- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Vollweide ermöglicht neue Perspektiven
Erfahrungen mit dem Low-Cost-System Kurzrasenweide
Das Vollweidesystem wird seit Langem in Neuseeland und Irland praktiziert. Auch aus der Schweiz und Frankreich liegen positive Erfahrungen vor. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen überprüft mit einem Pilot- und Beratungsprojekt, ob die in anderen Ländern gemachten guten Erfahrungen auf hiesige Grünlandgebiete übertragbar sind. Über …
Pflanzenbau
Stickstoff zu Raps – mit Fingerspitzengefühl agieren
Bereits im Herbst auf die Förderung der Ertragsanlagen achten
Raps muss gut entwickelt in den Winter gehen. Bereits im Herbst werden in der Pflanze Knospen für die Seitentriebe angelegt, die später den Ertrag wesentlich mit beeinflussen. Hinzu kommt, dass nur gut entwickelte Pflanzen eine gute Winterfestigkeit besitzen. Der Stickstoffdüngung kommt hierbei eine besondere …
Pflanzenbau
Resistenzen sind ihr Geld wert
Fungizid-Intensität bei Getreidearten und -sorten
Bei der Darstellung der Ergebnisse von Landessortenversuchen geht es in der Hauptsache darum, die Leistungsfähigkeit der Sorten gemessen am Ertrag darzustellen. Dieser Ertrag wird aber in zwei Intensitätsstufen ermittelt, wobei in Stufe 1 auf Fungizideinsätze verzichtet wird, während in Stufe 2 alles getan wird, …
Pflanzenbau
Bei Rückstellproben äußerst penibel vorgehen
Sowohl bei der Verfütterung als auch bei der Vermarktung von Getreidepartien stellt sich die Frage nach deren Qualität und Inhaltstoffen. Wie man entsprechende Proben gewinnt und verwertet, fragte das LW Kajo Hollmichel, Fachberater Tierproduktion beim LLH in Kassel.
Pflanzenbau
Getreide-Vermarktung nach Plan
Drei Termine haben sich als günstig herausgestellt
Die optimale Getreidevermarktung hat einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Betriebsgewinns. Ausschlaggebend dafür ist die Wahl des richtigen Verkaufszeitpunktes. Um den auszumachen, bedarf es eines Vermarktungsplans, der das Vorgehen dazu beschreibt.
Pflanzenbau
Winterraps mit hoher ökonomischer Vorzüglichkeit
Sortenwahl an der Marktleistung ausrichten
Nach vorläufiger Schätzung des Statistischen Bundesamtes hat sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps im Erntejahr 2010 um 1,6 Prozent auf insgesamt 1,48 Mio. ha erhöht. Winterraps behauptet damit seine derzeit hohe wirtschaftliche Attraktivität als Marktfrucht. In Rheinland-Pfalz verzeichnete der Anbau von Winterraps im Jahr …
Pflanzenbau
Sortenempfehlung für die Rapsaussaat 2010
Abhängig von Saattermin und Anbaumethode
Noch nie wurde in Hessen so viel Winterraps angebaut, wie im Erntejahr 2009. Immerhin wurden 66 800 ha im letzten Jahr geerntet. Aber nicht nur die Anbauflächen erreichten Rekordergebnis, auch die Ernte fiel 2009 extrem gut aus. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund 8,4 …
Pflanzenbau
Anbau der gesunden, kaum bekannten Aronia
Ein neuer Farbklecks in der Nordhessischen Landschaft
Auf der Suche nach wirtschaftlich interessanten Anbaualternativen stieß ein nordhessischer Obstbauer auf die Beerenfrucht Aronia. Hierzulande fristet sie noch ein Exotendasein, in Osteuropa ist sie schon seit vielen Jahrzehnten als Medizinalfrucht sehr populär.
Pflanzenbau
Gefahr durch den Maiswurzelbohrer Käfer ist kaum aufzuhalten
Erhebliche Schäden – Quarantänemaßnahmen führen bis zum Anbauverbot
Seit einigen Jahren beobachtet auch Rheinland-Pfalz den Anmarsch eines Schädlings, der besondere Schwierigkeiten für Mais-Bauern darstellen wird: der „Westliche Maiswurzelbohrer“ (Diabrotica). In den USA und Ungarn ist der Schädling etabliert und verursacht dort große Schäden, erste Funde sind in Süddeutschland und im Rheingraben vorhanden. …
Pflanzenbau
Die Positiven Effekte sind schwer zu bewerten
Was kostet der Zwischenfruchtanbau im Ökolandbau?
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist wirtschaftlich wertvoll in vielfältiger Hinsicht: Reine Marktfruchtbetriebe können die Humusbilanz aufbessern und mit Leguminosen Stickstoff in die Fruchtfolge einbringen. Für erosionsgefährdete Flächen wird eine Winterbegrünung möglich und Futterbaubetriebe können eine zusätzliche Futterfläche erschließen.
Pflanzenbau
Kreuzkräuter auch im Heu erkennen
Neue Erkenntnisse zur Kreuzkraut-Problematik
Im vergangenen Jahr wurden verstärkt Anfragen aus der Praxis zur Kreuzkrautproblematik an die Beratung herangetragen. Dabei ging es nicht um konkrete Vergiftungsfälle, sondern um Fragen der Einwanderung über Samenzuflug aus angrenzenden Flächen oder um Bekämpfungskonzepte. Im Rahmen einer Diplomarbeit konnten jetzt zusätzliche Erkenntnisse über …
Pflanzenbau
Düngetechnik auf Grünland live zum Anfassen
Feldvorführung am 11. Mai in Büdingen auf Betrieb Rahn/Farr
In Zeiten steigender Nährstoffkosten und stets geforderten Steigerungen der Effizienz von Produktionsfaktoren haben sich verschiedene Verfahren zur Steigerung der Effizienz bei der Nährstoffausnutzung etabliert. Wenn das Ganze dann auch noch als Dienstleistung erfolgt, kommt die Firma Bollmer Umwelt GmbH aus Wietmarschen in der Grafschaft …