Tierhaltung
Geflügel
Bei der Geflügelfütterung an den Stellschrauben drehen
Internationale Geflügeltagung von Bioland
Unter dem Motto „vorbereiten für die kommende Dekade“ stand die Internationale Bioland-Geflügeltagung, die in diesem Jahr in Bad Schussenried stattfand. Dabei ging es unter anderem um die Fütterung von Geflügel. Annette Mayer berichtet über die Tagung.
Rinder
Kühe haben kein Problem, wenn es kalt ist
Untersuchungen auf dem Hofgut Neumühle durchgeführt
Regelmäßig im Sommer häufen sich Berichte über die Wirkung hoher Stalltemperaturen auf Milchkühe, und es werden Vorschläge zur Minderung von Hitzestress unterbreitet. Dagegen ist wenig über den Einfluss niedriger Temperaturen bekannt. In der DIN 18910 (Wärmehaushalt geschlossener Ställe) wird ein Optimalbereich für Milchkühe von …
Rinder
Wenn das Silo zu früh geöffnet werden muss
Futterknappheit des vergangenen Jahres kann sich noch auswirken
Aufgrund der Trockenheit im Sommer 2018 sind regional einige Betriebe futterknapp. Es zeichnet sich daher ab, dass dort die Silos mit dem ersten Aufwuchs der Grassilage 2019 frühzeitig geöffnet werden müssen. Die Gärbiologie benötigt jedoch Zeit.
Rinder
Mit kleinen Helfern für saubere Laufgänge sorgen
Übersicht zu teil- und vollautomatisierter Entmistungstechnik
Das Entmistungsverfahren in der Rinderhaltung hat großen Einfluss auf die Stallhygiene und Sauberkeit der Laufflächen. Saubere und trockene Laufflächen fördern die Klauengesundheit, das Tierverhalten und mindern durch ein rasches Trennen von Kot und Harn auf planbefestigten Laufflächen die Ammoniakbildung und -freisetzung. Kurze Zeitintervalle in …
Rinder
Soll der Roboter künftig die Kühe melken?
Viele Kriterien sind bei der Entscheidung zu berücksichtigen
Was ändert sich durch den Einsatz eines automatischen Melksystems? Neben der Arbeitszeiteinsparung ist es vor allen Dingen die flexiblere Arbeitszeit, wovon sich die Landwirte den größten Vorteil versprechen. Häufig wird aber nicht bedacht, dass nicht nur eine andere Melktechnik zum Einsatz kommt, sondern die …
Rinder
Futter an die Kuh bringen
Für hohe Futteraufnahmen ist häufiges Anschieben wichtig
Eine zentrale Einflussgröße auf die Futteraufnahme von Milchkühen ist neben der Futterhygiene und der Genauigkeit der Mischration auch das täglich mehrmalige Anschieben der vorgelegten Trogration. Die Kühe werden animiert, den Futtertisch aufzusuchen und Futter aufzunehmen. Futteranschieben ist ein Futter-ManagementTool, das kontinuierlich – unabhängig von …
Geflügel
Was machen die Österreicher in der Aufzucht anders?
Junghennenaufzucht in Betrieben im Nachbarland besichtigt
Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens im Bereich des Tierschutzes haben Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in einer Fachexkursion zehn Betriebe mit neun Junghennenaufzuchten und sechs Legehennenherden besichtigt. Begleitet wurde die Exkursion von Experten der Landwirtschaftskammer Österreich.
Auktionen
Erfolgreiche Auktion im Rahmen des Beda-Marktes
43 Tiere mit Blauzungen-Impfung in Nachbarländer versteigert
Mit einem ordentlichen Auftrieb veranstaltete die Rinder-Union West eG am Samstag, dem 16. März ihre Zuchtviehversteigerung im Vermarktungszentrum in Fließem. Da diese Auktion im Rahmen des Beda-Marktes stattfand, war zu Beginn der Versteigerung fast jeder Sitzplatz am Ring besetzt. Auch viele nicht landwirtschaftliche Besucher …
Rinder
Jetzt gibt es Zuchtwerte zur Tiergesundheit
13 Merkmale in fünf neuen Komplexzuchtwerten berücksichtigt
Die deutsche Holsteinzucht führt im April direkte genomische Gesundheitszuchtwerte ein. Damit können die Züchter die Tiergesundheit in ihren Ställen weiter verbessern. Experten schätzen die Datenqualität als sehr gut ein. Der Bundesverband Rind und Schwein hat kürzlich dazu eine Tagung durchgeführt. Jan-Gerd Ahlers informiert im …
Geflügel
Legehennenhalter schon bei der Aufzucht einbinden
Tagung „Chancen tiergerechter Geflügelhaltung“ in Bad Hersfeld
Um das Thema tiergerechte Geflügelhaltung und welche Chancen sich für die Landwirte daraus ergeben, ging es kürzlich bei einem ALB-Seminar in Bad Hersfeld. Erörtert wurden beispielsweise die Hennenaufzucht und was bei der Entwicklung eines Zukunftsstalles berücksichtigt werden muss. Auch erste Erfahrungen mit der Haltung …
Auktionen
Leistungsstarke Laufstallfärsen waren gefragt
Auch A 22-typisierte Färsen waren von Interesse bei der Auktion
Der Auktionsverlauf vergangene Woche in Alsfeld war geprägt durch die Nachfrage einzelner Kunden nach Stückzahlen zwischen vier und zehn Tieren bei den abgekalbten Färsen. Das Interesse konzentrierte sich auf funktionale, leistungsstarke Laufstallfärsen mit korrekten Fundamenten und teilweise robotergeeigneten Euteranlagen. Erstmals gab es eine besondere …
Geflügel
Start in die Saison für die Gänsemast beginnt
Gössel je nach späterem Vermarktungstermin rechtzeitig ordern
Der Gänsebraten steht hauptsächlich zum Martinstag und zu Weihnachten auf den Speiseplänen der Deutschen. Pro Kopf der Bevölkerung werden weniger als 400 Gramm Gänsefleisch im Jahr verzehrt. Für Direktvermarkter kann die Vermarktung aber interessant sein. Worauf es bei der Haltung ankommt, erläutert Dr. Manfred …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.