Tierhaltung
Schweine
Besamungsmanagement mit System angehen
Tipps für die erfolgreiche Schweinebesamung
Das Besamungsmanagement in einem sauenhaltenden Betrieb muss zur Sauenherde, dem Betriebsleiter und den Mitarbeitern passen.
Tierhaltung allgemein
Ratten und Mäuse sind zähe Gegner
Schadnager in landwirtschaftlichen Betrieben bekämpfen
Die Bekämpfung von Mäusen und zum Teil auch Ratten ist in landwirtschaflichen Betrieben ein wichtiges Thema.
Auktionen
Marktvorgaben unverändert
Angebot auch bei der Zuchtviehauktion im September noch knapp
In der Kundenstruktur hat sich bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld wenig verändert gegenüber den Vormonaten. Käufer aus Italien und dem Allgäu bestimmten bei der Auktion am 7. September im Wesentlichen das Auktionsgeschehen. Hessische Kunden interessierten sich für typstarke, gut entwickelte Bullen, bei den Färsen …
Rinder
Sicherheit geht vor
Fangfressgitter verbessern Sicherheit für Mensch und Tier und sparen Zeit
Selbstfangfressgitter (SFFG) sind laut, teuer und reduzieren die Futteraufnahme von Hochleistungskühen, so die Meinung vieler Berater und Milchviehhalter. Daher verzichten leider viele Praktiker auf den Einbau dieser nützlichen Fixiereinrichtung. Warum ein SFFG in jedem Rinderstall vorhanden sein sollte und worauf man beim Kauf achten …
Schweine
Sauenstall auf 360 Plätze erweitert und 1 700 Ferkelaufzuchtplätze geschaffen
Tag der offenen Tür am 22. September auf dem Betrieb Ess in Reichelsheim
Der Ferkelerzeuger Alfred Ess aus Reichelsheim setzt auf ein gesundes Betriebswachstum und plant mit Weitsicht für die Nachfolgegeneration. Der schlüsselfertige Neubau eines Erweiterungsstalles wurde kürzlich fertiggestellt. Dieser wird am Donnerstag, dem 22. September bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit …
Schweine
Wie Ferkel und Sauen um Geburt herum unterstützen?
Energiepasten für Ferkel und ein Ergänzungsfutter für Sauen im Versuch
Zurzeit ist die wirtschaftliche Situation in der Ferkelerzeugung noch schwieriger als in der Schweinemast, deshalb gilt es, die Kosten weiter zu senken und auch den Einsatz von Standardverfahren oder Produkten auf den Prüfstand zu stellen. Gleichzeitig geht kein Weg an einer maximalen Anzahl aufgezogener …
Rinder
BHV1-Sanierung in Hessen soll beschleunigt werden
Angeordnete Maßnahmen treten am 1. November in Kraft
Das Ziel der in den letzten zehn Jahren durchgeführten flächenhaften Sanierung hessischer Rinderbestände von einer lnfektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) ist trotz erheblicher Anstrengungen durch die Besitzer sanierter Bestände und finanzieller Unterstützung durch die Hessische Tierseuchenkasse noch nicht genügend vorangeschritten. Der …
Rinder
„Alles für die Kuh“
Hessischer Milcherzeugerpreis für Elkenhof in Weinbach
Der Preis „D' Kall“ (hessisch für „Der Karl“) wurde 2011 zum dritten Mal von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen vergeben. D' Kall zeichnet Milcherzeuger aus, die sich „durch besonderes Qualitätsbewusstsein in der Milchproduktion und durch Unternehmertum“ auszeichnen. Dazu gehört auch, dass die …
Schweine
Düsser Schweinetage
Vorträge, Vorführungen und Ausstellung am 7. und 8. September
Am 7. und 8. September lädt das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jeweils ab 10 Uhr zu den Düsser Schweinetagen 2011 ein. Die Veranstaltung in Haus Düsse bietet in diesem Jahr wieder umfassende Informationen zu zahlreichen Themen. Neben einer großen Ausstellung mit etwa …
Rinder
Wiederkauen: Dauer ist nicht gleich Intensität
Zusammenhang zwischen Wiederkauaktivität und Futteraufnahme analysiert
Im Zusammenhang mit hohen und auch weiter steigenden Milchleistungen nimmt die Bedeutung der systematischen Fütterungs- und Gesundheitskontrolle unserer Milchkühe immer mehr zu. Neben wichtigen Parametern aus der Milchkontrolle konzentriert sich das Kontrollmanagement auch auf typische Reaktionen der Tiere bezüglich Lauf- (Klauengesundheit) und Liegeverhalten, die …
Rinder
Sodagrain statt Körnermais in die Milchviehration?
Sodagrain-Herstellung wertet Getreide auf – hin zu mehr beständiger Stärke
Körnermais wird als Futtermittel mit hoher Stärkebeständigkeit gerne in Hochleistungsrationen eingesetzt. Hohe Körnermaispreise lassen Landwirte jedoch nach einer Alternative suchen. Eine Möglichkeit ist es, aus dem eigenen Getreide Sodagrain herzustellen und so den Anteil an beständiger Stärke im Getreide zu erhöhen. Hierbei handelt es …
Rinder
Kalb ist die Kuh von morgen
Tränkemenge und -konzentration in der Praxis oft nicht ausreichend
Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1 742 Euro/Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz 2010). Die Aufzuchtkosten variieren zwischen 1 319 und 2 401 Euro/Färse. Dies zeigt, dass in vielen Betrieben erhebliche Reserven schlummern, die es im eigenen Interesse zu mobilisieren gilt. Wie …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
