Schweine

Kreißsaal im Schweinestall

Geburtsablauf und Geburtshilfe bei der Sau
Kreißsaal im Schweinestall

© agrarpress

Was alltäglich für Sauenhalter erscheint, ist immer wieder ein besonderes Ereignis für die Sau: das Gebären eines Wurfes. Je nach Produktionsrhythmus stehen bei Ferkelerzeugern in bis zu wöchentlichem Turnus Abferkelungen an. Daher werden die Tätigkeiten rund um die Abferkelung zu Routinetätigkeiten.

Rinder

Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

Späteres Milchleistungspotenzial kann beeinflusst werden
Wirkt sich die Tränkeperiode auf die Euterentwicklung aus?

© agrarfoto

Die Ausbildung des Eutergewebes von Kälbern und Jungrindern beeinflusst das spätere Milchleistungspotenzial dieser Tiere. Welchen Einfluss die Nährstoffversorgung während der Tränkeperiode hat, beschreibt nachfolgend Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle. In vielen Lehrbüchern steht, dass das Eutergewebe von Kälbern …

Rinder

Tiere stressfrei von A nach B bringen

Mit Low Stress Stockmanship Kühe sicher und ruhig treiben
Tiere stressfrei von A nach B bringen

© Brammert-Schröder

Kühe oder Rinder umzutreiben, zu verladen oder manchmal auch der tägliche Umgang im Stall erzeugt Stress. Mit den richtigen Kniffen und dem Wissen, wie die Tiere stressarm getrieben werden können, lassen sich Mensch-Tier-Begegnungen deutlich entspannen. Einblicke in die Methode des Low Stress Stockmanship gab …

Schweine

Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

Ferkelerzeugung in stürmischen Zeiten
Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

© landpixel

Ausgelöst durch das Magdeburger Kastenstandurteil herrscht in den ferkelerzeugenden Betrieben eine große Unsicherheit. Derzeit gibt es keine eindeutigen Rechtsgrundlagen. Wie breit muss der Kastenstand jetzt sein und wie lange darf die Sau darin gehalten werden? Welche Alternativen gibt es zum Kastenstand?

Rinder

Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

Silagen 2017 weisen insgesamt gute Qualitäten auf
Hohe Restzuckergehalte in den hessischen Grassilagen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL), liegen vor. Um Grobfutter in den Rationen effizient einzusetzen, ist die Kenntnis zum Futterwert eine Voraussetzung für die genaue Kalkulation leistungsorientierter und kostengünstiger Rationen. Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel, interpretiert die Ergebnisse. …

Geflügel

Prima Stallklima schont Hennen und Halter

Arbeitsschutz in Geflügelställen nicht außer Acht lassen
Prima Stallklima schont Hennen und Halter

© Adams

Ein gutes Stallklima kommt in der Geflügelhaltung sowohl dem Tier als auch dem Tierhalter zugute. Wie das Klima optimiert werden kann und was aus Sicht des Arbeitsschutzes zu beachten ist, das waren Themen eines Praxisseminars des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar.

Auktionen

Stabile Preise in Bitburg

Rege Nachfrage aus Belgien nach guten Qualitäten
Stabile Preise in Bitburg

© Grebener

Einen flotten Verlauf hatte die Herbstauktion der Rinder-Union West am 12. Oktober in der Eifelhalle in Bitburg. Aufgrund der sehr ausgeglichenen Qualität der abgekalbten Holsteinfärsen konnten die Zuschläge zügig erteilt werden. Erfreulich war die rege Nachfrage der belgischen Kunden, die zügig und qualitätsbewusst einkauften. …

Rinder

Komfort für Tier und Mensch

Automatische Fütterungssysteme erleichtern die Arbeit
Komfort für Tier und Mensch

© Brammert-Schröder

Immer eine frisch angemischte Futterration im Trog – ein automatisches Fütterungssystem legt den Kühen mehrmals täglich Futter vor und erleichtert zusätzlich die Arbeit im Milchviehstall. Das LW hat sich so ein Fütterungssystem in der Praxis angesehen.

Rinder

Automatisierte Futtervorlage setzt gute Planung voraus

Technikeinsatz immer an den Bedürfnissen der Tiere orientieren
Automatisierte Futtervorlage setzt gute Planung voraus

© Bonsels

Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht die Fütterung im Fokus weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was ist hinsichtlich des Standortes und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung zu klären?

Auktionen

Klein aber fein – gute Qualitäten in Alsfeld

Töchter hessischer Vererber fortan in der Preisspitze
Klein aber fein – gute Qualitäten in Alsfeld

© Grob

Auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld vergangene Woche wurden gute Tiere vorgestellt. Bei den Bullen gab es zwei rotbunte Körsieger, die Färsen wiesen ebenfalls sehr gute Qualitäten auf. Die Durchschnittspreise zogen deutlich an.

Rinder

Immunsystem kontra Infektionsdruck

Energie und Nährstoffe für ein effektives Immunsystem
Immunsystem kontra Infektionsdruck

© Krämer

Die Immunabwehr von Kälbern wird oft reduziert auf die Immunglobuline, die über die Biestmilch auf das Kalb übertragen werden. Das reicht jedoch bei weitem nicht aus. Die Mechanismen, die den Körper vor Infektionen schützen, sind viel umfassender.

Schweine

Talfahrt der EU-Schlachtschweinepreise gestoppt

VEZG-Preis bleibt mit 1,50 Euro unverändert
Talfahrt der EU-Schlachtschweinepreise gestoppt

© agrarfoto

Am deutschen Schlachtschweinemarkt und in angrenzenden Staaten der EU ist der Verfall der Erzeugerpreise vorerst zum Stillstand gekommen. In Deutschland ließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung mit 1,50 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) unverändert, nachdem diese …