Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

Ungebetene Besucher – wie auf Distanz halten?
Was man gegen Stalleinbrüche und Wildschäden tun kann

© Büsse (3), Landpixel (1)

Landwirte müssen immer mit unerwünschten Besuchern rechnen: Tierische Räuber wie Fuchs, Wolf und Greifvögel sorgen für Nutztierverluste, Wildschweine für Schäden auf Nutzflächen und Schadnager können Krankheiten übertragen. Auch auf dem Betrieb unerwünschte Personen stellen eine Gefahr dar: Tierschutzaktivisten brachen in der Vergangenheit immer wieder …

Nicht genutzte Weidezäune abbauen

Herunterhängende Litzen gefährden Wildtiere
Nicht genutzte Weidezäune abbauen

© Naturschutzfonds Wetterau e.V.

Der Wetteraukreis hält Weidetierhalter dazu an, außerhalb der Weidesaison nicht genutzte Zaunanlagen abzubauen, da sich Wildtiere dort verfangen könnten. Die Beweidung von Flächen leiste einen großen Wert für die Landschaftspflege und eine attraktive, artenreiche Kulturlandschaft. Für die Sicherheit der erforderlichen Zäune seien die Tierhalter …

Herausforderung Stallbau gemeistert

Praktiker berichteten auf der ALB-Tagung über ihre Erfahrungen
Herausforderung Stallbau gemeistert

© Büsse

Neben Vorgaben zum Bau- und Immissionsschutzrecht, Fördermöglichkeiten und die Kommunikation mit Bürgern und Behörden ging es bei der ALB-Fachtagung in Bad Hersfeld um die Erfahrungen von drei Tierhaltern mit ihren Bauprojekten. Timo Hofmeyer aus Hofgeismar-Carlsdorf stellte im vergangenen Jahr seinen neuen Tierwohlstall mit fast …

Nutztiere mit heimischen Körnerleguminosen füttern

In Rinder-, Schweine- und Geflügelmischungen einsetzbar
Nutztiere mit heimischen Körnerleguminosen füttern

© landpixel

Kürzlich fand im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ein Workshop zum Thema Leguminosenfütterung statt, an dem rund 50 Fütterungsberater und -referenten sowie Vertreter der Mischfutterindustrie teilnahmen. Veranstalter war das vom BMEL im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie geförderte Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne unter der Koordination von LLH-Mitarbeiter Ulrich Quendt. Dr. …

Beim Bauen auf Experten setzen

ALB-Fachtagung: „Hessen braucht eine dauerhafte Tierhaltung“
Beim Bauen auf Experten setzen

© landpixel (1), Büsse (4)

Wer seinen Betrieb durch einen Um- oder sogar Neubau erweitern möchte, muss bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben viele rechtliche Vorgaben einhalten und eine große Summe investieren. Durch die sehr komplizierte und sich stetig verändernde Rechtslage herrscht große Unsicherheit bei den Landwirten in Bezug auf Investitionen und …

Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

Mäster erhalten zusätzlich „Tierwohlaufpreis“ von 5,28 Euro/Tier
Finanzierungsmodell der Initiative Tierwohl wird umgestellt

© imago images/Steinach

Die Initiative Tierwohl (ITW) verabschiedet sich bei der Finanzierung vom bisherigen Fondsmodell und setzt ab dem kommenden Jahr auf eine „marktnahe Finanzierung“. „Unser Ziel ist es, das Mehr an Tierwohl der Initiative auf ein wirtschaftlich nachhaltiges Fundament zu stellen. Das geht nur, wenn Tierwohl …

Schweine- und Geflügelhaltung auf der landwirtschaftlichen Woche

Positives Bild über Tierhaltung zu den Verbrauchern bringen
Schweine- und Geflügelhaltung auf der landwirtschaftlichen Woche

© landpixel (2), Adams (4)

Beim diesjährigen Tierhaltungstag auf der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen lag der Schwerpunkt bei der Geflügel- und Schweinehaltung. „Erfreulich ist der seit einiger Zeit andauernde kleine Boom in der Legehennenhaltung“, sagte Moderator Norbert Klapp, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Kurhessen. Vor allem in Mobil-, aber auch Festställe mit …

Mischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

Je nach betrieblichem Hintergrund richtig entscheiden
Mischwagen: angehängt oder Selbstfahrer?

© Fübbeker

Bei der Frage, ob als Alternative zum angehängten Futtermischwagen ein selbstfahrender Futtermischwagen interessant ist, sind neben der Arbeitszeit und den Kosten noch weitere Faktoren zu betrachten, wie beispielsweise die betrieblichen Bedingungen oder auch der Arbeitskomfort. Diese Punkte stellen sich für jeden Betrieb anders dar …

Digitalisierung auf tierhaltenden Betrieben

Welche Maßnahmen sind machbar und sinnvoll?
Digitalisierung auf tierhaltenden Betrieben

© agrarfoto (1), Hildebrandt (3)

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind auf landwirtschaftlichen Betrieben weit fortgeschritten, sei es in der Tierhaltungs- oder Ackerbautechnik. Um diese optimal nutzen zu können, ist zuverlässiges und schnelles Internet notwendig. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wie die Digitalisierung in der Praxis hilft, Betriebsabläufe zu …

Neue Vorschriften für die Festmistlagerung

Was ist ab Januar 2020 zu beachten?
Neue Vorschriften für die Festmistlagerung

© Hamann-Lahr

Seit die Düngeverordnung (DüV) am 26. Mai 2017 in Kraft getreten ist, gelten neue Regeln hinsichtlich Mindestlagerdauer und der Sperrfrist zur Ausbringung von Festmist. Ebenso sind die technischen Regeln zur Ausführung von Festmistplatten seit 2017 neu formuliert worden. Was das für tierhaltende Betriebe im …

Tiertransporte aus Hessen durch Russland bleiben verboten

Tierschutzrechtliche Verstöße auf Langstreckentransporten
Tiertransporte aus Hessen durch Russland bleiben verboten

© landpixel

Tiertransporte aus Hessen in bestimmte Drittländer und -regionen wie Süd-Ostrussland, Kasachstan und Usbekistan bleiben verboten. Auch Niedersachsen hat Rindertransporte in diese Regionen seit dem 6. September untersagt. Schleswig-Holstein zog vergangene Woche nach.

Grassilagen in diesem Jahr noch energiereicher als 2018

Rohproteingehalte sind jedoch so niedrig wie nie
Grassilagen in diesem Jahr noch energiereicher als 2018

© Köppchen

Zu Beginn bis Mitte Mai beginnt gewöhnlich in den meisten Regionen von Rheinland-Pfalz die Ernte des ersten Schnittes, so auch 2019. Zwischen dem 3. und 15. Mai lagen die Tagesdurchschnittstemperaturen durchgängig unter 10°C, die Nachttemperaturen gingen bis auf minus 3°C zurück. Auch die Zahl …