Messen und Ausstellungen
Nationale und internationale Spezialitäten entdecken
Vorschläge für einen Besuch auf der Grünen Woche 2019
Finnland ist Partnerland der Grünen Woche 2019. Das „Land der tausend Seen“ bietet Natur pur und viele kulinarische Erlebnisse, die die Aussteller aus dem nördlichsten Agrarland der EU auf der Messe präsentieren werden. Nachfolgend wird es kurz vorgestellt.
Schweine
Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast
Wirtschaftlichkeit der rheinischen Mastbetriebe ausgewertet
Die rheinischen Schweinemäster haben ein mäßiges Wirtschaftsjahr 2017/18 hinter sich. Nur nochmals bessere biologische Leistungen ermöglichten ein knapp unterdurchschnittliches wirtschaftliches Ergebnis. Charlotte Meierkord und Dr. Frank Greshake berichten.
Aus der Region
Hessische Milchkönigin eröffnet Milchautomat auf Oranienhof
Frische Taunus-Milch rund um die Uhr
Hessens amtierende Milchkönigin Laura Burger (Trebur) eröffnete gemeinsam mit Frank Hammen und Carmen Velte-Hammen kürzlich den neuen Milchautomaten auf dem Oranienhof der Familie Hammen/Velte-Hammen in Wehrheim, Hochtaunuskreis.
Agrarpolitik
Erzeuger und Verarbeiter brauchen mehr Marktmacht
DBV formuliert Leitlinien für Milchsektorstrategie 2030
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Bestrebungen in der deutschen Milchwirtschaft zur Entwicklung einer gemeinsamen Sektorstrategie 2030 und will sich dabei einbringen. Wie der DBV vor Weihnachten mitteilte, hat der Verbandsrat dafür in einem Positionspapier Eckpunkte und Aktionsfelder benannt, die aus Sicht der Milcherzeuger …
Sonderveröffentlichung
Lebensmittel vom Bauern im Supermarkt
Direktvermarkter und Rewe arbeiten zusammen
Wer heute als landwirtschaftlicher Betrieb erfolgreich bestehen will, muss kreativ, mutig und voller Energie sein. Einblicke und Ausblicke zur landwirtschaftlichen Direktvermarktung von Bianca Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter.
Pflanzenbau
Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich
Julius-Kühn-Institut sucht nach Nützlingen und berät die Politik
Der biologische Pflanzenschutz hat in einigen Nischen eine große Bedeutung. In Kombination mit chemischen und kulturtechnischen Maßnahmen wird er nach Einschätzung von Fachleuten noch mehr an Bedeutung gewinnen, auch wegen des zunehmenden Mangels an verfügbaren chemischen Mitteln. Grundproblem ist, dass der Pflanzenschutz mit Organismen …
Obst- und Gemüsebau
Schwieriges Spargeljahr verlangt neue Anpassungen
30. Spargeltag mit Themen Spargelrost und Saisonarbeitskräfte
Der 30. Spargeltag, der begleitend zur Messe expoSE in Karlsruhe stattfand, zeigt nach dem schwierigen Jahr mit hohen Spargelmengen, geringen Preisen und einem Mangel an Saisonarbeitskräften, dass die Branche neue Wege sucht.
Lifestyle
Ziele und Vorsätze systematisch erreichen
Hilfreiche Tipps, wie Vorhaben gelingen können
Wer formuliert nicht persönliche Vorsätze und Ziele an Neujahr? Leider sagt die Erfahrung: Die meisten werden nicht realisiert. Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, erläutert, wie man Ziele systematisch umsetzen kann.
Rinder
Kolostrummenge beeinflusst spätere Leistungsfähigkeit
Höhere Milchleistung in der ersten und zweiten Laktation
Kälber sollten so schnell und so viel wie möglich mit hygienisch einwandfreiem und qualitativ hochwertigem Kolostrum versorgt werden. Welchen Einfluss die verabreichte Erstkolostrummenge auf die Milchleistung in den ersten beiden Laktationen hat, erläutert Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle.
Aus der Region
Landwirte sollen für Artenschutz sorgen
FLV-Vortrag: Artenspezifische Habitate notwendig
Trotz vier Prozent Flächen unter Naturschutz seien die Themen Arten- und Insektenschutz sowie die Umweltprobleme in aller Munde und die Landwirte stünden dabei stets am Pranger. Dies sagte der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, zu Beginn einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Jeder …
Agrarpolitik
Erzeuger sollen gegenüber dem Handel gestärkt werden
Trilog einigt sich auf Richtlinie gegen unlautere Praktiken
Kurz vor Jahresende ist es der Europäischen Kommission, dem Rat und dem Europaparlament doch noch gelungen, eine Einigung über den Richtlinienentwurf gegen unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette zu erzielen. Bei ihrem Trilog in der Woche vor Weihnachten räumten die Verhandlungsführer den entscheidenden Knackpunkt aus …
Rinder
Die Paratuberkulose ins Visier nehmen
HTSK beschließt weitgreifende Kostenentlastung bei Untersuchung
Seit dem 1. Januar 2015 haben hessische Milcherzeugerbetriebe und auch Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, am hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) teilzunehmen. Durch eine zweimal jährlich fortlaufende Untersuchung von Sockentupfern wird die Etablierung eines auf der Basis von Umweltproben unverdächtigen Bestands-Status (A-Betrieb) ermöglicht.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
