Pflanzenbau
Pflanzenbau
Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden
Stickstoffdüngung des Grünlandes
Die Grünlandbestände sind bisher in der Regel auch in den Höhenlagen ohne bemerkenswerte Schädigungen durch den Winter gekommen. Somit besteht, wenn die nötigen Pflegemaßnahmen bedacht werden, die Basis für ein erfolgreiches Futterbaujahr 2014 aus dem Grünland.
Pflanzenbau
Die Düngung nicht überziehen
Nmin-Werte für Hessen, Frühjahr 2014
Durch den extrem warmen Winter haben die Bestände kaum eine Vegetationspause erlebt. Die Regenereignisse im Dezember und im Januar haben zum Teil für Böden mit voller Wassersättigung gesorgt. Die Nmin-Werte sind demzufolge deutlich geringer als in den meisten anderen Jahren.
Pflanzenbau
Witterung sorgte für anhaltende Mineralisierung
Nmin-Werte Rheinhessen und Düngeempfehlungen
Die Nmin-Proben wurden zwischen dem 17. und 24. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 136 Felder ein, davon 74 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 26 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Im Winterraps werden keine Nmin-Proben mehr gezogen, da dort erfahrungsgemäß nur …
Pflanzenbau
Biene ist nicht gleich Biene
Wetterauer Pflanzenbautag widmete sich dem Bienenschutz
Die Veranstaltung des LLH, des Pflanzenschutzdienstes und des vlf-Friedberg letzten Donnerstag in Nieder-Mockstadt fand im Rahmen der Sachkundefortbildungen statt und beschäftigte sich neben dem Bienenschutz mit aktuellen Pflanzenbaumaßnahmen und den Regelungen zum Nachweis der Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Pflanzenbau
Sachkunde-Nachweis zog viele Besucher an
8. Ackerbautag Main-Kinzig in Gründau
Gut 170 Besucher nahmen am vergangenen Donnerstag in der Tagungsstätte Hühnerhof in Gründau-Gettenbach an der 8. Ackerbautagung Main-Kinzig teil. Die Veranstaltung, die zur Erlangung der Pflanzenschutz-Sachkunde berechtigte, wartete mit einer großen Themenvielfalt auf.
Pflanzenbau
Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl
Hartweizenerzeugung mit speziellen Qualitätsanforderungen
Durum ist ein tetraploider Weizen. Der geringere Ploidiegrad ist die Hauptursache für seine Ertragsunterlegenheit gegenüber dem normalen hexaploiden Saatweizen.
Pflanzenbau
Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen
Grunddüngung mit P und K am Bedarf ausrichten
Der Begriff „Grunddüngung“ ist in der landwirtschaftlichen Praxis ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck. Sucht man aber nach einer genauen Definition dieses Begriffs in den einschlägigen Lehrbüchern, findet man überraschenderweise keine einheitlich definierte Erläuterung.
Pflanzenbau
Weizen – spät gedrillt und schlecht entwickelt
Aktuelle Bestandsentwicklung bei Winterweizen
Viele Landwirte erinnern sich nur ungern an die schwierigen Wetterverhältnisse im Herbst 2013. Die Mais- und Zuckerrübenernte verlief so schwierig wie seit Jahren nicht mehr. Einige fühlten sich an den Herbst 1998 erinnert.
Pflanzenbau
Ein neuer Wirkstoff und viele optimierte Formulierungen
Neue Fungizide und Insektizide für den Ackerbau
Der Pflanzenschutzmarkt bleibt heiß umkämpft, zumal sich die wirtschaftliche Lage der Landwirte in den letzten Jahren verbessert hat. Allerdings können die Pflanzenschutzmittelhersteller keine neuen wirksamen Substanzen aus dem Hut zaubern, sondern vielmehr kreieren sie neue Wirkstoffkombinationen.
Pflanzenbau
Es ist ein schnelles Umdenken erforderlich
Wirkungsprobleme bei Ungräsern nehmen zu
Herbizidresistenzen sind im LW-Gebiet verglichen mit den Küstenregionen, noch ein relativ junges Phänomen. Daher werden auch erst seit 2006 regelmäßig Samenproben von Verdachtsflächen gesammelt und getestet.
Pflanzenbau
Der milde Winter erfordert frühe Maßnahmen
Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Der Winter präsentierte sich bislang sehr mild und die Bestände sind weitge- hend ergrünt. Auch die Verunkrautung nimmt schon an Fahrt auf. In diesem Jahr wird es allgemein wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasbekämpfung zu beginnen.
Pflanzenbau
Die ersten Käfer sitzen in den Startlöchern
Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2014
Der Winter präsentierte sich bisher eher mild und unspektakulär. Ob es noch strenge Wintertage wie im Jahr 2013 geben wird, bleibt abzuwarten. Die Schädlinge werden jedoch ganz sicher auch in diesem Jahr wieder „rechtzeitig“ zur Stelle sein.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
