- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Wirtschaft
Nützliche Helfer für Stall und Hof
Weidemann Hoftrac seit 40 Jahren auf dem Markt
Als vielseitiger Helfer in der Landwirtschaft, auf Pferdebetrieben sowie im gewerblichen Bereich und in Kommunen hat sich der Hoftrac von Weidemann bewährt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums präsentierte der zum Wacker-Neuson-Konzern gehörende Hersteller in der vergangenen Woche in seinem Werk im hessischen Korbach die Geschichte …
Unternehmensführung
Die fünf häufigsten Fehler in der Milcherzeugung
In den guten Jahren wird mehr falsch gemacht als in schwierigen
Die komfortable Situation am Milchmarkt sollte es Milchbauern ermöglichen, die Finanzlöcher aus den Vorjahren zu stopfen und aufgeschobene Investitionen nachholen zu können. Doch müssen viele Landwirte feststellen, dass trotz guter Milchpreise und angemessener Kosten für Vorleistungen nicht genug Geld im Portemonnaie übrig ist. Mit …
Schweine
Neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruch
Untersuchung in Fleischsaft und Fett möglich
Wissenschaftler der Universität Bonn haben neue Analyseverfahren für den Nachweis von Ebergeruchsstoffen in Schweinefett und -fleischsaft entwickelt. Wie die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) kürzlich weiter mitteilte, kann Schweinefett mithilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse
Agrarpolitik
Bund und Länder wollen Antibiotika-Datenbank
bpt: Landwirte und Tierärzte dokumentieren schon seit 10 Jahren
Bund und Länder wollen eine bundesweite amtliche Datenbank für die Erfassung des Antibiotikaeinsatzes bei landwirtschaftlichen Nutztieren aufbauen. Darauf haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Frühjahrskonferenz vergangene Woche in Konstanz mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner verständigt.
Aus der Region
Treffen der Jungzüchter
Übung zur Tierbeurteilung nordhessischer Clubs in Gudensberg
Mitte April trafen sich die Mitglieder der Jungzüchterclubs aus den Kreisen Kassel, Schwalm-Eder, Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg auf dem Betrieb der Familie Sölzer in Gudensberg. Bei dem Treffen wurden auch praktische Übungen und Demonstrationen rund ums Rind durchgeführt.
Agrarpolitik
Keine Direktzahlungen für Golfplatzbesitzer
Ausschlussliste statt Nachweis „aktiver“ Landwirt
Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass es in der EU ab 2014 eine Liste geben wird, welche Unternehmen oder Einrichtungen definitionsgemäß keine Landwirte sind und deshalb auch keinen Anspruch auf Direktzahlungen haben. Eine solche Liste brachte EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş beim Ministerrat vergangene Woche in …
Schweine
Sauen: Gruppenhaltung in EU längst noch nicht Standard
Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau veröffentlicht Studie
Die Britische Vereinigung für Landwirtschaft und Gartenbau (AHDB) hat eine Studie über den aktuellen Stand der Gruppenhaltung von Sauen in verschiedenen europäischen Ländern herausgegeben. Auch die Auswirkungen auf die Versorgung mit Schweinefleisch werden darin beschrieben. Dr. Frank Greshake, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, fasst die Ergebnisse zusammen. …
Agrarpolitik
Aigner will Alternativen zum Greening
Mehr Agrarumweltmaßnahmen statt ökologische Vorrangfläche
Die Diskussion um die Zukunft der Direktzahlungen nimmt an Fahrt auf: Sowohl im Rat als auch im Europaparlament bringen sich die Verhandlungspartner von EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş in Stellung. Deutschland und mehr als ein Dutzend weiterer Mitgliedstaaten haben am Rande des jüngsten Agrarrats in Luxemburg …
Schweine
Ferkelverluste bei fruchtbaren Sauen senken
Versuch zur Abtrennung von Ferkeln, Step-Two-Böden und Holm-Einstellung
Die Anzahl der gesamt geborenen Ferkel je Wurf ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich von den Zuchtunternehmen gesteigert worden. Das stellt die Betriebsleiter vor erhebliche Herausforderungen, um die Ferkelverluste und die Streuung der Absetzgewichte nicht zu stark anwachsen zu lassen. Stephan Welp und Prof. …
Garten
Blätter von Bäumen und Sträuchern genießen
Lecker und gesund – die Natur liefert interessante Zutaten
Viele Wildkräuter lassen sich in der Küche verarbeiten. Das ist weithin bekannt, beschäftigen sich zu diesem Thema doch heutzutage zahlreiche Bücher und natürlich die Kochshows im Fernsehen. Aber, dass auch Blätter vieler heimischer Bäume und Sträucher zur kulinarischen Bereicherung beitragen können, ist noch nicht …
Schweine
Mehr Licht als Schatten in der Schweineproduktion
Entwicklung der Schweinemärkte war Thema auf dem Schweinetag Marburg
Zum 17. Mal veranstaltete der Landkreis Marburg Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht, dem Kreisverein zur Fortbildung in der Landwirtschaft Biedenkopf-Gladenbach und dem Schweinekontrollring Marburg-Gießen-Wetzlar Ende März einen Schweinetag
Agrarpolitik
Nachbaugebühren erhitzen nach wie vor die Gemüter
Kein Beifall für Ausnahmeregelung zur Konsumwaren-Aussaat
Die Erhebung von Nachbaugebühren für Saatgut, die Art und Weise der Gebühren-Ermittlung aber auch die Verfügbarkeit von Saatgut sorgt insbesondere in Hessen für Unmut bei den Landwirten. Befeuert wird die Diskussion darüber in diesem Frühjahr durch die großen Auswinterungsschäden, die vielfach eine Neuansaat erforderlich …