Tierhaltung allgemein

Für Ordnung und Sauberkeit sorgen

Tagung zum Thema Tierseuchenbekämpfung in Wetzlar
Für Ordnung und Sauberkeit sorgen

© Adams

Eine Tagung zum Thema „Reinigung, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung im Tierseuchenfall“ haben das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMULKV) sowie die Hessische Tierseuchenkasse kürzlich in Wetzlar veranstaltet. Das LW war dabei.

Auktionen

Für jeden etwas dabei

Selektive Bieter auf der Zuchtviehauktion in Bitburg
Für jeden etwas dabei

© Grebener

Die Preisspanne auf der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am 4. Dezember zeigt das deutlich selektive Bieten der Käufer. Sinkende Milchpreise und gefallene Schlachtkuhpreise bedingten, dass die Gebote verhalten abgegeben wurden.

Schweine

Saugferkel optimal unterstützen

Technische Systeme für die Zufütterung im Überblick
Saugferkel optimal unterstützen

© Brede

Durch erhebliche Leistungssteigerungen bei der Ferkelanzahl je Sau muss betriebsindividuell darüber nachgedacht werden, wie große Würfe adäquat großgezogen werden können. Bei vielen Würfen werden sowohl die Milchleistung als auch die Anzahl der Zitzen der Sau von der Größe des Wurfes übertroffen.

Schweine

Ad-Libitum-Fütterung: Vollmilch ansäuern?

Leichte Ansäuerung verhindert Vermehrung von Kolibakterien
Ad-Libitum-Fütterung: Vollmilch ansäuern?

© Kunz

Die Ad-Libitum-Vollmilchtränke in den ersten zwei oder drei Lebenswochen setzt sich immer weiter durch. Kälber, denen in den ersten Wochen Biest- und Vollmilch zur freien Aufnahme angeboten wird, haben im Vergleich zu rationiert getränkten Altersgenossen höhere Zuwächse und sind vitaler.

Rinder

Heimische Proteinfuttermittel in die Milchkuhration

Körnerleguminosen-Einsatz gut planen – Anbauberatung nutzen
Heimische Proteinfuttermittel in die Milchkuhration

© Bonsels

Soja- und auch Rapsextraktionsschrot haben sich seit Jahren als Standard-Eiweißfuttermittel in Milchviehrationen etabliert. Hier liegen vielfältige Ergebnisse aus Fütterungsversuchen und Erfahrungen aus der Praxis vor.

Rinder

Von Zaunbau bis Fleischvermarktung

Fortbildungsveranstaltung für Bio-Mutterkuhhalter
Von Zaunbau bis Fleischvermarktung

© Schlag

Dr. Matthias Link ist praktischer Tierarzt in Varrel, Niedersachsen, und zu den Aufgaben seiner Großtierpraxis zählt er auch die „Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Rind“. Auf einem Seminar von Bioland, Naturland und LLH vergangene Woche in Twistetal sprach Link über vorbeugende Maßnahmen für die Kälbergesundheit in …

Rinder

Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

Milchviehtag in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Grundfutter verlustarm in Ballen silieren

© Göweil

Unter dem Motto „Verlustarm im Ballen silieren“ stand der 5. Neumühler Milchviehtag, der vor einiger Zeit am Hofgut Neumühle im DLR Westpfalz stattfand. Grassilage mit geringen Verlusten und in kleinen „Verpackungseinheiten“ zu silieren, ist schon lange bewährte Praxis.

Geflügel

Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest einhalten

Empfehlungen des Friedrich-Loeffler-Institutes für Geflügelhalter
Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest einhalten

© agrarfoto

Der nahezu zeitgleiche Ausbruch der Geflügelpest, verursacht durch hochpathogene Influenzaviren des Subtyps H5 N8 in einer Putenmastanlage in Mecklenburg-Vorpommern, in einer Legehennenhaltung in den Niederlanden sowie in britischen Beständen (Stand Montag dieser Woche) unterstreicht die Bedeutung von Vorsichtsmaßnahmen für Tierhaltungen nachdrücklich.

Auktionen

Qualität war gefragt

Flotter Marktverlauf bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Qualität war gefragt

© Grünhaupt

Bei schwierigem Inlandsmarkt entwickelte sich auf der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bei den abgekalbten Färsen mit käuferkonformer Qualität ein flottes Marktgeschehen. 50 Prozent der verkauften Färsen erzielten einen Steigpreis von 1 500 Euro und mehr. Die Preisspanne von 800 bis 1 750 Euro …

Schweine

Erfolgsfaktoren für die Schweinemast analysiert

Futterkosten entscheidend – Tageszunahmen steigern
Erfolgsfaktoren für 
die Schweinemast analysiert

© agrarfoto

In der Kette der Schweineproduktion stellt die Mast den letzten Abschnitt dar. Ihr obliegt die Aufgabe, marktgerechte Schlachtkörper zu erzeugen. Worauf es dabei ankommt, erläutert Johannes Hilgers, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine (REMS), Sonsbeck.

Auktionen

Preise für abgekalbte Rinder in Bitburg unter Druck

Preisabschläge auch bei Deckbullen
Preise für abgekalbte Rinder in Bitburg unter Druck

© Schulte

Mit angezogener Preisbremse verlief die Zuchtviehauktion der Rinder-Union West vergangene Woche in Bitburg. Die vielen gedämpften Mitteilungen zum Milchpreis ließen die Käuferstimmung deutlich sinken. Qualitätsmerkmale hatten mehr denn je einen großen Preiseinfluss.

Schweine

Ferkeln einen guten Start ermöglichen

Facettenreiche Fortbildung für Berater in der Schweinehaltung
Ferkeln einen guten Start ermöglichen

© agrarfoto

Tierschutz, Tiergesundheit und Herdenmanagement – unter diese drei Schlagworte hatte die Landwirtschaftskammer NRW die Fortbildungsveranstaltung rund um die Schweinehaltung gestellt.