- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Mit Junglandwirten den Meinungsaustausch suchen
Schmal besucht Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim
Anfang März besuchte der Präsident des Hessischen Bauernverbands, Karsten Schmal, die Friedrich-Aereboe-Schule in Griesheim.
Rinder
Gerührt und nicht geschüttelt – 25 Jahre Totalmischration
Das Fütterungssystem war Thema des Rindergesundheitstages
Beim 31. Rindergesundheitstag in Gießen, organisiert vom Innovationsteam Milch Hessen, drehte sich alles um die TMR-Fütterung, die sich seit langem in deutschen Rinderställen etabliert hat. Bereits in den 30-iger Jahren sammelten US-Farmer erste Erfahrungen mit einer Totalmischration, allerdings war die Methode damals noch wenig …
Aus der Wirtschaft
Hydraulikzylinder instand setzen lassen statt neu kaufen
Serviceangebot von Winkler Fahrzeugtechnik
Ein defekter Hydraulikzylinder muss nicht immer gleich durch einen neuen ersetzt werden. Oftmals ist die Instandsetzung durch einen Fachbetrieb wie Winkler Fahrzeugtechnik die wirtschaftlichere Lösung, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Aus der Region
Landwirten wichtige Infos beim Ackerbautag geboten
Bundes-Staatssekretär Dr. Robert Kloos in Liederbach
Ende Februar fand in Liederbach am Taunus der Ackerbautag 2016, veranstaltet vom Verein für landwirtschaftliche Fachschulabsolventen Frankfurt-Höchst (VLF) gemeinsam mit dem Amt für den ländlichen Raum in Bad Homburg, statt.
Rinder
Schwefelgehalte im Futter müssen bekannt sein
Bedarf liegt bei 2 g/kg Futter-TM beziehungsweise 0,6 g/kg Milch
Schwefel ist unter anderem wichtig für die Bildung von Aminosäuren und Biotin. Ausgehend von Praxisinformationen zu niedrigen Schwefel-Gehalten einzelner Futtermittel wurde die Schwefel-Versorgung von Milchkühen hinterfragt. Die Versorgungslage wurde durch Berechnung verschiedener Milchviehrationen eingeschätzt.
Landjugend
Hessentag ist gute Plattform zur Öffentlichkeitsarbeit
Jahreshauptversammlung der Landjugend Hofgeismar
Ron Friedrich ist der neue Vorsitzende an der Seite von Anna-Lena Sprenger bei der Landjugend Hofgeismar. Er löst Maximilian Krug ab, der den Vorstand als Beisitzer weiterhin unterstützt.
Pflanzenbau
Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau
Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2016
Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland, den Ackerfutterbau und vor allem die richtige und „beste“ Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom DLR Eifel, Bitburg, stellt die aktuell empfohlenen Sorten und Mischungen vor. …
Aus der Region
Waldecker Bauern bestätigen ihren Vorstand
Mitgliederversammlung des KBV in Sachsenhausen
Karsten Schmal bleibt Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Waldeck. Die Mitgliederversammlung hat ihn am vergangenen Freitag in Sachsenhausen einstimmig für die nächsten vier Jahre wiedergewählt.
Rinder
Silagequalität sichern und erhalten
ALB-Tagung zu Silageerzeugung und -management
Hochwertige Silagen zu gewinnen und auch bis zum Verfüttern dafür zu sorgen, dass diese Qualität erhalten bleibt, ist eine Herausforderung. Auf einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld ging es deshalb vergangene Woche um den Bau von Siloanlagen, die Silagebereitung, die Entnahmetechnik im …
Landfrauen
Agrar-Bürofachfrauen erhielten ihr Zertifikat
Frühlingsball der Landwirtschaft in Fritzlar
Beim Frühlingsball der Landwirtschaft in Fritzlar übergaben Präsidentin Hildegard Schuster, Beate Fiege, Bezirksverein Fritzlar-Homberg und Dr. Lothar Koch, Leiter der Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar, den Absolventinnen der sechsten Weiterbildungsreihe zur Agrar-Bürofachfrau im Schwalm-Eder-Kreis ihre Zertifikate.
Agrarpolitik
Noch 18 Mio. Euro im Liquiditätshilfeprogramm
Anträge können noch bis 22. März gestellt werden
Für die zweite Runde des vom Bundeslandwirtschaftsministerium aufgelegten Liquiditätshilfeprogramms steht mehr Geld zur Verfügung als bislang erwartet. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach Abschluss der ersten Förderphase in der vergangenen Woche mitteilte, beläuft sich das Mittelvolumen für die laufende zweite Runde …
Pflanzenbau
Gestaffelte N-Gaben lohnen sich
Grünland-Düngung mit S und stabilisiertem N
Anfragen aus der Grünlandpraxis und wiederholte Diskussionen mit Vertretern des Düngemittel-Handels gaben Anlass für zwei Düngungsversuche zu den Themen „Schwefel“ und „stabilisierter Stickstoff“ auf Grünland.