Schweine

Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

Vierjährige Praxiserfahrungen von der LVAV Neumühle
Durchfall beim Schwein homöopathisch behandeln?

© Klaßen

Durchfälle führen in der Schweinezucht und -mast zu erheblichen Kosten und sind mit teilweise hohen Leistungsdefiziten verbunden. Zu der Frage, ob Durchfallerkrankungen auch homöopathisch behandelt werden können, hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz, Praxisbeobachtungen durchgeführt.

Agrarpolitik

Antragsfrist endet am 30. September 2012

Erstattung der Agrardieselsteuer beim Hauptzollamt beantragen
Antragsfrist endet am 30. September 2012

© Archiv LW

Land- und Forstwirte, die für das Verbrauchsjahr 2011 noch keinen Antrag auf Erstattung der „Agrardieselsteuer“ gestellt haben, müssen sich jetzt beeilen. Denn spätestens am 30. September 2012 muss der entsprechende Antrag auf Steuerentlastung beim zuständigen Hauptzollamt in Dresden, Standort Löbau, eingegangen sein. Bei dieser …

Verbraucher

Förderkonditionen verbessert

Höhere Beihilfen für Wärme aus erneuerbaren Energien
Förderkonditionen verbessert

© Lehmkühler

Mit neuen Konditionen im Marktanreizprogramm (MAP) will das Bundesumweltministerium die Förderbedingungen für Wärme aus erneuerbaren Energien verbessern. Wie das Umweltressort in Berlin mitteilt, wird seit dem 15. August die Beihilfe für Investitionen in Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus …

Garten

Winterlicher Hochgenuss

Gemüse im Porträt: der Feldsalat
Winterlicher Hochgenuss

© Buchter-Weisbrodt

Die kleinen Rosetten des Feldsalates waren früher in Weinbergen willkommene Bodenverbesserer. Heute sind sie wertvoller Vitaminlieferant im Winter. Mit der richtigen Aussaatmethode und Sortenwahl ist der Erfolg vorprogrammiert.

Erziehung

Kinder brauchen Zeit

Den Familienalltag gemeinsam und auch mit Pausen gestalten
Kinder brauchen Zeit

© imago images

„Beeil dich! Schnell die Schuhe aus und dann ab in die Gruppe! Ich bin eh spät dran.“ Jeden Morgen erlebt Erzieherin Nadine Hagen, wie Eltern ihr Kind mit Blick auf die Uhr im Kindergarten abliefern. Die Zeit drängt.

Agrarpolitik

Arbeitsteilung in einer GbR

Europaabgeordnete besuchen Betrieb in Lauterbach-Maar
Arbeitsteilung in einer GbR

© Mohr

Die Europaabgeordneten Albert Deß (CSU) und Thomas Mann (CDU) haben sich vergangene Woche in Begleitung von HBV-Präsident Friedhelm Schneider und des Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Vogelsberg, Kurt Wiegel, die Landwirtschaft in der Region angeschaut.

Agrarpolitik

Landwirtschaft in der „Informations-Sackgasse“

Deutungshoheit über agrarische Themen wieder erlangen
Landwirtschaft in der „Informations-Sackgasse“

© dlg

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, sieht die deutsche Landwirtschaft in einer „Informations- Sackgasse“, aus der sie sich möglichst schnell befreien sollte. „Die Landwirtschaft hat die Gesellschaft bei der Modernisierung ihrer Branche nicht mitgenommen“, erklärte Bartmer auf den DLG-Unternehmertagen am

Aus der Region

Praxisinfos vor Ort

Weitere Erntegespräche des HBV in Hessen durchgeführt
Praxisinfos vor Ort

© Rainer Seimetz

Auf seiner Ernterundreise durch Hessen machte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in der vergangenen Woche Station in Idstein-Wörsdorf auf dem Ackerbaubetrieb Ralf Schmidt, in Weilburg-Hirschhausen auf dem Milchviehbetrieb von Jürgen Engel in Weilburg-Hirschhausen, sowie in Hilders-Liebhards auf dem Schweinemastbetrieb

Pferde

„Vieles ist vorhersehbar“

Unfallprävention im Umgang mit Pferden mit „The Gentle Touch“
„Vieles ist vorhersehbar“

© Schlag

3 800 Unfälle mit Pferden registrierte die Berufsgenossenschaft in Deutschland im Jahr 2010, in der Unfallstatistik mit Tieren stehen Pferde damit an zweiter Stelle hinter den Rindern. Zum dem Thema „Pferde besser verstehen – Unfälle verhüten“ bot die Berufsgenossenschaft kürzlich beim Reit- und Fahrverein …

Aus der Region

Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

Bei der Ermittlung von Wildschäden richtig vorgehen
Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

© Günther Lißmann­

Für die Wildschadensschätzung sind die jährlich aktualisierten Richtwerte für Aufwuchschäden ein unverzichtbares Hilfsmittel zum Erstel­len der Schadensgutachten. Im folgenden Artikel erläutert Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel die Vorgehensweise bei der Wildscha­denskalkulation sowie die Anwendung dieser Richtwerttabellen.

Aus der Wirtschaft

Große Besucherresonanz auf Fendt-Feldtag

58 000 Besucher in Wadenbrunn – Saaten-Union mit von Partie
Große Besucherresonanz auf Fendt-Feldtag

© Werkfoto

Mehr als 58 000 Besucher zählte der große Feldtag, zu dem der Landmaschinenhersteller Agco/Fendt und die Saaten-Union am Dienstag vergangener Woche auf das Hofgut von Paul Graf von Schönborn bei Wadenbrunn geladen hatten.

Aus der Region

Den neuen Stall optimal finanzieren

Finanzierungsstrategien an ausgewähltem Beispiel erläutert
Den neuen Stall optimal finanzieren

© Moe

Beim Bau des neuen Stalles muss die Technik bis ins Detail geplant werden. Genauso wichtig ist, dass die Finanzierung passgenau auf die Maß­nah­me abgestimmt ist. Anhand eines Be­trie­bsbeispiels zum Ausbau der Milcherzeugung erläutert Bernhard Gründken von der Landwirtschaftskammer Nord­­­rhein-Westfalen wie der Landwirt dabei vorgehen …