Tierhaltung
Auktionen
Hessische Tiere gefielen
DHV-Eliteauktion „Abends in Hamm“ mit überzeugendem Ergebnis
Der sonnige Spätherbst im November versprach beste Voraussetzungen für volle Tribünenplätze bei der diesjährigen Elite-Auktion des Deutschen Holsteinverbandes in Hamm. Tatsächlich profitierten die Veranstalter von der guten Stimmung an den Zuchtviehmärkten und erzielten mit einem Durchschnittspreis von 3 502 Euro bei gut besetzten Rängen …
Rinder
Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt
Seminar zu Themen Hofkäserei, Milchautomat und Schulmilchvermarktung
Für Milcherzeuger, die nicht über den Ausbau ihrer Produktion wachsen können oder wollen, kann die Direktvermarktung und die Verarbeitung der eigenen Produkte eine Alternative sein. Welche Möglichkeiten haben Milchviehbetriebe, was ist dabei zu beachten? Das Seminar „Hofkäserei, Milchtankstelle oder Schulmilch – Erwerbskombination als Einkommensalternative“ …
Tierhaltung allgemein
GPS: Der Körneranteil bestimmt den Futterwert
Empfehlungen zum Einsatz von Getreide-Ganzpflanzensilage in Rationen
Die anhaltende Trockenheit des Frühjahres führte in vielen milchviehhaltenden Betrieben zu deutlichen Mindererträgen bei Grassilagen. Um dennoch eine ausreichende Grundfutterversorgung der Milchvieh- beziehungsweise Rinderbestände sicherzustellen, vor allem an „strukturwirksamem“ Grobfutter, wurde in einigen Betrieben ein Teil der Getreidefläche als Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) gewonnen. Einen Überblick …
Schweine
Aussteigen, abwarten oder durchstarten?
Tagung über Perspektiven in der Ferkelerzeugung
Weit über 10 Mio. Ferkel wurden im vergangenen Jahr aus den Niederlanden und Dänemark nach Deutschland importiert, und die ab 2013 geltenden neuen Anforderungen der Schweinehaltungsverordnung dürften einen weiteren Strukturwandel auslösen. Welche Perspektiven hat die Ferkelproduktion unter diesen Bedingungen noch? Mit dem Thema befasste …
Rinder
Freilandrinder künftig im Haltungsbetrieb schlachten?
Fragen an Dr. Ulrich Faßhauer, HMUELV, Wiesbaden
Die Schlachtung ganzjährig gehaltener Freilandrinder soll künftig auch im Haltungsbetrieb erlaubt sein. Nach einer Entscheidung des Bundesrates (siehe LW 45,Seite 16) wurde damit eine nationale Ausnahmeregelung des EU-Lebensmittelhygienerechts geschaffen. Unter welchen Bedingungen die Schlachtung im Betrieb möglich ist und was Landwirte bei der praktischen …
Rinder
Kälbergeburten live aus dem Kuhstall
Geburtsüberwachung per Kamera in der Siegener-Gundlach GbR
Die Überwachung von Abkalbungen läuft in vielen Betrieben quasi nebenbei ab. Arbeit macht sie trotzdem, denn bei einer anstehenden Geburt muss regelmäßig jemand zur Kontrolle in den Stall gehen. Mit Hilfe einer Kamera lässt sich dies bequemer gestalten: vom Haus, Schlepper oder von jedem …
Tierhaltung allgemein
Vorsicht vor Nacherwärmung bei der Grassilage 2011
Hohe Trockenmassegehalte und pH-Werte bei den Grassilagen
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2011 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Witterungsbedingt lag das Ertragsniveau – regional verschieden – beim ersten Schnitt zwischen 30 bis 70 Prozent der Vorjahresmengen, bei den Folgeschnitten zwischen 50 und 100 Prozent. Heu und Stroh sind ebenfalls …
Schweine
Schweine brauchen Eiweiß
Proteinversorgung bei Ferkeln und Mastschweinen bedarfsgerecht gestalten
Schweine benötigen über das Futter ausreichend Protein. Im Verlauf des Wachstums verändert sich der Bedarf. Wie Rationen für Ferkel und Mastschweine ausgerichtet werden sollten, erläutern Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel.
Auktionen
Hessens beste Silagen gesucht
Geldpreise und Buchgutscheine beim Silagewettbewerb 2011 zu gewinnen
Beim hessischen Silagewettbewerb werden auch in diesem Jahr wieder die besten Gras- (erster und zweiter Schnitt) und Maissilagen gesucht. Preisgelder von je 300 Euro für die beiden Klassensieger, je 200 Euro für die Zweit- sowie je 100 Euro für die Drittplatzierten werden von den …
Tierhaltung allgemein
Alte Rassen erhalten
Schützen durch nutzen oder Genreserven anlegen – Seminar an Uni Gießen
„Wenn man den Verbraucher fragt, dann sagt er, er wolle genetische Vielfalt; beim Einkauf aber will er einheitliche Produkte.“ Für die Erhaltung alter Nutztierrassen ist dieses Verhalten problematisch, sagt Prof. Georg Erhardt von der Universität Gießen, denn „einheitliche Produkte kann man mit genetischer Vielfalt …
Rinder
Melktraining für Profis
Theorie und Praxis im Seminar Arbeitsplatz Melkstand vermittelt
Die sachgerechte Melkarbeit ist das Kernstück der erfolgreichen Milchproduktion. Eine solide Ausbildung der Melker – ob nun der Betriebsleiter selbst, Familienmitglieder oder Fremdarbeitskräfte melken – ist dabei das A und O. Zur Unterstützung der hessischen Milchproduktion hat die Hessische Landvolkhochschule mit Förderung der Landesvereinigung …
Auktionen
Färsen gefragt, Bullen mit Überstand
Flotter Markt bei abgekalbten Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Bei den abgekalbten Holstein- beziehungsweise Fleckviehfärsen entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am 2. November in Alsfeld von Anbeginn ein flotter Markt – wenn die Qualität passte! Neben der bekannt guten Auslandsnachfrage war auch der Inlandsbedarf deutlich höher als bei der Oktoberauktion. Heimische Kunden prägten …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
