot in Florstadt zum Titel „Risiko raus“, eine Sicherheits-Fortbildung an.

Pflanzenbau
Wichtig ist die erfolgreiche Unkrautbekämpfung

© Dr. Sauermann

Wichtig ist die erfolgreiche Unkrautbekämpfung

Bei starkem Kohlhernie-Befall Winterraps umbrechen?

In diesem Jahr ist auf vielen Rapsschlägen ein starker Befall mit Kohlhernie zu verzeichnen. Die nasse Witterung und die feuchten Bodenverhältnisse im Sommer und Herbst 2011 haben dazu geführt, dass auf vielen Schlägen Befall auftritt, von denen bislang kein Befallspotenzial bekannt war. Auf diesen …

Aus der Wirtschaft
Gräser-Mischungen für den Feldfutterbau

© Schaumann

Gräser-Mischungen für den Feldfutterbau

Schaumann baut Greenstar-Programm aus

Erfolgreiche Milchproduktion hängt eng mit der Erzeugung hochwertigen Grundfutters zusammen. Neben der Produktion von Grundfutter auf Dauergrünland bietet sich die Möglichkeit des Feldfutterbaus. Die Greenstar-Mischungen von Schaumann sind speziell auf die Ansprüche der unterschiedlichen Feldfutterbausysteme abgestimmt. Sie liefern beste Erträge und

Aus der Region
Heute setzen die NGO die Themen

© Mohr

Heute setzen die NGO die Themen

LBV-Präsident Rukwied auf der Vertreterversammlung in Ranstadt

Der Favorit für die Nachfolge von Gerd Sonnleitner als Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied (siehe S. 5), hat am Dienstag in Ranstadt die Öffentlichkeitsarbeit als eine der Hauptherausforderungen für den Berufsstand herausgestellt. Auf der Vertreterversammlung des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt am Main sagte der Präsident …

Agrarpolitik
Genossenschaften mit zweistelligem Umsatzplus

© drv

Genossenschaften mit zweistelligem Umsatzplus

Deutscher Raiffeisenverband erläutert Lage der Mitgliedsbetriebe

Die Raiffeisen-Genossenschaften sind weiter auf Wachstumskurs. Wie der Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers, vergangene Woche vor Journalisten in Berlin mitteilte, stieg der Gesamtumsatz der DRV-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr um 12,6 Prozent auf 48,2 Mrd. Euro.

Rinder
Welchen Trockensteller für Kühe auswählen?

© Zieger

Welchen Trockensteller für Kühe auswählen?

Vor der Auswahl muss Erregersituation bekannt sein

Eine gute Eutergesundheit ist wirtschaftlich für Milchviehbetriebe von hoher Bedeutung. Hessische und rheinland-pfälzische Milcherzeuger unternehmen seit Jahren umfangreiche Anstrengungen, um ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel von gesunden und langlebigen Kühen zu gewinnen. Der Erfolg zeigt sich in den Zellgehalten der Milch: Die hessische Anlieferungsmilch

Agrarpolitik
Rukwied Favorit für die Sonnleitner-Nachfolge

© Mohr

Rukwied Favorit für die Sonnleitner-Nachfolge

Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg

Im Rennen um die Nachfolge von Gerd Sonnleitner als Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeichnet sich eine einvernehmliche Lösung ab. Wie nach der Sitzung des DBV-Verbandsrats Anfang der Woche in Berlin aus Teilnehmerkreisen verlautete, favorisiert eine deutliche Mehrheit den Landesbauernverbandspräsidenten Joachim Rukwied als künftigen …

Lifestyle
Fliegender Frosch

© Bartscher

Fliegender Frosch

Eine Bastelvorlage und -anleitung

Auf der Kreativmesse „Creativa“ in den Westfalenhallen in Dortmund wurde unter anderem ein „fliegender Frosch in der Hängematte“ vorgestellt. Mit folgender Anleitung und Vorlage können Sie Frosch und Hängematte selbst anfertigen.

Agrarpolitik
Bodenrecht sollte angepasst werden

© landpixel

Bodenrecht sollte angepasst werden

BLG: Bodenmarktentwicklung birgt Gefahren für Agrarstruktur

Für eine behutsame Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Bodenrechts spricht sich der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) aus. Begrenzte Anpassungen könnten dazu beitragen, Gefahren entgegenzuwirken, die aus aktuellen Entwicklungen auf dem Bodenmarkt für die Agrarstruktur resultieren, sagte BLG-Vorstandsvorsitzender Dr. Willy Boß

Agrarpolitik
Lobbyarbeit in Brüssel

© Mohr

Lobbyarbeit in Brüssel

HBV-Vertreter sprechen über Greening und benachteiligte Gebiete

Lobbyarbeit in reinster Form verrichteten die Vorsitzenden der Kreis- und Regionalbauernverbände im Hessischen Bauernverband (HBV) unter Führung des HBV-Präsidenten Friedhelm Schneider vergangene Woche in Brüssel. Über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere über das Greening, sowie über die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Neuabgrenzung …

Agrarpolitik
Moskau kündigt Einfuhrstopp an

© Archiv LW

Moskau kündigt Einfuhrstopp an

Ab 20. März – Für Rinder und Schweine aus der EU

Russland will die Einfuhren von Rindern und Schweinen aus der gesamten Europäischen Union ab dem 20. März verbieten. Der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit in Moskau begründete seine Anfang März bekannt gewordene Entscheidung mit der Verbreitung des Schmallenberg-Virus und der Blauzungenkrankheit in mehreren …