Jagd, Forst und Natur

Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

IT-Lösungen im Forst – von praxiserprobt bis futuristisch
Ein Blick in die digitale Forstwirtschaft

© landpixel

Unter dem Thema „IT-Lösungen in der Forstwirtschaft“ können sich vermutlich nur die wenigsten privaten Waldbesitzer die enorme Bandbreite an Technologieunterstützung vorstellen, die mittlerweile im Forst Einzug gehalten hat – oder in einigen Jahren erst den Weg in die Wälder finden wird.

Pflanzenbau

Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

Landessortenversuche Sommerweizen 2017
Fünf Neulinge belegen Interesse der Züchter

© Archiv LW

Die Anbauflächen von Sommerweizen liegen in der Regel in Rheinland-Pfalz unter 2000 ha. Bereitet allerdings die Aussaat von Winterungen Probleme oder es kommt zu Auswinterung bei Wintergetreide, so steigt die Anbaufläche sprunghaft an. Meist ist es dann ein Problem, überhaupt an Saatgut gängiger Sommerweizensorten …

Schweine

Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

Rohfaserbedarf der Tiere ist höher als vermutet
Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

© Meyer

Schweinen in intensiven Haltungssystemen wird teilweise ein grundsätzliches Beschäftigungsdefizit unterstellt, was als der wichtigste Auslöser für Verhaltensstörungen gesehen wird. Das Beschäftigungsdefizit kann dadurch entstehen, dass die auf Zunahme und Futteraufnahme gezüchteten Schweine eine hohe Affinität zum Futter haben und gleichzeitig nur wenig Zeit für …

Landjugend

Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an

Gastvortrag zum Thema „Digitalisierung“
Große Agrarausschusssitzung mit Wahlen steht an

© Hessische Landjugend

In Kürze findet die Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend statt. Alle interessierten Junglandwirte sind zur öffentlichen Sitzung mit Wahlen am 7. Februar nach Alsfeld eingeladen.

Auktionen

Flotter Jahresauftakt bei der Auktion in Fließem

30 Prozent des Angebots gingen nach Belgien und Luxemburg
Flotter Jahresauftakt bei der Auktion in Fließem

© Grebener

Direkt in der Neujahrswoche startete die Rinder-Union West das Auktionsgeschehen mit der ersten Zuchtviehversteigerung für das neue Jahr in Fließem. Bei guter Qualität und reichlichem Angebot nutzten die Milchviehhalter die Möglichkeit zur Bestandsergänzung.

Pflanzenbau

Sommerweizen hat aufgeholt

Ergebnisse der Landessortenversuche zu Sommerweizen
Sommerweizen hat aufgeholt

© agrar-press

In der Vergangenheit wurde der Sommerweizen im Versuchswesen recht stiefmütterlich behandelt, obwohl es kontinuierlich Neuzulassungen gab und ein deutlicher Zuchtfortschritt zu verzeichnen ist. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen hat daher vor vier Jahren wieder mit einem kleinen Versuchsprogramm für Sommerweizen begonnen und kann nun auf …

Rinder

In der kalten Jahreszeit mehr tränken

Ab 0°C sollte Energieversorgung um 30 Prozent angehoben werden
In der kalten Jahreszeit mehr tränken

© Zieger

In den Wintermonaten bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr Energie aufwenden als bei gemäßigten Temperaturen. Werden Kälber in den Wintermonaten mit zu wenig Nährstoffen versorgt, verlieren die Tiere Tageszunahmen, da sie Nährstoffe zur Wärmeproduktion nutzen. Welche langfristigen Auswirkungen diese Unterversorgung haben …

Aus der Region

Rüstzeug für die tägliche Arbeit im Betrieb

Praxisschulung für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
Rüstzeug für die tägliche Arbeit im Betrieb

© VLF

Auch im vergangenen Jahr konnten landwirtschaftliche Nachwuchskräfte von der Zusammenarbeit der Friedrich-Dessauer-Schule und der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg sowie dem Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land profitieren.

Jagd, Forst und Natur

An erster Stelle der Jagd steht die Sicherheit

Praktische Tipps für die Pirsch und Ansitzjagd
An erster Stelle der Jagd steht die Sicherheit

© Michael Breuer

Die richtige Wahl der Ausrüstung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Jagd.

Pflanzenbau

Sommergerste nur noch auf Platz vier der Feldfrüchte

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2017
Sommergerste nur noch auf Platz vier der Feldfrüchte

© agrar-press

Während im Vorjahr 2016 eher zu nasse Verhältnisse zum Problem wurden, war es im Anbaujahr 2017 zunächst umgekehrt: Große Landesteile litten von März bis Juni unter Trockenheit mit teilweise gravierenden Auswirkungen auf die Ertragsbildung.

Sonderveröffentlichung

Steigende Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten

ALB-Fachtagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof
Steigende Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten

© Wagner

Die Anforderungen an Gülle- und Festmistlager, aber auch Fahrsiloanlagen wurden verschärft. Die ALB-Baulehrschau wird das Thema am 24. Januar im Rahmen einer Fachtagung im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld aufgreifen.

Garten

Gärten für Allergiker

Keine rote Nase im Garten
Gärten für Allergiker

© Archiv LW

Tränende Augen und tropfende Nasen müssen nicht sein. Wer aller­gisch auf Pollen reagiert, kann sich trotzdem am Garten erfreuen. Das grüne Paradies für empfindliche Gärtner ist ringsum vor Winden geschützt, ohne Rasen, mit großem Platten- oder Klinkerbelag und erfrischendem Wasser. Wenig Reizstoffe gehen von …