Jagd, Forst und Natur

H oder die Weiße Welle

Förster machen den Weg frei für mehr Artenvielfalt im Wald
H oder die Weiße Welle

© Setzepfand

Waldspaziergänger haben sich bestimmt schon gefragt, was die weißen Wellen am Stamm dicker Buchen oder Eichen bedeuten. Dahinter steckt das neue „Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz“.

Garten

Den Mut heben und die Seele erneuern

Würziges Weihnachtsbier und farbenprächtiger Wein
Den Mut heben und die Seele erneuern

© Gisela Tubes

Das Wissen um die Bier- und Weinbereitung ist über 5 000 Jahre alt. Während die Römer und Griechen aus den südlichen Gefilden eher Wein schätzten, war bei den Kelten und Germanen, außerhalb der begünstigten Weinanbaugebiete, Bier beliebt.

Aus der Region

Per LKW-Zug oder Traktor?

ALB-Tagung über die Transportlogistik in der Landwirtschaft
Per LKW-Zug oder Traktor?

© Moe

Durch den Strukturwandel bewirtschaften die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen immer mehr Flächen bei konstant abnehmenden Betriebszahlen. Mit der Betriebsgröße wachsen auch die durchschnittlichen Hof-Feld-Entfernungen, die Anforderungen an die Transportlogistik nehmen zu.

Garten

Farbe im Winter

Orchideen fürs Zimmer
Farbe im Winter

© Pahler

Viele Orchideen zeigen in den Wintermonaten ihre großen, oft farbkräftigen Blüten, die wochen-, wenn nicht gar monatelang halten. Entgegen ihrem Ruf erweisen sich manche Orchideen als unkomplizierte Zimmerpflanzen – sofern die Wachstumsbedingungen stimmen.

Märkte und Preise

Getreidemarkt bleibt stabil

Lagervorräte sind in diesem Jahr niedriger als in den Vorjahren
Getreidemarkt bleibt stabil

© Moe

Die Getreideernte 2012 (ohne Körnermais) wird vorläufig mit 39,9 Mio. t angegeben. Damit wurde das schwache Vorjahresergebnis um 9 Prozent übertroffen, aber zum Mittel der vergangenen fünf Jahre fehlen zwei Prozent.

Aus der Region

Rübenbauern erreichen ihr zweitbestes Jahr

Zuckerfabriken Wabern und Warburg beenden die Kampagne 2012
Rübenbauern erreichen ihr zweitbestes Jahr

© Moe

Zum Teil bedingt durch die Auswinterungssituation bei Getreide, wurde im Anbaujahr 2012 die Zuckerrübenanbaufläche in den Verbandsgebieten Wetterau und Kassel gegenüber 2011 kaum verringert. Durch eine frühe Aussaat unter sehr günstigen Bedingungen war eine gute Grundlage für hohe Pflanzenbestandszahlen mit gleichmäßiger Pflanzenverteilung gelegt.

Aus der Region

Homöopathie rund um die Geburt

Praxisseminar für Milch- und Mutterkuhhalter in Reichelsheim
Homöopathie rund um die Geburt

© Angela Mögel

In Reichelsheim im Odenwald wurde kürzlich ein Anwenderseminar für Milch- und Mutterkuhhalter zum Thema „Homöopathie für Milch- und Mutterkuhalter: Schwerpunkt Homöopathie rund um die Geburt“ mit dem Tierarzt Dr. Andreas Striezel sowie der Praktikerin Christel Engl angeboten.

Lifestyle

Hatten Maria und Josef nur zufällig Glück?

Leben mit Zufällen oder mit perfekter Planung
Hatten Maria und Josef nur zufällig Glück?

© imago images

Weihnachtszeit ist eine besinnliche Zeit: In vielen Häusern brennen die Kerzen an den Adventskränzen. Krippen werden aufgebaut, die das Weihnachtsgeschehen in romantisch anmutender Weise abbilden: Ochs und Esel im Stall, dazwischen das kleine Jesuskind, liebevoll in wärmendes Stroh gebettet.

Pflanzenbau

Gut ernährte Pflanzen sind winterhärter

Frostschutz durch angepasste Düngung
Gut ernährte Pflanzen sind winterhärter

© Becker

Bei Frost werden Pflanzenzellen durch nadelspitze Eiskristalle in den Zellen zerstört, die Zellfunktionen können nicht aufrechterhalten werden und die Pflanze trocknet schließlich aus. Damit das nicht passiert, haben überwinternde Pflanzen Strategien zum Überleben bei Minusgraden entwickelt.

Pflanzenbau

Cercospora – Lehren aus einem schwierigen Jahr

Blattflecken-Bekämpfungsschwelle wird immer früher erreicht
Cercospora – Lehren aus einem schwierigen Jahr

© Nanz

In der vergangenen Zuckerrüben-Saison 2012 trat die Cercospora-Blattfleckenkrankheit im Stark-Befallsgebiet Rheinhessens in gravierendem Ausmaß auf. Bereits in den zwei vorausgegangenen Jahren 2010 und 2011 war starker Befall zu beobachten.

Agrarpolitik

Weniger Geld für die Ausgleichszulage

Insgesamt rund 14,25 Mio. Euro für 8 800 Betriebe
Weniger Geld für die Ausgleichszulage

© Archiv LW

Die Ausgleichszulage (AGZ) für Betriebe in benachteiligten Gebieten in Hessen fällt in diesem Jahr deutlich geringer aus. In vielen Betrieben liegt der Betrag aufgrund der Fördersystematik sogar erheblich unter der Zahlung, die im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Agrarpolitik

Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019
Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

© Archiv LW

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP hat der Bundestag in der vergangenen Woche die Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen. Im Vergleich zum Regierungsentwurf nahm die Koalition zwei wesentliche Änderungen vor, und zwar bei der Frage der Ferkelkastration und des Schenkelbrandes bei Pferden. …