- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Juhu, frisches Obst und Gemüse
Wer will Obst und Gemüse an Kitas liefern?
Was hat es mit dem Schulobstprogramm auf sich? Seit März 2010 beteiligt sich Rheinland-Pfalz am europäischen Schulobstprogramm. Inzwischen werden im Rahmen des Programms wöchentlich rund 165 000 Schüler in über 1 100 Grund- und Förderschulen mit frischem Obst und Gemüse beliefert.
Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht
Kirschessigfliegen-Monitoring in einem Pfälzer Beerenobstbetrieb
Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist in Rheinland-Pfalz bereits weiter verbreitet als ursprünglich angenommen. Dies hat ein erstes im Jahr 2012 breit angelegtes Fallenmonitoring ergeben. Insgesamt wurden 62 Essigfliegenfallen aufgehängt.
Mechanischer Schnitt - neue Erfahrungen
Neue Kulturführung erleichtert und vereinfacht viele Arbeiten
In den zurückliegenden Jahren hielt der mechanische Schnitt Einzug in zahlreiche Betriebe, häufig probehalber im Vergleich zu herkömmlichen Schnittsystemen. Dabei wurde anfangs meist die ursprüngliche Lorettemethode angewandt, das heißt der Schnitt bei acht bis zwölf Blättern.
Erobern Mini-Kiwis das Sortiment der Erwerbsobstanbauer?
LWG plant Sortenversuche mit der kleinen Schwester der Kiwi
Der Obstexperte der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Hubert Siegler, würde das gerne ändern und diese Frucht auch im Erwerbsobstanbau reifen lassen. Mini-Kiwis sind als Vitamin C- und Mineralstoff-Bomben nicht nur sehr gesund, sie schmecken auch lecker.
Rückblick und Ausblick
Erfahrungen der letzten Saison und Tipps für das kommende Obstjahr
In Worms-Pfeddersheim und Klein-Winternheim fanden die Infotage zur Vorbereitung auf das neue Obstjahr statt. Zahlreiche Besucher kamen, um sich zu Pflanzenschutz- und Anbauthemen rund um den Obstbau zu informieren.
Regional, lokal oder egal?
Fachverband Deutsche Speisezwiebel sucht Dialog mit dem Handel
Der Fachverband Deutsche Speisezwiebel hatte seine Mitglieder zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus nach Mainz-Finthen eingeladen. Die Erwartungen des Lebensmittelseinzelhandels an die Erzeuger sind von Interesse.
Spargel gezielt mit Nährstoffen versorgen
Nährstoffversorgung nach Bedarf wird immer wichtiger
Die Spargelanbauer aus der Pfalz und den angrenzenden Anbaugebieten trafen sich kürzlich am DLR Neustadt zum diesjährigen Pfälzer Spargeltag. Zentrale Themen waren die Ernteverfrühung mithilfe verschiedener Foliensysteme.
Innovationen im Obstbau
Perspektiven für Zwetschen und Chancen für Kiwibeeren?
Im Rahmen der Agrartage Rheinhessen fand in Nieder-Olm der rheinhessische Obstbautag statt. Dem Motto „Rheinhessen denkt an morgen“ entsprechend, informierten sich die Obstbauern über künftige Möglichkeiten der Zwetschenvermarktung und über Produktinnovationen wie die Kiwibeere.
Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt
Pfälzer Möhren für den Einzelhandel
Der Pfälzer Möhrenspezialist Schlosser Gemüsebau gehört zu den Großen der Branche. Das Unternehmen vermarktet den Großteil seiner Möhren an den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rund 20 Prozent der erzeugten Ware wird zudem ins europäische Ausland verkauft.
Gute Aussichten für den Gemüsebau
Strategien für den Gemüsebau im Jahr 2020
Wie gut ist der Pfälzer Gemüsebau für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt wagten die Referenten einen Blick in die Zukunft. Die Chancen stehen gut, die Erfolgsgeschichte des Gemüseanbaus in der Pfalz mit seiner dynamischen Entwicklung fortzuschreiben. Doch auf …
Rund um die Zwiebel
Informationsveranstaltung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel
An die Delegiertenversammlung des Fachverbandes Deutsche Speisezwiebel in Mainz, schloss sich am Nachmittag eine interessante Vortragsveranstaltung an, die einen Überblick über den weltweiten Zwiebelmarkt gab, über resistente Zwiebelsorten informierte, auf eine umfangreiche Pflanzenschutzdatenbank im Internet hinwies und zu guter Letzt auch von Versuchsergebnissen mit …
Drei neue resistente Apfelsorten im Test
Neue resistente Apfelsorten aus den Niederlanden
Aus dem Züchtungsprogramm der Plant Research International (=PRI) in Wageningen wurden drei Nummernsorten der Züchter Joke Janse/Bert Meulenbroek zum Sortenschutz angemeldet und zur Testung abgegeben. Es handelt sich um die Zuchtnummern PRI 1990-045-133, PRI 1990-02-159 und PRI 1993-018-037. Sie wurden in verschiedenen Versuchsanstalten mehr …