Aus der Region

Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen

Vom Wünschenswerten bleibt oft nur das Machbare
Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen

© G. Lißmann

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 150 Fachleuten die Informationsveranstaltung des HLBS zum Thema „Hofnachfolgeregelungen und Altenteilleistungen.“

Aus der Region

Standortvorteile der Betriebe in Hessen nutzen

Zukunftsorientierte Ausrichtung von Ackerbaubetrieben
Standortvorteile der Betriebe in Hessen nutzen

© Moe

Prof. Dr. Dr. Friedrich Kuhlmann sprach bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhesssen über Chancen der Landwirtschaft in Hessen. Er stellte seinen Vortrag unter der Fragestellung zur „Zukunftsorientierten Ausrichtung von Ackerbaubetrieben.“

Tierhaltung allgemein

„Wasser schleppen ist angesagt“

Der Frost zeigt seine Auswirkungen im Stall
„Wasser schleppen ist angesagt“

© Archiv LW

Die Kälte in der letzten Woche stellt vor allem Tierhalter vor Herausforderungen: Eingefrorene Leitungen, Tränken oder frostanfällige Technik im Melkstand müssen in Gang gesetzt oder das Wasser gleich von Hand zu den Tieren gebracht werden. Michael Schlag hat für das LW mit einigen Landwirten …

Pflanzenbau

Hat der Frost schon Spuren auf den Feldern hinterlassen?

Hat der Frost schon Spuren auf den Feldern hinterlassen?

© Archiv LW

Zu den Auswirkungen der Kältewelle auf den Ackerbau befragte das LW Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

__ARCHIV__

Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

Konjunkturpaket II bietet keine speziellen Maßnahmen für die Landwirtschaft
Keine zusätzlichen Mittel für die Agrarinvestitionsförderung

© Archiv LW

Keine gesonderten Maßnahmen zugunsten der Landwirtschaft sieht das Konjunkturpaket II vor, auf das sich die Spitzen der Koalition am Montagabend in Berlin verständigt haben. Insbesondere wird es die erhoffte Aufstockung der Agrarinvestitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) nicht geben. …

__ARCHIV__

Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

Unternehmensergebnisse nach kräftigem Zuwachs wieder rückläufig
Landwirtschaftliche Einkommen auf Berg- und Talfahrt

© Mohr

Nach einer vierjährigen Erholungsphase mit zuletzt kräftigen Zuwächsen befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen in Deutschland im laufenden Wirtschaftsjahr wieder auf Talfahrt. Das geht aus dem Situationsbericht 2009 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den Präsident Gerd Sonnleitner vergangene Woche vor Journalisten in Berlin vorgestellt hat. …

Rinder

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. Januar
Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete auch zu Beginn des neuen Jahres das Auktionsgeschehen in Alsfeld. Mehr als zwei Drittel aller Holsteinfärsen wurden am Ende in Richtung Italien und Spanien verkauft.

Aus der Region

Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

Ackerbau-Informatationstag der Landwirtschaftlichen Woche
Vom absoluten Hoch, bis zur Halbierung der Erlöse

© E.-A. Hildebrandt

Der Landwirt und Maschinenhersteller Michael Horsch aus Schwandorf sprach bei der Landwirtschaft­lichen Woche Nordhessen in Baunatal über Entwicklungen des Ackerbaus und internationaler Märkte, deren Wechselbeziehungen und den Auswirkungen in einer globalisierten Welt.

__ARCHIV__

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

Europaparlament stimmt den strengeren Neuregelungen zu
Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

© Archiv LW

Die Novellierung des EU-Pflanzenschutzrechts ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament stimmte Anfang Januar 2009 Neuregelungen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum nachhaltigen Einsatz der Stoffe mit überwältigender Mehrheit zu.

Jagd, Forst und Natur

Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

Lohnt sich die Nutzung der Weggehölze in der Landschaft?
Holz aus der Landschaft sinnvoll nutzen

© Archiv LW

Im Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz in Trippstadt, wurden in den letzten Jahren mehrere Projekte bearbeitet, die sich mit der Nutzung von Gehölzen aus der Landschaft befassten.

Lifestyle

So gelingt der Wechsel

Tragfähige Verabredungen gemeinsam erarbeiten
So gelingt der Wechsel

© Archiv LW

Wie eine landwirtschaftliche Betriebsübergabe für alle Beteiligten gut gelingen kann, dazu befragte LW-Autorin Silke Bromm-Krieger den Experten Dipl.-Ing. agr. Hartmut Schneider von Familie & Betrieb – Ländliche Familienberatung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Tierhaltung allgemein

Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

Fußbodenmaterialien miteinander verglichen
Stallfußböden wie sie die Schweine mögen

© agrarfoto

Die Mindeststandards in der Stallfußbodengestaltung von Schweineställen werden derzeit wieder intensiv diskutiert. Bei der Fußbodengestaltung ist ein Kompromiss zwischen hal­­tungstechnischen und tierschutzgerechten Anforderungen zu finden. Praxisnahe Untersuchungen mit verschiedenen Materialien und Ausführungen im Fußbodenbereich führte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in …