Pflanzenbau

Wegen Hitze und Trockenheit

Früher Befall mit Rübenmotten
Wegen Hitze und Trockenheit

© Bauer

Seit Mitte Mai wurde in einigen Rübenbeständen der Befall mit Rübenmotten beobachtet. Die Larven der Rübenmotte sind in den unteren Enden der Blattstiele und im Herzen der Rübenköpfe zu finden. Der Befall wird durch Fraßgänge und schwarze Kotkrümel sichtbar. Zum späteren Termin sind die …

Pflanzenbau

Auch Saatgut wird knapper

Vermehrer befürchten Ertragseinbußen und höhere Sortierungsverluste
Auch Saatgut wird knapper

© Schlag

Die andauernde Trockenheit hat viele Aspekte. Nach der voraussichtlich geringer ausfallenden Ernte muss auch wieder gesät werden. Ob es ausreichend Saatgut für die nächste Saison geben wird, hat das LW die Vorsitzende des Saatbauverbandes Hessen, Annette Seifert-Ruwe, gefragt.

Pflanzenbau

Lebendig begraben – Striegeln gegen Unkräuter

Starkes Interesse an innovativer Technik im Öko-Anbau
Lebendig begraben – Striegeln gegen Unkräuter

© Bodenbender

Am 12. Mai trafen sich auf Einladung der Verbände Bioland und Naturland sowie des Beratungsteams Ökologischer Landbau des LLH etwa 60 interessierte Landwirte aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern in Wittelsberg (Ebsdorfergrund) auf dem Biolandbetrieb Staubitz zum Striegeltag. Über das starke Interesse an innovativer …

Pflanzenbau

Stroh und Ausputz statt Körner verheizen

12. ETH EnergieTage Hessen erstmals mit Tag der Landwirtschaft
Stroh und Ausputz statt Körner verheizen

© Becker

Bereits zum 12. Mal hatte der Reutlinger REECO Messeveranstalter in die Stadthalle Wetzlar zu den ETH Energietagen Hessen geladen. Rund 60 Aussteller präsentierten vom 19. bis 21. Mai ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Das Ergebnis war ein Schaufenster der hessischen Energiethemen, bei dem jeder …

Pflanzenbau

Termin und Mittelstrategie sind entscheidend

Krautfäule- und Alternariabekämpfung
Termin und Mittelstrategie sind entscheidend

© Raiser

Man spricht von einer erhöhten Infektionsgefahr, wenn der Boden nach der Pflanzung für mindestens vier Tage nicht befahrbar war. Da im März und April die Niederschläge so gut wie ausgeblieben sind, führte dieses im Frühkartoffelanbau zu einem sehr geringen Infektionsrisiko über den Boden beziehungsweise …

Pflanzenbau

Trockenheit macht den Bauern Sorgen

LW befragt Landwirte zur Situation ihrer Kulturen
Trockenheit macht den Bauern Sorgen

© Setzepfand

Das ungewöhnlich trockene Frühjahr 2011 bereitet den Bauern auch im LW-Gebiet zunehmend Kopfzerbrechen. Welche Probleme aktuell bestehen und wie die weitere Entwicklung eingeschätzt wird, hat das LW bei Betriebsleitern in Hessen und Rheinland-Pfalz nachgefragt.

Pflanzenbau

Aufs Pflanzgut achten

Fragen an Werner Beck vom DLR in Oppenheim
Aufs Pflanzgut achten

© dlr

Die Kartoffel ist eine relativ konkurrenzschwache Kultur. Neben Unkräutern und Ungräsern bedrohen auch Schädlinge und Krankheiten den Anbauerfolg. Zu aktuellen Fragestellungen im Kartoffelbau sprach das LW mit dem Kartoffelexperten des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Werner Beck.

Pflanzenbau

Keine Kompromisse bei Kartoffelkäferlarven

Neuerungen, Versuchsergebnisse und Empfehlungen
Keine Kompromisse bei Kartoffelkäferlarven

© Raiser

Nachdem im September 2004 mit Clothianidin der erste Wirkstoff aus der Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide zur Bekämpfung der Kartoffelkäferlarven im Spritzverfahren zugelassen wurde, entspannte sich aus der Sicht der Kartoffelanbauer die Situation bei der Bekämpfung von Kartoffelkäfer-Larven. Dieses galt besonders für den rheinhessischen Teil des …

Pflanzenbau

Möglicherweise Engpässe bei Rüben-Herbiziden

Wirkstoffe Metamitron und Ethofumesat sind knapp
Möglicherweise Engpässe bei Rüben-Herbiziden

© agrarfoto

Einige Herbizide für den Anbau von Zuckerrüben könnten in dieser Saison nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Der hessische Pflanzenschutzdienst beispielsweise empfiehlt daher in seinem Warndienst, rechtzeitig bei der Handelsstufe nachzufragen.

Pflanzenbau

Ertragszuwachs auf den letzten Metern nutzen

Behandlung zur ausgehenden Blüte zeigt Vorteile
Ertragszuwachs auf den letzten Metern nutzen

© Feiffer

Moderne Sorten danken den Fungizideinsatz mit längerer und höherer Assimilationsleistung. Auch die Schote bleibt länger frisch und hat eine bessere Platzfestigkeit. Gesundheit und längere Ausreife bringen höhere Erträge und Dreschbarkeit mit geringeren Verlusten und Kornfeuchten. Oft verzichtet man aber auf diesen Ertragszuwachs auf den …

Pflanzenbau

Welche Sorten erhalten die Zustimmung der Mälzer?

Präsentation der Anbauversuche bei Durst Malz
Welche Sorten erhalten die Zustimmung der Mälzer?

© Becker

Zur Vorstellung der letztjährigen Winter- und Sommergerstenversuche sowie zu deren Diskussion hatte Durst Malz am 3. Februar an den Firmensitz nach Heidelsheim bei Bruchsal geladen. Für die Vertreter von Landwirtschaft, Brauindustrie und Züchterfirmen stand vor allem die Nachfolge der Sorte Braemar im Mittelpunkt.

Pflanzenbau

Das A und O ist eine flexible Vermarktung

Vortragstagung zum Kartoffelanbau bei der Landwirtschaftlichen Woche
Das A und O ist eine flexible Vermarktung

© Becker

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen hatte der LLH drei namhafte Referenten zum Thema Kartoffelbau in die Stadthalle Gernsheim geladen. Erfolgsfaktoren, Bestandesführung und die Drahtwurmproblematik wurden thematisiert und mit Beratern sowie Landwirten im Anschluss diskutiert.