Pflanzenbau

Weihnachtsbäume sind knapp

Weihnachtsbäume sind knapp

© Hessischer Waldbesitzer-verband

Zurzeit werden wieder an allen Ecken Weihnachtsbäume verkauft. Die Plantagen dafür werden oft von Landwirten auf ihren Flächen angelegt. Über die Situation befragte das LW Wolfgang Stahl, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum, Morschen.   LW: Herr Stahl, wie stellt sich die allgemeine Marktlage …

Pflanzenbau

Welcher Kalk soll es sein?

Auch eine Kalkung muss gut geplant sein
Welcher Kalk soll es sein?

© Raiser

Düngekalk ist Pflanzennährstoff und Bodendünger zugleich. Ein geordneter Kalkversorgungszustand des Bodens ist die entscheidende Basis für einen erfolgreichen Pflanzenbau. Bei der Sorge dafür spielt die geologische Herkunft des Bodens die entscheidende Rolle, so Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker aus Weimar.   Böden aus …

Pflanzenbau

Stoppelbearbeitung – flach wenden oder mischen?

Vorführung: „Onlandpflug“ Ovlac mini und Treffler-Präzisionsgrubber
Stoppelbearbeitung – flach wenden oder mischen?

© Gengenbach

Eine hohe Schlagkraft mit geringem Kraftstoffaufwand ist nach dem Einfahren der Hauptkultur ein wesentliches Kriterium für den Einsatz der technischen Geräte. Es gilt, die Ernterückstände einzuarbeiten sowie optimale Keim- und Auflaufbedingungen für die ausgefallenen Samen der Kulturpflanzen und von Unkräutern zu schaffen. Im folgenden …

Pflanzenbau

Betonfertigteile am besten beurteilt

Landwirte bewerteten Güllebehälterarten im Rahmen einer Umfrage
Betonfertigteile am besten beurteilt

© Koopmann

Lagerstätten für Gülle sind erforderlich, um diesen Wirtschaftsdünger pflanzen- und umweltgerecht einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zum Thema Güllebehälter durchgeführt. Jens Koopmann, LWK Niedersachsen, erläutert die Ergebnisse.   Bei der …

Pflanzenbau

Auf den Pilz gekommen

Edelpilzproduktion als Zusatzeinkommen in der Landwirtschaft nutzen
Auf den Pilz gekommen

© Dr. Guido Albert

Als Edelpilze bezeichnet man alle kultivierbaren Pilze außer dem Champignon. Während der Champignonanbau weitgehend in spezialisierten Großbetrieben stattfindet, können Edelpilze auch in kleinen Mengen in leer stehenden Kellern oder Wirtschaftsräumen auf Substratblöcken ohne größere Investitionen produziert werden. Besonders über die Direktvermarktung im Hofladen oder …

Pflanzenbau

Keine Bewirtschaftungsauflagen oder Zusatzkosten zu erwarten

Fragen zur Wasserrahmenrichtlinie an Dr. Wilhelm Bouwer, HMUELV
Keine Bewirtschaftungsauflagen oder Zusatzkosten zu erwarten

© privat

Nach der im Dezember 2000 erlassenen europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind bis 2015 alle Gewässer, einschließlich Grundwasser, in einen „guten Zustand“ zu versetzen oder in diesem zu erhalten. Zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bestehen in der Landwirtschaft Befürchtungen, dass diese weitere einschränkende Bewirtschaftungsauflagen und finanzielle Belastungen …

Pflanzenbau

Den Maisstoppeln an den Kragen

Situationsangepasste Stoppelbearbeitung nach der Maisernte
Den Maisstoppeln an den Kragen

© Kirchmer

Immer seltener kommt der Pflug zum Einsatz und viele Diskussionen werden über die konservierende Bodenbearbeitung geführt, gerade in Maisfruchtfolgen. Die Pfluglose Bodenbearbeitung muss nicht zwangsläufig zu Problemen mit Schädlingen und Krankheiten führen. Vor der Bodenbearbeitung gilt es in jedem Fall, der Bearbeitung der Erntereste …

Pflanzenbau

Resistenzen vermeiden

Die Bedeutung der HRAC-Klassifizierung für Pflanzenschutzmittel
Resistenzen vermeiden

© Becker

Seit einigen Jahren setzt sich die Klassifizierung von Herbiziden nach HRAC nach und nach durch. HRAC ist die Abkürzung von Herbicide Resistance Action Committee. Wegen gehäufter Nachfragen aus der Praxis erläutert Dr. Rolf Balgheim, Rp Gießen, Pflanzenschutzdienst, dieses System in einem kurzen Hinweis. Diese …

Pflanzenbau

Nur die Hälfte der deutschen Ackerfläche wird gepflügt

Perspektiven in der konservierenden Bodenbearbeitung
Nur die Hälfte der deutschen Ackerfläche wird gepflügt

© Archiv LW

Viele Landwirte haben in den letzen Jahren Erfahrungen mit der pfluglosen Bodenbearbeitung gesammelt. Waren es vor 20 Jahren nur einige Pioniere, so gehört mittlerweile der Pflugverzicht, zum Beispiel nach Blattfrüchten wie Raps, zur guten fachlichen Praxis.

Pflanzenbau

Lenken und lenken lassen

Was bringen Automatische Lenksysteme?
Lenken und lenken lassen

© Feiffer

So wie die Hausfrauen seinerzeit nicht von ihren separaten Wäscheschleudern lassen wollten und der Vollwaschautomat sich erst gegen Wiederstände, dann aber rasant durchsetzte, erging es auch den Lenkhilfen. Der Fahrer sagte „brauche ich nicht“ und der Chef sagte „der soll mal ordentlich lenken“. Lenkhilfen …

Pflanzenbau

Herbizide Fruchtfolge übergreifend planen

Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide, Teil 2
Herbizide Fruchtfolge übergreifend planen

© Becker

Der Bekämpfung von Unkräutern und vor allem Ungräsern kommt im Herbst eine gewichtige Bedeutung zu. In Teil 1 dieses Artikels wurden in der letzten Ausgabe allgemeine Aspekte dieses Themas behandelt; in diesem Heft folgen in Teil 2 einige konkrete Bekämpfungssituationen, wie sie für das …

Pflanzenbau

Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

Was es im Herbst 2009 beim Einsatz für Wintergetreide zu beachten gibt
Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

© Dr. Guido Albert

Verglichen mit Blatt- oder Bodenbehandlungen zählt die Saatgutbehandlung zu den effizien­testen Pflanzenschutzmaßnahmen. Mit geringsten Aufwandmengen sind hiermit die größten Effekte zu erzielen bei sehr geringer Belastung der Umwelt. Über die aktuelle Si­­tuation informiert Dr. Guido Albert vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.   Bei einer …