Tierhaltung
Rinder
Kleegras- und Luzerne als Proteinergänzung für Kühe
Luzerne: Gute Strukturwirkung, aber schwer silierbar
Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Hier stehen neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.
Auktionen
Bedarf bei Färsen in Alsfeld nicht gedeckt
Großes Angebot an Holstein-Bullen zur Verfügung
Auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld zeigte sich bei den Holstein- und Fleckviehfärsen ein zügiger Auktionsverlauf durch überregionale Kunden und Exportaufträge, die größere Mengen Produktionsfärsen angekauft haben. Der Bedarf wurde jedoch nicht gedeckt.
Auktionen
Kleines Angebot, aber flotte Zuchtviehauktion in Bitburg
Zahl der aufgetriebenen Tiere unbefriedigend
Sehr gute Qualitäten, flotte Gebote und gute Stimmung. Das sind die Schlagwörter, die die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West eG (RUW) am vergangenen Donnerstag in der Eifelhalle in Bitburg prägten. Doch bei allem Überschwang muss darauf hingewiesen werden, dass die Mitglieder aufgefordert sind, ihren Markt …
Rinder
Was kann der Shredlage-Mais wirklich?
Silierung und Fütterung der Shredlage im Versuch
Derzeit werden in Deutschland bezüglich der Häcksellänge bei Maissilagen für die Wiederkäuerfütterung 5 bis 8 mm empfohlen. Diese Empfehlungen basieren auf umfangreichen Versuchstätigkeiten in den Jahren 2005 bis 2007, in denen eine kurze Häcksellänge von 6 mm mit 20 mm Häcksellänge verglichen wurde.
Schweine
Freie Haltung im Abferkelstall ist noch nicht ausgereift
Höhere Ferkelverluste und Mehraufwand an Arbeitszeit
Durch Tierschutzorganisationen wird der Druck verstärkt, den Ferkelschutzstand in der Abferkelbucht zu verbieten und die Sau frei innerhalb der Bucht zu halten. Zur Begründung wird darauf hingewiesen, dass die Sau im Kastenstand daran gehindert wird, ihr Nestbauverhalten durchzuführen. Auch soll die Haltung im Kastenstand …
Stallbau
Über 10 000 Rosen im Schaugarten ausgestellt
Rosen-Park Dräger lädt zum Herbstfest in Steinfurth ein
Seit 2003 betreiben die Eheleute Manuela Dräger und Thilo Hildebrandt einen Betrieb zur Produktion und Vermarktung von Rosen. Im Jahr 2015 wechselte die Familie aus Logistik- und Platzgründen den Standort ihres Betriebes und ist nun im Freiacker 1 in Steinfurth zu finden.
Tierhaltung allgemein
300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen
Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt
Alle zwei Jahre im September zieht die Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ Fachbesucher und Endverbraucher an. Die Fachleute erwartet zum Beispiel eine große Schau innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik, und ein anspruchsvolles Fachprogramm.
Tierhaltung allgemein
Tiere, Technik, Traditionen – Landwirte kommen in die Stadt
Zentral-Landwirtschaftsfest auf der Theresienwiese
Das Motto der Veranstaltung: „Landwirt-schaf(f)t Heimat“.
Schweine
Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen
Energieeinsparung oft noch möglich – Förderung durch die BLE
Um Veredlung rentabel zu gestalten, müssen produktionsprozessbeeinflussende Faktoren auf ihre Effizienz überprüft werden. Neben der Verbesserung der biologischen Leistungen gehören die Elektro-, Heizenergie- und Wasserkosten als weitere bestimmende Faktoren dazu.
Rinder
Kosten sparen und Reserven nutzen in der Fütterung
Futtereffizienz verbessern – mehr kg Milch je kg Futter erzeugen
Da die Futterkosten der größte Kostenblock in der Milchproduktion sind, sollte man hier nach Einsparungspotenzialen suchen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen gibt Anregungen, wo bei den Futterkosten Einsparungen vorgenommen werden können.
Rinder
Gefährliche Unfälle auf der Weide vermeiden
Immer mehr Unfälle dieser Art zu verzeichnen
Ein tragischer Unfall ereignete sich auf einer Weide in Rheinland-Pfalz: Beim Wechseln des Wasserfasses wurde ein Landwirt rücklings vom Deckbullen angegriffen und tödlich verletzt. Das teilte die SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) kürzlich in einer Presseerklärung mit und gibt Tipps, wie sich …
Rinder
Mehr Lebensqualität durch den Melkroboter
Betrieb Bellaire aus der Pfalz schätzt zeitliche Flexibilität durch AMS
Seit jeher werden auf dem Schmiedhof von Familie Bellaire in Neupotz Fleckviehkühe gezüchtet. Seit fünf Jahren wird die Herde mit einem Automatischen Melksystem gemolken. Die Landwirtsfamilie gewinnt dadurch an Flexibilität in der Arbeitszeit und an Lebensqualität. Das LW hat den Betrieb besucht.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
