Auktionen

81 Böcke bei der Limburger Auktion aufgetrieben

Erwartungen der Käufer und Züchter wurden erfüllt
81 Böcke bei der Limburger Auktion aufgetrieben

© Wulff

Viele Käufer und Interessenten kamen nach Limburg in die Markthalle, um auf der gemeinsamen Bockauktion der Schafzuchtverbände von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Zuchtböcke zu kaufen. Insgesamt hatten die Züchter der Verbände 81 Böcke sechs verschiedener Rassen aufgetrieben. Rainer Wulff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet über …

Auktionen

Töchtergruppen bei Zukunft Rind waren Zuschauermagnet

Nachzucht der aktuellen Nummer eins der Topliste gezeigt
Töchtergruppen bei Zukunft Rind waren Zuschauermagnet

© Archiv LW

Die Präsentation von Töchtergruppen der aktuellen Topvererber sowie neuer, aufstrebender Bullen ist auch im genomischen Zeitalter ein Zuschauermagnet der besonderen Art. Die hessische Landesschau am 4. Februar in Alsfeld war unter ihrem neuem Namen Zukunft Rind dafür die ideale Plattform. Bernd Koch und Heiko …

Auktionen

Sonderkollektion bei Zukunft Rind

Santalight erzielt einen Kaufpreis von 25 000 Euro
Sonderkollektion bei Zukunft Rind

© Han Hopmann

Nach dem grandiosen Ergebnis des letzten Jahres lag die Messlatte hoch, als Auktionator Christian Sölzer den Verkauf der Sonderkollektion ausgewählter Spitzengenetik bei Zukunft Rind 2017 am Samstag vergangener Woche in der Hessenhalle eröffnete. Die Starkollektion ist eine der Top-Adressen für Spitzengenetik in Europa, vielleicht …

Schweine

Bioschweine gut gefragt und teuer

2015/16 lag Schlachtschweinepreis 12 Prozent über dem Vorjahr
Bioschweine gut gefragt und teuer

© agrarfoto

Die Bioschweinehalter in Deutschland können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2015/16 zurückblicken. Wie der Berater für ökologische Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Jan Hempler, berichtete, verbesserte sich die Wirtschaftlichkeit bei den Mästern und Sauenhaltern das zweite Jahr in Folge.

Rinder

Wie kann man Erfolg planbar machen?

Disziplin, Datenmanagement und viel Kuhkomfort sind wichtig
Wie kann man Erfolg planbar machen?

© Zieger

Wie Erfolg im Milchviehbetrieb planbar gemacht werden kann, war das Thema beim Rindergesundheitstag in Gießen, den das Innovationsteam Milch Hessen vergangenen Samstag veranstaltet hat. Mit Pete Kappelman und Nina von Keyserlingk waren zwei Referenten aus den USA nach Gießen gekommen. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam …

Geflügel

Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

Erlass des Umweltministeriums geht an die Regierungspräsidien
Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

© agrarpress

Wie das hessische Landwirtschaftsministerium am Donnerstag (9.2.) in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, wird in einigen Landkreisen von Hessen die Stallpflicht, die vor knapp drei Monaten anlässlich der Ausbreitung der Vogelgrippe angeordnet wurde, aufgehoben. In elf von 26 Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in …

Rinder

Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

Verlust von 2 Cent/kg Milch bei Eutergesundheitsproblemen
Kranke Euter kosten den Betrieb Geld

© agrarpress

Rund um die Eutergesundheit ging es vergangene Woche bei der jährlichen Vortragsveranstaltung der tierärztlichen Praxis Kuhkraft von Franz Josef Zimmer in Frankenau-Ellershausen. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt berichtet über die Veranstaltung.

Schweine

Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

Verkürzung der Zeit im Besamungsstand als Kompromiss?
Das Kastenstand-Urteil – und wie geht es weiter?

© Hoy

Das Magdeburger „Kastenstand-Urteil“, das kürzlich durch das Bundesverfassungsgericht bestätigt wurde, schlägt hohe Wellen, da tiefgreifende Veränderungen im Besamungszentrum zu befürchten sind. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, gibt einen Überblick.

Tierhaltung allgemein

Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken

20 Prozent weniger Reserveantibiotika verwendet
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken

© Archiv LW

Die Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung haben im vergangenen Jahr erneut Wirkung gezeigt. Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH am Dienstag vergangener Woche mitteilte, haben die ihrem Prüfsystem angeschlossenen Schweine- und Geflügelhalter die Anwendungsmengen gegenüber 2015 um gut 62 t oder …

Rinder

Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

Beobachtung der Futterhygiene besonders wichtig
Maissilagen 2016 mit hohen Trockenmassegehalten

© landpixel

Aufgrund der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaatterminen, im Frühjahr anhaltender Niederschläge und extremer Trockenheit in den Sommermonaten weist die Maissilage 2016 in Hessen insgesamt eine nicht ganz zufriedenstellende Qualität auf.

Rinder

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

ALB-Tagung auf dem Eichhof in Bad Hersfeld
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

© landpixel

Um Einsparpotenziale in der Milchviehhaltung ging es vergangene Woche bei einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld. Nach den neuesten Zahlen des Buchführungstestnetzes seien die Gewinne für Futterbaubetriebe für das vergangene Wirtschaftsjahr auf 41 700 Euro/Betrieb gefallen und lägen damit rund 30 Prozent unter …

Schweine

Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?

Seminar für Schweinehalter in Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Ringelschwanz als Indikator für Tierwohl?

© Archiv LW

Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – welche Wege führen zum Erfolg? Und stehen hohe Leistungen im Widerspruch zu Tierwohl und guter Tiergesundheit? Das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter spannte den Bogen von der GVO-freien Fütterung über Erfahrungen mit dem Tierschutzlabel und den Ringelschwanzprojekten bis hin zur …