Rinder

Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator

Automatische Messung über Sensoren möglich
Liegedauer ist bei Kühen ein Tierwohlindikator

© landpixel

Das wichtigste Einsatzgebiet von Sensortechniken in der Milchviehhaltung ist bislang die Brunsterkennung. In der letzten Zeit erweitern immer mehr Anbieter ihre Systeme. Damit können nun auch Aussagen über die Tiergerechtheit der Haltung abgeleitet werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet.

Auktionen

Gelungene Auktion in Fließem

Rote Deckbullen lagen preislich vorne
Gelungene Auktion in Fließem

© Schulte

Die Blauzungenkrankheit bereitet dem Auktionsstandort der Rinder-Union West in Fließem nach wie vor große Schwierigkeiten. So konnten auf der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche wieder nur heimische Käufer bieten. Die zahlreichen Kunden aus Luxemburg, Belgien und Holland konnten nicht mitsteigern, da Tiere aus dem …

Schweine

Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

Fütterung, Haltung und Vermarktung waren Themen einer Tagung
Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

© Wucherpfennig

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels „20 Prozent Ökolandbau bis 2030“? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure kürzlich zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein. Christian Wucherpfennig von der …

Schweine

Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

Streit um Schlachtschweinepreis in Deutschland vorerst vorbei
Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

© landpixel

Die großen Schlachtbetriebe in Deutschland haben ihre Hauspreispolitik aufgegeben und akzeptieren nun wieder die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG). Diese hatte am Mittwoch vergangener Woche an ihrer vorwöchigen Preisforderung von 1,40 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) festgehalten, die zuvor …

Auktionen

Neue Qnetics-Vererber im Rampenlicht

Töchtergruppen bei Zukunft Rind vorgestellt
Neue Qnetics-Vererber im Rampenlicht

© Christine Massfeller

Die Präsentation von Töchtergruppen neuer Top-Vererber ist auch im genomischen Zeitalter eine ideale Informationsmöglichkeit für jeden züchterisch interessierten Milchviehhalter. Die Vorstellung aktueller Nachzuchtgruppen verschiedener Vererber aus dem Qnetics-Zuchtprogramm war daher auch bei Zukunft Rind 2019 ein Programmpunkt von starkem Interesse. Bernd Koch und Heiko …

Rinder

Mastitis-Heilungsrate von über 75 Prozent anstreben

Eutergesundheitskennzahl 4: Heilungsrate in der Trockenperiode
Mastitis-Heilungsrate von über 75 Prozent anstreben

© Friederike Reinecke

Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.

Schweine

Schweinebestand vor Infektionen schützen

Biosicherheit systematisch angehen
Schweinebestand vor Infektionen schützen

© Engels

Biosicherheit ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Biosicherheitsmaßnahmen sind dazu da, den Infektionsdruck durch Bakterien, Viren und Parasiten auf Schweinebetrieben so gering wie möglich zu halten. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Afrikanische Schweinepest quasi vor der Tür steht, sollte die Biosicherheit auf …

Auktionen

Sonderkollektion bei Zukunft Rind war ein voller Erfolg

Erstklassiges Angebot in Alsfeld – hohe Verkaufsquote
Sonderkollektion bei Zukunft Rind war ein voller Erfolg

© Christine Massfeller

Am 2. Februar war es wieder soweit: Die Sonderkollektion bei Zukunft Rind 2019 setzte mit einem erstklassigen Angebot an abgekalbten Färsen, ausgewählter Fleckviehgenetik, Jungrindern aus exterieurstarken Kuhfamilien sowie traditionell einem tollen Angebot an hochveranlagten genomischen Jungrindern und Kälbern die ersten Highlights des Jahres.

Rinder

Von Geburtshilfe bis Klimaschutz

Milch- und Rindertag bei landwirtschaftlicher Woche in Reichelsheim
Von Geburtshilfe bis Klimaschutz

© Adams (3), landpixel (1), Herrmann (1)

Um Aktuelles zur Blauzungenkrankheit, Geburtshilfe beim Rind, Klauengesundheit und Klimaschutz ging es kürzlich beim Milch- und Rindertag der landwirtschaftlichen Woche Südhessen in Reichelsheim. Das LW war dabei.

Rinder

Aktuelle Vererber für die Wintersaison

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Aktuelle Vererber für die Wintersaison

© Keleki

Nach der letzten Zuchtwertschätzung stehen wieder viele neue genomische und auch töchtergeprüfte Bullen den Milchviehhaltern zur Anpaarung zur Verfügung. Christiane Reif und Heinrich Schulte von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz geben einen Überblick.

Schweine

Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

Universität Gießen stellt Untersuchungsergebnisse vor
Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

© landpixel

Viele Langschwanz-Ferkel weisen Verletzungen mit Teil- oder sogar Totalverlusten des Schwanzes auf. Darüber hinaus ist die Quote behandelter und verendeter Tiere höher. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben Untersuchungen zu dem Thema angestellt und berichten im Folgenden.

Geflügel

Neue Broschüre gibt Einblicke in Putenhaltung

Tägliche Arbeit zeigen
Neue Broschüre gibt Einblicke in Putenhaltung

© Archiv LW

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) will mit einem transparenten Informationsangebot der Öffentlichkeit die Arbeit der Branche näherbringen. Eine Ergänzung zu den bereits bestehenden digitalen und gedruckten Informationen ist die jetzt erschienene Broschüre „Putenhaltung in Deutschland“. Authentische Einblicke in den Stall „Wir möchten, dass …