Tierhaltung
Rinder
Mortellaroscher Krankheit den Kampf ansagen
Haltungseinflüsse, Vorbeugung und Therapievorschläge
Die Rinderklaue erhält in ihrer „natürlichen“ Umgebung bei jedem Schritt einen gleichmäßigen Abrieb. Besonders die biomechanisch wichtige Kehlung wird herausgeschilfert und der Zwischenklauenbereich wird durch das Durchtreten von Gras und Boden gereinigt – es erfolgt sozusagen Klauenpflege und Klauenhygiene mit jedem Schritt.
Auktionen
Rinderpreise in Fließem steigen
Sehr gutes Kontingent an Qualitätsfärsen bei der Zuchtviehauktion
Sonniges Herbstwetter und abgeschlossene Außenarbeiten ließen zahlreiche Besucher am Donnerstag vergangener Woche in die Auktionshalle nach Fließem strömen. Sie trafen dabei auf ein in der Breite sehr gutes Kontingent an Qualitätsfärsen. Wie in der Vergangenheit ließen sich auch die ausländischen Käufer nicht lange bitten, …
Schweine
Auf den Ernstfall vorbereitet sein
Übung zur Afrikanischen Schweinepest in Bechenheim
Seitdem Mitte September die Afrikanische Schweinepest in Belgien in der Region Etalle nicht weit von der Grenze zu Deutschland bei Wildschweinen ausgebrochen ist, sind auch die Schweinehalter in Rheinland-Pfalz in Alarmbereitschaft. Im Landkreis Alzey-Worms wurde vergangene Woche für den Ernstfall geübt.
Schweine
Pelletzulage verhindert das Schwanzbeißen nicht
Untersuchungen bei Absetzferkeln der Universität Gießen
Schwanzbeißen tritt weltweit in der Schweinehaltung auf. Bislang gibt es noch kein Mittel, um das Problem sicher zu unterbinden. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Dr. Steffen Hoy haben untersucht, ob die Pellet-Zulage zum Futter helfen kann. Zugleich wurde eine große Zahl möglicher Einflussfaktoren geprüft.
Schweine
Ferkelkastration: Jede Methode hat ihre Tücken
Tagung zeigt Vor- und Nachteile sowie Praxiserfahrungen
Nach aktuellem Stand des Tierschutzgesetzes endet die Frist für die bislang erlaubte betäubungslose Kastration von unter acht Tagen alten Ferkeln am 31. Dezember. Eine Fristverlängerung von zwei Jahren wurde von den Koalitionsspitzen von CDU und SPD vereinbart und ist auf einem guten Weg (siehe …
Geflügel
Infos zum Federpicken auf einen Blick
Poster und Stallkarten verfügbar
In Legehennenbeständen kommt es immer wieder zum Federpicken oder Kannibalismus. Die Beraterinnen für Geflügelhaltung Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen haben mit Unterstützung des Runden Tisches Tierwohl zu dem Thema nützliches Infomaterial entwickelt, das direkt im Stall verwendet werden kann. …
Geflügel
Hennen mit intaktem Schnabel sind eine Herausforderung
Bei Federpicken frühzeitig eingreifen – Schwachstellen finden
Die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus stellt in der Legehennenhaltung die größte Herausforderung dar. Die Verhaltensstörungen können zu Leistungseinbußen und erhöhter Sterblichkeit führen und reflektieren Schwachstellen in Haltung und Management. Zur Reduzierung des unerwünschten Verhaltens wurde bis vor einiger Zeit bei vielen Herden die …
Tierhaltung allgemein
Eurotier 2018 – kostengünstige Tickets für HBV- und BWV-Mitglieder
Tageskarte für 19 Euro – auch Angebote für Nichtmitglieder
Der Hessische Bauernverband (HBV) und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) organisieren für Besucher der Eurotier 2018, die vom 13. bis 16. November in Hannover stattfindet, einen kostengünstigen Vorverkauf von Eintrittskarten.
Rinder
Nach der Geburt nicht nur ans Kalb denken
Auch das Muttertier profitiert von sofortiger Versorgung
Jede Kalbung stellt eine entscheidende Klippe im Leben einer Kuh dar, die „umschifft“ werden will, wenn der Start in die neue Laktation gelingen soll. Nach einer guten Vorbereitung in der Trockenstehphase liegt der Schwerpunkt auf einem reibungslosen Verlauf von Kalbung und Nachgeburtsphase sowie der …
Schweine
Zähneschleifen von Saugferkeln – sinnvoll oder schädlich?
Erfordernis von Höhe und Konstanz der Milchmenge abhängig
Während der positive Effekt des Schwanzkürzens, um Schwanzbeißen zu verhindern, in vielen Studien nachgewiesen ist, wird über die Notwendigkeit des Zähneschleifens zum Schutz des Muttertieres und der Wurfgeschwister in Wissenschaft und Haltungspraxis nach wie vor diskutiert. Zusammen mit dem Schwanzkupieren wird das Schleifen der …
Auktionen
Großes Kaufinteresse aus dem Ausland
Inlandsnachfrage bei der Auktion in Fließem dagegen verhalten
Bei goldenem Oktoberwetter veranstaltete die Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag ihre Zuchtviehversteigerung in Fließem. Die Inlandsnachfrage war immer noch sehr verhalten, was der angespannten Futtersituation geschuldet ist. Viele nutzten aber auch das herrliche Wetter zur Herbstbestellung und dachten noch nicht an die Remontierung. Umso …
Auktionen
Bullen- und Färsenqualitäten überzeugten
Flotter Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Bei guter Färsenqualität entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld von Anbeginn ein flotter Verlauf. Hessische und bayerische Käufer konzentrierten sich auf die Kombination Exterieur- und Euterqualität, Einsatzleistungen über 28 kg Milch und teilweise Pedigree-Information, das Augenmerk der italienischen Kunden lag wie …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
