Pflanzenbau

Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

Cultan-Verfahren zu Winterweizen – Erfahrungen aus Baden-Württemberg
Produktionstechnik auf Injektionsdüngung anpassen

© agrar-press

Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachkreisen die sogenannten „CULTAN“-Düngung, meist mit mineralischen N-Düngern zu Getreide, diskutiert. Die Bezeichnung „CULTAN“ steht für die Abkürzung des englischen Begriffs „Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition“ und kann als geregelte, möglichst lang andauernde Ernährung der Pflanzen mit Ammonium- (NH4+)-N …

Pflanzenbau

Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

Praxisorientierte Düngeempfehlung zu Winterraps im Frühjahr 2012
Raps im Frühjahr nicht hungern lassen

© Zilles

Die meisten Winterrapsbestände entwickelten sich aufgrund des warmen Herbstes und des milden Winters kräftig, was bei der Bemessung der N-Düngung berücksichtigt werden muss. Durch den nun seit zwei Wochen bestehenden strengen Frost ist das Wachstum gestoppt. Bei wieder einsetzender Vegetation muss abgeschätzt werden, ob …

Pflanzenbau

Energie vom Naturschutzgrünland

Internationales Projekt zur Bioenergie auch im Vogelsberg
Energie vom Naturschutzgrünland

© Hensgen

Die Erzeugung von Bioenergie baut zunehmend auf dem Einsatz weniger Kulturarten wie Mais und Getreide auf. Die Forderung nach einer nachhaltigen Energieproduktion, die zu einer Vielfalt der Kulturlandschaft und der Biodiversität beiträgt, wird deshalb immer lauter. Biomassen von geschützten Grünlandflächen bieten hier eine interessante …

Pflanzenbau

In vielen Bereichen gibt es keine neuen Wirkstoffe

Neue Pflanzenschutzmittel für das Frühjahr 2012
In vielen Bereichen gibt es keine neuen Wirkstoffe

© agrarfoto

Die Anforderungen an die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sind in den letzten Jahren gestiegen, um Beeinträchtigungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Damit sind jedoch hohe Entwicklungskosten verbunden, die nur noch von wenigen Firmen finanziert werden können. …

Pflanzenbau

Verstöße führen zu Prämienkürzungen

Cross-Compliance-Kontrollen im Pflanzenschutz
Verstöße führen zu Prämienkürzungen

© agrarfoto

In der Öffentlichkeit wird die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere in der Landwirtschaft, vermehrt kritisch beobachtet. Seitens des Gesetzgebers und der EU wird gefordert, bei entsprechenden Kontrollen, zu denen auch die Cross-Compliance- (CC-) Kontrollen gehören, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben genau zu prüfen.

Pflanzenbau

Ein Jahr voller Gegensätze

Rückblick eines Pflanzenschützers auf ein außergewöhnliches Jahr
Ein Jahr voller Gegensätze

© landpixel

Die Wintersaaten stehen trotz des trockenen Herbstes gut. Abgesehen von einigen hier und da noch notwendigen Herbizideinsätzen ist in weiten Teilen des Landes bezüglich der Feldarbeit nun Winterruhe eingekehrt. Zeit also für einen zusammenfassenden Rückblick auf das vergangene Anbaujahr, das wiederum mit speziellen Besonderheiten …

Pflanzenbau

Startschuss für neues Süßungsmittel Stevia

Kalorienfreie Süße auf pflanzlicher Basis
Startschuss für neues Süßungsmittel Stevia

© imago images

Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Verwendung von Stevia in Lebensmitteln und Getränken gegeben: Ab dem 2. Dezember darf das Süßungsmittel, das aus der in Paraguay beheimateten Pflanze Stevia rebaudiana gewonnen wird, in den Handel gelangen. Die entsprechende Verordnung wurde am vorvergangenen …

Pflanzenbau

Festmistmieten mit Augenmaß anlegen

Zwischenlagerung von Mist außerhalb der Betriebsstätte
Festmistmieten mit Augenmaß anlegen

© landpixel

Der notwendige Lagerraum für Festmist sollte grundsätzlich auf der Betriebsstätte vorhanden sein. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Zwischenlagerung des Mistes auch außerhalb der Betriebsstätte erforderlich werden. So unter anderem bei witterungsbedingt eingeschränkter Befahrbarkeit der Böden, bei ungeeignetem Entwicklungszustand der Kulturpflanzen sowie zur Vermeidung von …

Pflanzenbau

Gemeinsam für den Mais

Optimierungs-Empfehlungen zum nachhaltigen Maisanbau
Gemeinsam für den Mais

© Adolf Lux

Am 1. November hatten der Arbeitskreis Ackerbau Homberg/Efze und das LLH zu einer Informations-Veranstaltung „Gemeinsam für den Mais“ eingeladen. Im Hotel am Stadtpark in Borken sollten auch angesichts des fortschreitenden Befalls mit dem Maiswurzelbohrer (MWB) Empfehlungen zur Optimierung des nachhaltigen Maisanbau erarbeitet werden.

Pflanzenbau

Mais ist im Energieertrag kaum zu schlagen

Neue Rahmenbedingungen erfordern Anbaualternativen
Mais ist im Energieertrag kaum zu schlagen

© Kobylinski

Welche Alternativen hat die Biogasgewinnung zum Maisanbau? Um diese Frage ging es bei einer Tagung an der LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim. Denn einerseits deckelt das neue EEG den Maisanteil und andererseits gewinnen Alternativen an Vorzüglichkeit.

Pflanzenbau

Handel fordert immer öfter gentechnikfreie Ware

Mustervereinbarung für Kartoffelpflanzgut-Erzeuger
Handel fordert immer öfter gentechnikfreie Ware

© landpixel

Zwischen dem Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) und den im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) organisierten Kartoffelzüchtern ist eine Musterzusatzvereinbarung zum Vermehrungsvertrag Kartoffeln bezüglich der Erzeugung von Basis-, Vorstufen- und Z-Pflanzgut beschlossen worden. Sie dient zur Regelung der Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung

Pflanzenbau

Erst Bilanz ziehen, dann Stickstoff düngen

Sinnvolle Güllegaben auf Grünland im Herbst
Erst Bilanz ziehen, dann Stickstoff düngen

© Landpixel

Bekanntlich beginnt ab Dienstag, dem 15. November 2011 (Ackerland schon 1.11. 2011, auch Feldfutterbestände sind Ackerkulturen) wieder die Sperrfrist für die Gülleausbringung. Bis zum 31. Januar 2012 dürfen dann keine flüssigen Wirtschaftsdünger mehr ausgefahren werden. Daneben müssen Betriebe, die Dauergrünland bewirtschaften, dafür Sorge tragen, …