Rinder

Der Melktechnik-Check ist ein Muss

Milchqualität und Tierwohl auf hohem Niveau halten
Der Melktechnik-Check ist ein Muss

© LKV

Die Melkmaschine ist das wichtigste Gerät im Milchviehbetrieb und muss regelmäßig gewartet werden. Sie ist mehrmals täglich im Einsatz und beeinflusst sowohl Tiergesundheit als auch Milchqualität. Wenn die Melkmaschine nicht ausreichend in Stand gehalten wird, führt dies deshalb zwangsläufig zu Problemen. André Nolden hat …

Auktionen

Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

Guter Verlauf bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Die Hälfte der verkauften Tiere ging nach Belgien

© Grebener

Der viele Regen der letzten Wochen machte zwar die Getreideernte zu einem Wettlauf mit den wenig trockenen Phasen, doch die Futtersituation lässt deutlich hoffen. Gerade für den Silomais war er Gold wert. So ist die Stimmung bei den Milchviehhaltern etwas entspannter, wenn auch die …

Schweine

Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

Positive Effekte auf die Darmgesundheit sind zu erzielen
Mit einer guten Futterstruktur die Tiergesundheit verbessern

© Adobe Stock

Ein zentraler Faktor für die Darmgesundheit der Schweine ist neben der Futterqualität auch die Struktur des Futters. Ist diese entsprechend optimiert und passen Gesundheit, Genetik und Haltungsumwelt, kann es möglich sein, den Kupierverzicht bei Schweinen umzusetzen. Allerdings müssen in diesem Gesamtkontext verschiedene Aspekte zur …

Schweine

Schweine müssen beschäftigt sein

Futterration und -verabreichung hat Einfluss auf Schwanzbeißen
Schweine müssen beschäftigt sein

© Wiedmann

Geeignete und wechselnde Angebote von Beschäftigungsmaterialien können das Auftreten von Schwanzbeißen mindern. Auf lange Sicht ist Schwanzbeißen nur beherrschbar, wenn auch die Grundansprüche der Tiere erfüllt sind. Wer darauf zu wenig Wert legt, kann auch bei exzessivem Angebot von Beschäftigungsobjekten Schwanzbeißen nicht vermeiden. Futterzusammensetzung …

Tierhaltung allgemein

Wie Auswuchsgetreide lagern und verfüttern?

Wenn Voraussetzungen erfüllt sind, ist es noch als Futter nutzbar
Wie Auswuchsgetreide lagern und verfüttern?

© Blang

Die Ernte 2023 gestaltete sich in den vergangenen Wochen aufgrund anhaltender Regenfälle schwierig, erst seit einigen Tagen kann aufgrund des trockenen Wetters wieder geerntet werden. Die Feuchtigkeit in Kombination mit hohen Temperaturen hat in einigen Regionen zu vermehrtem Auswuchs im Getreide geführt. Johannes Blang, …

Rinder

Weidehaltung hat viele positive Auswirkungen

Deutsche Weidetage fanden zum zweiten Mal statt
Weidehaltung hat viele positive Auswirkungen

© N. Schwarz, LLH

Kürzlich fanden die zweiten Deutschen Weidetage statt, dieses Mal im Betrieb Hanken im niedersächsischen Elsfleth. Neben den Initiatoren vom Grünlandzen­trum Niedersachsen/Bremen e.V. war auch das Netzwerk Fokus Tierwohl bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung dabei. Caroline Leubner, LLH, Netzwerk Fokus Tierwohl, berichtet. Ein …

Rinder

Transitkühe brauchen viel Aufmerksamkeit

Die wichtigsten Tiere in der Milchviehherde
Transitkühe brauchen viel Aufmerksamkeit

© Barbara Benz

Dass Transitkühe in vielen Betrieben mehr Aufmerksamkeit erhalten sollten, wurde kürzlich einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl deutlich. Dr. Josef Hiemer hat daran teilgenommen und berichtet darüber. Nicht etwa die Frischlaktierenden oder besonders wertvolle Zuchttiere sind nach Ansicht von Stefan Böckler, AELF Krumbach-Mindelheim, die …

Rinder

Seminar zum selektiven Trockenstellen von Kühen

Wissen, was in der eigenen Herde los ist
Seminar zum selektiven Trockenstellen von Kühen

© agrarfoto, Holsteg

Das Tierarzneimittelgesetz schreibt seit dem 1. Januar 2023 auch für Milchkühe ein Antibiotika-Monitoring vor. Für die Betriebe bedeutet das: Die 25 Prozent der Milchviehhalter mit dem höchsten Einsatz von Antibiotika („Kennzahl zwei“) werden künftig vom Veterinäramt aufgefordert, ihren Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. Damit wächst die …

Rinder

Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

2022 bundesweit im Durchschnitt 59,20 Cent/kg gezahlt
Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent

© agrarfoto

Die Preise für Bio-Milch haben einen Rekord nach dem anderen geknackt – Auf das bereits hohe Ausgangsniveau gab es 2022 nochmal eine Schippe drauf. Doch 2023 wird erstmal eine Pause eingelegt. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Das Jahr 2022 war auf …

Rinder

2022: Jahr des Rekord-Milchpreises

Hessen und Rheinland-Pfalz: 53,42 Ct/kg für GVO-freie Milch
2022: Jahr des Rekord-Milchpreises

© Adobe Stock

Das Jahr 2022 wird den Milcherzeugern in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Gedächtnis bleiben. Die Milchpreise kletterten im vergangenen Jahr auf nie gekannte Höhen. Mit Beginn des neuen Jahres hat sich die Situation jedoch rasant umgekehrt. Michelle Kuhn von der Agrarmarkt Informations GmbH …

Rinder

Preisniveau 2023 deutlich reduziert

AMI schätzt Preis im Jahresschnitt auf 43 bis 46 Cent
Preisniveau 2023 deutlich reduziert

© agrarfoto

Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Beginn von 2023. Die Preise an den Verarbeitungsmärkten gerieten unter Druck und unter den sinkenden Verwertungen der Molkereien litten auch deren Auszahlungsleistungen. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil. Dr. Kerstin Keunecke von der …

Auktionen

Fast alle Rinder zugeschlagen bei der Zuchtviehauktion in Fließem

Hornlos und rotbunt ist gefragt bei Bullen
Fast alle Rinder zugeschlagen bei der Zuchtviehauktion in Fließem

© Grebener

Die Zuchtrinder-Versteigerung der Rinder-Union West eG Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum in Fließem verlief erwartungsgemäß anders als die letzten Monate. Das Kaufinteresse war definitiv da, doch die Kaufinteressenten gaben ihre Gebote zögernd ab und waren nicht bereit, jeden Preis zu zahlen. Viele Kunden aus …