Schweine

Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse

Schlachtschweinesortierung und Ebermast waren Themen auf Schweinetag
Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse

© landpixel

„Wir sind im internationalen Markt angekommen, daran müssen wir uns gewöhnen“ meinte Ullrich Schenk von der RWZ Kurhessen-Thüringen. Es gebe keine regionale, deutsche oder EU-Ernte mehr, sondern nur noch globale Ernten. Und bei der Einschätzung von Preisentwicklungen zählten nicht mehr allein die klassischen Kennzahlen …

Gesundheit

Enge Grenze zwischen Genuss und Sucht

Was kann man tun bei einer Suchterkrankung?
Enge Grenze zwischen Genuss und Sucht

© imago images

Ein Gläschen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, eine Schorle zum Abendessen, ein Stück Kuchen mit Rumsahne zum Kaffee – das sind nur wenige Beispiele, die zeigen, wie selbstverständlich man im Alltag verleitet wird, Alkohol zu konsumieren. Das gehört zur Geselligkeit. Wo aber liegt die Grenze …

Aus der Region

Erzeugnisse bündeln und erfolgreich vermarkten

Hochschultag in Witzenhausen mit Beratungskuratorium und LLH
Erzeugnisse bündeln und erfolgreich vermarkten

© E.-A. Hildebrandt

Zum Thema „Qualitätsanforderungen an landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Öko-Landwirtschaft“ fand in der vergangenen Woche in Witzenhau­sen der Hochschultag der Universität Kassel statt, der vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften mit dem Kuratorium für das landwirtschaft­liche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt …

Gesundheit

Die Dosis macht´s

Alkohol kann Genuss sein – ein Zuviel macht jedoch krank
Die Dosis macht´s

© imago images

Ein Gläschen Alkohol in Ehren, kann niemand verwehren. Das stimmt und trifft auf gesunde Erwachsene zu. Doch wenn schon ein 7-Jähriger im Vollrausch mit 2 Promille Alkohol im Blut in eine Klinik eingewiesen wird, wie vor Kurzem in Berlin geschehen, dann regt das die …

Milchwirtschaft

Größter gewinnbringender Faktor ist der Betriebsleiter

Fortentwicklung der Milcherzeugung war Thema bei Zukunft Milch
Größter gewinnbringender Faktor ist der Betriebsleiter

© Adams

Die Zukunft der Milcherzeugung und damit Entwicklung der Betriebe sowie die Risiken einer Ausbreitung von Tierkrankheiten waren zwei wichtige Themen, die bei der von der ZBH veranstalteten Tagung Zukunft Milch vergangene Woche in Alsfeld von den Referenten präsentiert wurden. Das LW war dabei.   …

Lifestyle

Nicht krumm, nicht klein, mit einer Spitze

Auf der Suche nach dem ultimativen Weihnachtsbaum
Nicht krumm, nicht klein, mit einer Spitze

© Silke Bromm-Krieger

Bernd und Dörthe Schwartkop verkaufen auf ihrem Ackerbaubetrieb seit über zehn Jahren Tannenbäume aus eigenem Anbau. Immer am zweiten Adventswochenende startet das Saisongeschäft. Erkennen Sie Ähnlichkeiten bei den folgenden Impressionen eines Besuches?   Bernd Schwartkop hat einen Teil seines Hofgeländes für den Tannenbaumverkauf herausgeputzt. …

Rinder

Eine Haut wie ein Elefant

Hauterkrankung Besnoitiose breitet sich vom süd-westlichen Europa her aus
Eine Haut wie ein Elefant

© Gollnick

Die bovine Besnoitiose wird durch den einzelligen Parasiten Besnoitia besnoiti verursacht. Bislang trat die Erkrankung nur in süd-westlichen Regionen Europas (Frankreich, Spanien und Portugal) auf. Vor einem Jahr jedoch wurde diese Krankheit auch in einer Mutterkuhherde in Bayern festgestellt. Zwei Drittel der über 200 …

Agrarpolitik

Milchpaket: Löwenanteil fließt nach Bayern

Bundesländer profitieren unterschiedlich vom Sofortprogramm
Milchpaket: Löwenanteil fließt nach Bayern

© LW/Archiv

Die Bundesländer profitieren unterschiedlich von den Maßnahmen im Rahmen des Sofort­programms Landwirtschaft. Der Löwenanteil der Mittel entfällt auf Bayern, die neuen Länder kommen hingegen vergleichsweise schlecht weg. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wies vergangene Woche Mittwoch dennoch den Vorwurf zurück, die bayerische Landwirtschaft werde bei den …

Märkte und Preise

Wann Weizen verkaufen?

Weizenmarkt verhält sich weiterhin widersprüchlich
Wann Weizen verkaufen?

© agrarfoto

Bis Oktober 2009 korrigierte das amerikanische Landwirtschaftsministerium den Weizenertrag der EU in ihren Monatsberichten viermal in Folge um 4 Mio. auf dann 139 Mio. t. nach oben. Der Preis gab bis September um 25 Euro/t nach und folgte damit lehrbuchmäßig dem Marktgesetz von Angebot …

Agrarpolitik

Verbraucherpreise schwanken weniger

Neue Analyse im DBV-Situationsbericht 2010
Verbraucherpreise schwanken weniger

© AMI

Der Situationsbericht 2010 des Deutschen Bauernverbandes wartet mit einer Neuerung auf. Erstmals werden in dieser 283 Seiten starken Branchenanalyse die Spannen zwischen Erzeuger- und Verbraucherpreisen für die verschiedenen Lebensmittel berechnet.

Unternehmensführung

Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter

Im Bankgeschäft die Zweier-Regel beachten
Kontokorrentkredit, aber bitte preiswerter

© Moe

Viele Landwirtschaftsbetriebe sind in einer wirtschaftlich sehr angespann­ten Lage geraten. In den meisten Betriebszweigen ist das Erzeugerpreisni­veau innerhalb eines Jahres um ein Drittel gefallen. Verschärft wird die Situation durch vergleichsweise hohe Betriebsmittelpreise.

Agrarpolitik

USA und China Spitzenreiter beim Kohlendioxid-Ausstoß

Deutschland senkt Emission, pro Kopf aber immer noch hoch
USA und China Spitzenreiter beim Kohlendioxid-Ausstoß

© imago images

China, die USA, Russland und Indien sind als weltweit größte Emittenten für die Hälfte des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes aus energetischer Nutzung verantwortlich. Das hat das Statistische Bundesamt anlässlich des Welt­klimagipfels von Kopenhagen mitgeteilt und sich dabei auf Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) bezogen.